| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 300, Jahrgang 1896, Miszellen, S. 264 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Doppelte Specialbuchführung für
                                 										Maschinenfabriken und verwandte Gewerbe von O.
                                 										Hartleib. Berlin. Georg Siemens. 95 S. 2,40 M.
                           Das Buch erläutert im ersten Theile die Theorie der Buchführung (S. 1 bis 26), Zweck
                              									und Einrichtung der Bücher, im zweiten Theil werden an praktischen Beispielen die
                              									einzelnen Bücher vorgeführt, ihr Gebrauch erläutert und die Abschlüsse
                              									aufgestellt.
                           Mittheilungen aus dem
                                 										mechanisch-technischen Laboratorium der königl. technischen HochschuleMünchen. Gegründet von Bauschinger. Neue Folge herausgegeben von A.
                                 										Föppl. Der ganzen Reihe 24. Heft. Inhalt: I. Die Biegungselasticität der
                              									Steinbalken. II. Belastungsversuche an einem Tonnenflechtwerkdache. III. Versuche
                              									über die Ausschläge Schnell umlaufende Wellen. Mit 16 Abbildungen im Text und 3
                              									Tafeln. München. Verlag von Th. Ackermann.
                           Nach dem Tode Bauschinger's erschienen unter den Mittheilungen noch zwei von ihm vorbereitete Hefte und
                              									nun ist die Nachfolge in der Leitung sowohl des Laboratoriums wie auch der Mittheilungen in andere Hände gelegt. Etwas befremdet
                              									haben uns die Versicherungen Föppl's, durchaus
                              										„seine eigenen Wege gehen zu wollen“ und „sich das Recht dazu zu
                                 										wahren“. Hoffen wir nur, dass sich der Nachfolger dieselbe Anerkennung
                              									erwerbe, wie sie Bauschinger zu Theil geworden ist. Den
                              									Weg zu diesem Ziele wird ihm gewiss keiner vorschreiben wollen. – Das vorliegende
                              									Heft bezeugt indess einen guten Anfang, die gute Fortsetzung wird nicht fehlen.
                           Die Architektur der Columbischen
                                 										Weltausstellung zu Chicago 1893. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von Franz Jaffé. Mit 28 Tafeln und 30 Abbildungen. 115 S.
                              									Text. Berlin. Verlag von Jul. Becker.
                           Bekanntlich haben die Gebäude der Weltausstellung sehr verschiedenartige Urtheile
                              									über sich ergehen lassen müssen, von einer Seite ernteten sie überschwengliches Lob,
                              									von anderer Seite herben Tadel. Der Verfasser hat sich das Verdienst erworben, Lob
                              									und Tadel sachlich gegen einander abzuwägen. Reichhaltige statistische Angaben,
                              									klare Uebersichtgabe der Bauten und deren zweckliche Eintheilung machen das Werk
                              									sehr lesenswerth und die zahlreichen vorzüglichen Zinkophotographien führen das
                              									Unternehmen in anschaulichster Weise vor Augen.
                           
                        
                           Ausstellung.
                           Mit der Internationalen Ausstellung in Baden-Baden für Hygiene, Volksernährung,
                              									Armeeverpflegung, Sport, Hotel- und Reisewesen und Badisches Kunstgewerbe wird auch
                              									eine Sonderabtheilung für industrielle und gewerbliche Neuheiten und Erfindungen,
                              									welche noch auf keiner Ausstellung exponirt waren, verbunden sein. Eröffnung am 15.
                              									August. Näheres durch die Ausstellungsdirection in Baden-Baden.