| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 300, Jahrgang 1896, Miszellen, S. 301 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Pressen von Metall.
                           Bekanntlich kann man cylindrische Metallkörper dadurch anfertigen, dass man den
                              									teigigen Stoff durch eine dem gewünschten Querschnitt entsprechende Oeffnung
                              									hindurchpresst. Bei der Fabrikation von Bleirohren ist dies Verfahren in
                              									ausgedehntem Maasse in Gebrauch. Ausserordentliche Schwierigkeiten jedoch entstehen,
                              									sobald die Erwärmung des Presscylinders einigermaassen hoch sein muss. A. Dick fand, als er versuchte, Stäbe aus Deltametall
                              									mittels Hindurchpressens durch eine Oeffnung herzustellen, die erforderliche
                              									Temperatur etwa 538°; dabei aber bekamen die gewöhnlichen Presscylinder, ob sie nun
                              									aus Stahl, aus Schmiede- oder aus Gusseisen waren, Risse. Schliesslich ist es nach
                              									den Mittheilungen, die Terry F. Nursey auf der letzten
                              									Versammlung des Iron and Steel Institute machte, gelungen, diese Schwierigkeiten zu
                              									überwinden. Der Presscylinder wird aus einzelnen concentrischen Stahlrohren
                              									gebildet, deren ringförmige Zwischenräume mit einem schlechten Wärmeleiter – und
                              									zwar hat sich eine Mischung von zerkleinertem Granit mit einer geringen Menge Borax
                              									am besten bewährt – ausgefüllt werden. Auf diese Weise wird der ungünstige Einfluss
                              									von ungleichmässiger Erwärmung, welche bei starken Wandungen schwer zu vermeiden
                              									ist, hintangehalten. Der Durchmesser des gusstählernen Einsatzes im Presscylinder
                              									beträgt 127 bis 203 mm, seine Länge rund 610 mm. Die Wandstärke der Stahlrohre ist
                              									rund 19 mm. Die ganze Vorrichtung kann um Zapfen mittels eines Schneckenradtriebes
                              									gedreht werden, um sie aufrichten zu können, wenn sie gefüllt werden soll. Die
                              									Verlängerung des Stempels trägt einen Tauchkolben von 457 mm Durchmesser, der durch
                              									Wasserdruck von rund 140 k/qc bewegt wird.
                           Der Stempel und sein Cylinder werden beim Beginn der Tagesschicht mittels
                              									Bunsen-Brenner erhitzt; dann aber ist keine besondere Erwärmung mehr erforderlich.
                              									Anfangs füllte man die Vorrichtung mit flüssigem Deltametall; jetzt hat man
                              									gefunden, dass es genügt, Blöcke einzuschieben, die durch Erhitzung in teigigen
                              									Zustand übergeführt sind. Dadurch wird so viel Zeit erspart, dass sich die Zahl der
                              									Füllungen an einem zehnstündigen Arbeitstag, welche vorher 25 betrug, verdoppelt
                              									hat. Die dargestellte Vorrichtung ist auf dem Werk der Deutschen Deltametall-Gesellschaft in Düsseldorf und in den Delta Metal Works in London im Betriebe und soll sich
                              									gut bewährt haben. Was die Festigkeit des gepressten Deltametalls betrifft, so soll
                              									sich bei Versuchen im Arsenal zu Woolwich ergeben haben, dass seine Zugfestigkeit
                              									rund 3360 k/qc bei
                              									32,5 Proc. Dehnung betrug, während das gleiche Material ausgewalzt rund 2660 k/qc Zugfestigkeit
                              									und 20 Proc. Dehnung zeigte. Augenblicklich sollen Versuche im Gange sein, das
                              									beschriebene Verfahren auch für Eisen und Stahl zu verwenden.
                           
                        
                           Eisenbahnen der Welt.
                           Der Umfang der Eisenbahnen der Erde stellte sich, wie wir dem vor kurzem erschienenen
                              									Mai-Junihefte des Archivs für Eisenbahnwesen entnehmen,
                              									zu Anfang des Jahres 1895 auf 687550 km. Auf Amerika entfallen 364975 km (auf die
                              									Vereinigten Staaten allein 288460 km), auf Europa 245300 km, Asien 41970 km,
                              									Australien 22202 km, Afrika 13103 km. Seit dem Jahre 1890 können wir eine andauernde
                              									Verlangsamung in dem Ausbau des Eisenbahnnetzes beobachten. Es liegt dies
                              									hauptsächlich daran, dass der Eisenbahnbau in den Vereinigten Staaten von Amerika so
                              									bedeutend nachgelassen hat. Man ist sich dort endlich darüber klar geworden, dass
                              									die Entwickelung des Verkehrs mit einem so beschleunigten Tempo im Bau, wie es bis
                              									vor wenigen Jahren beliebt wurde, nicht Schritt halten kann. Auch in Südamerika
                              									haben die seit Jahren andauernden geldlichen Schwierigkeiten die Entwickelung des
                              									Eisenbahnbaues beeinträchtigt. In Asien dagegen macht sich der Bau der grossen
                              									Sibirischen Bahn (Ende 1894: 1618 km) und der Ausbau des kleinasiatischen
                              									Eisenbahnnetzes bemerklich. Die europäischen Länder schreiten regelmässig und
                              									langsam vorwärts. Die meisten Eisenbahnen besitzt das Deutsche Reich mit 45462 km,
                              									es folgt Frankreich mit 39979 km, Russland mit 35560 km, Grossbritannien mit 33641
                              									km (im J. 1893 nahm in Europa Grossbritannien noch die dritte und Russland die
                              									vierte Stelle ein, sie haben jetzt die Plätze gewechselt), Oesterreich-Ungarn mit
                              									30038 km, Italien mit 14626 km, Spanien mit 12147 km; die Länge der Eisenbahnen der
                              									übrigen europäischen Länder bleibt unter 10000 km. In Australien finden wir auch
                              									einen etwas langsameren Fortschritt als in früheren Jahren. In Afrika befindet sich
                              									der Eisenbahnbau immer noch in seinen ersten Anfängen. Nur Aegypten, die
                              									französischen Colonieen, Tunis und die Capcolonie haben ein einigermaassen
                              									ausgebildetes Eisenbahnnetz. (Centralblatt der
                                 										Bauverwaltung.)
                           
                        
                           Ventilator Mortier.
                           Der von der Maschinenfabrik und Eisengiesserei Emil
                                 										Wolff in Essen-Ruhr bereits für eine grosse Anzahl Firmen seit dem Jahre
                              									1892 ausgeführte Ventilator wird mit liegender Dampfmaschine bis zu 6000 cbm
                              									Leistung in der Minute, und mit stehender Dampfmaschine bis zu 2000 cbm Leistung in
                              									der Minute geliefert. Ein transportabler Ventilator für Separatventilation wirkt
                              									saugend oder blasend mit Maschine für Dampf- oder Druckluftbetrieb, oder auch mit
                              									elektrischem oder hydraulischem Motor gekuppelt von 60 bis 240 cbm Leistung in der
                              									Minute. Auch ist der Ventilator für Handbetrieb eingerichtet und mit einem
                              									Peltonrade combinirt. Eine ausführliche Beschreibung der Maschine befindet sich Glückauf 1896.
                           (Berg- und hüttenmännische
                                 									Zeitung.)
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Tolkmitt, G.,Leitfaden für das Entwerfen und die Berechnung gewölbter
                                 										Brücken. Berlin 1895.
                           In dieser 90 Seiten umfassenden Schrift gibt der Verfasser eine klare Darstellung
                              									dessen, was bei der Formgebung und üblichen Berechnung von Brückengewölben zu wissen
                              									am nöthigsten ist. Sechs kurze Abschnitte betreffen: Das Gleichgewicht der äusseren
                              									und inneren Kräfte, die Form der Brückengewölbe, die Stärke derselben, Belastungen
                              									und Pressungen, Moniergewölbe, Pfeiler und Widerlager, worauf einige Tabellen
                              									zur Erleichterung der Berechnung und ein Anhang, die Herstellung der Gewölbe
                              									bei den Brückenbauten in Cöpenick, folgen. Siebzehn Beispiele erläutern die
                              									vorgetragenen Methoden. Die Elasticitätstheorie der Tonnengewölbe, welche in Folge
                              									der Versuchsresultate des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins
                              									zweifellos mehr als bisher in den Vordergrund treten wird, behandelt der Verfasser
                              									nicht. Indessen wird diese wohl zweckmässiger im Anschluss an die Untersuchung
                              									elastischer Bogenträger erledigt, während auch bei ihrer Verwendung das einfachere
                              									Verfahren zur Formbestimmung und vorläufigen Berechnung dienen muss. Einige Worte
                              									wären wohl den neuerdings Eingang findenden Gewölben mit drei Gelenken
                              									(Bleieinlagen, Stahlgelenken) zu widmen gewesen, da dieselben sich bis jetzt bewährt
                              									haben. Allerdings hebt der Verfasser ausdrücklich hervor, dass er kein vollständiges
                              									Lehrbuch für den Bau gewölbter Brücken geben will. Zur Belehrung auf dem von ihm
                              									behandelten Gebiete kann das in erster Linie für den praktischen Gebrauch des
                              									Bauingenieurs bestimmte Schriftchen mit vollem Recht empfohlen werden.
                           
                              Wh.
                              
                           Das Maschinen-Zeichnen.
                              									Begründung und Veranschaulichung der sachlich nothwendigen zeichnerischen
                              									Darstellungen und ihres Zusammenhanges mit der praktischen Ausführung. Von A. Riedler, Professor an der königl. technischen
                              									Hochschule zu Berlin. Mit 256 Textfiguren. Berlin. Verlag von Jul. Springer. 129 S.
                              									geb. 6 M.
                           Die Sprache des Technikers ist das technische Zeichnen. Wie allgemein bekannt auch
                              									dieser Ausspruch ist, so wenig findet man Techniker, die dieser Sprache vollständig
                              									mächtig und in dem Gebrauch derselben vollständig geübt sind. Diesem Uebelstand will
                              									der Verfasser abhelfen und das ist ihm in vorzüglicher Weise gelungen. Dem in die
                              									Praxis eintretenden Techniker ist dringend anzurathen, sich in das Studium dieses
                              									Werkchens zu vertiefen, er wird mit seiner Hilfe an mancher Klippe vorbeisteuern,
                              									die ihm Verdruss und Verlust droht. Auch der erfahrene Techniker wird manche
                              									Anregung in dem Werke finden. Mit pädagogischem Takte bespricht und zeigt der
                              									Verfasser: wie es nicht gemacht werden soll, und in einer entsprechenden
                              									Parallelfigur: wie es gemacht wird und gemacht werden muss. Viel unnöthige Arbeit zu
                              									ersparen lehren die „abgekürzten Darstellungen“; die Worte über Skizzen,
                              									Stil, äussere Form werden manchem willkommen sein. Den Schluss des empfehlenswerthen
                              									Werkes bilden zwei Kapitel über Lichtcopirverfahren und über Zeichenmaterial.
                           Lehrbuch der Experimentalphysik.
                              									Von Adolph Wüllner. Fünfte, vielfach umgearbeitete und
                              									verbesserte Auflage. II. Band: „Die Lehre von der Wärme.“
                              									Mit 131 in den Text gedruckten Abbildungen und Figuren. Leipzig 1896. Verlag von B.
                              									G. Teubner.
                           Der zweite Band (vgl. 1895 295 216) enthält: 1) Die
                              									Thermometrie und die Ausdehnung der Körper durch die Wärme; 2) die Fortpflanzung der
                              									Wärme durch Strahlung und Leitung; 3) die mechanische Theorie der Wärme; 4) die
                              									specifische Wärme; 5) die Veränderung des Aggregatzustandes der Körper durch die
                              									Wärme und 6) die Entwickelung der Wärme durch den Verbrennungsprocess und andere
                              									chemische Vorgänge. Da hervorragende Fortschritte auf dem Gebiete der vorstehend
                              									angeführten Zweige nicht zu verzeichnen sind, so beschränkt sich der Verfasser,
                              									abgesehen von kleinen Erweiterungen, im Wesentlichen auf Ergänzungen über die
                              									Anwendung der Thermoelemente auf die Wärmemessung, die Anwendung des Joly-Bunsen'schen Dampfcalorimeters und die Pfaundler'sche Methode zur Bestimmung der specifischen
                              									Wärme des galvanischen Stromes. Die gute Meinung, die wir a. a. O. über den ersten
                              									Band geäussert haben, können wir für den zweiten nur wiederholen.
                           Ueber die gegenseitigen
                                 										Beeinflussungen der Fernsprechleitungen nach Müller's Theorie von Arthur Wilke. Leipzig. Verlag von O. Leiner. 69 S. 1
                              									M.
                           Die vorliegende Studie erläutert kurz die Uebergänge der Elektricität an und über
                              									verschiedene Materialien, Müller's Störungstheorie, die
                              									unsymmetrischen Beeinflussungen und deren Beseitigung, sowie die Einwände gegen die
                              										Müller'sche Theorie.