| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 301, Jahrgang 1896, Miszellen, S. 143 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Die Widerstandskraft von Holzschrauben gegen Zug.
                           Vor einiger Zeit machte P. Lobben (nach American Machinist) über obiges Thema einige Versuche,
                              									deren Resultate nachstehende waren. Die Löcher wurden mit einem gewöhnlichen Bohrer
                              										in einen
                              									Holzblock von 8 Zoll im Quadrat vorgebohrt und dann die Holzschraube in der
                              									gewöhnlichen Weise eingeschraubt, Das Herausreissen aus dem Holzblock geschah
                              									mittels eines Apparates von Olsen.
                           
                              
                                 Durch-messer derSchraube
                                 Durch-messer desBohrers
                                 Länge des Ge-windes, welchein das
                                    											Holzeingeschraubtwurde
                                 Holzart
                                 Belastung, beiwelcher dieSchraube
                                    											ausdem Holze ge-rissen wurde
                                 
                              
                                    ⅞ Zoll
                                    ⅝ Zoll
                                     3 Zoll
                                 Fichte
                                      5900 Pfd.
                                 
                              
                                 ⅞   „
                                 11/16 „
                                   3   „
                                 „
                                   5900   „
                                 
                              
                                 ⅞   „
                                 ¾   „
                                   3   „
                                 „
                                   6000   „
                                 
                              
                                 ⅞   „
                                 ¾   „
                                   5   „
                                 „
                                   9000   „
                                 
                              
                                 ⅞   „
                                 ¾   „
                                   5   „
                                 Wallnuss
                                   9500   „
                                 
                              
                                 ¾   „
                                 ⅝   „
                                   4½ „
                                 Fichte
                                   7000   „
                                 
                              
                                 ¾   „
                                 ⅝   „
                                   4½ „
                                 Pechtanne
                                   8300   „
                                 
                              
                                 ⅝   „
                                 ½   „
                                   4   „
                                 Fichte
                                   6000   „
                                 
                              
                                 ½   „
                                 ⅜   „
                                   3½ „
                                 „
                                   3500   „
                                 
                              
                                 ⅜   „
                                 5/16  „
                                   2   „
                                 „
                                   1900   „
                                 
                              
                                 ¼   „
                                 3/16  „
                                   1   „
                                 „
                                     700   „
                                 
                              
                           Diese Versuche scheinen zu zeigen, dass die Anwendung eines Bohrers von sehr geringem
                              									Durchmesser beim Vorbohren der Löcher für die Holzschrauben keinen Vortheil bringt.
                              									So war z.B. derselbe Kraftaufwand nöthig, um die Schraube von ⅞ Zoll Durchmesser aus
                              									einem ¾zölligen oder aus einem ⅝zölligen Bohrloche zu reissen, während andererseits
                              									die Schraube mit bedeutend geringerer Anstrengung in ein ¾zölliges als in ein
                              									⅝zölliges Bohrloch eingeschraubt werden kann. Der Gebrauch eines Bohrers von
                              									kleinerem Durchmesser als das „stehen gebliebene Eisen“ der Schraube ist
                              									jedenfalls als Arbeitsverschwendung zu betrachten.
                           Wenn man den Holzblock spaltet und das Holz dicht an der Schraube betrachtet, so
                              									sieht man, dass bei Gebrauch von Bohrern von zu kleinem Durchmesser die Holzfasern,
                              									welche mit der Schraube in Berührung gekommen waren, zerquetscht und zerstört sind.
                              									Ist hingegen ein Bohrer von entsprechendem Durchmesser verwendet worden, so ist das
                              									Gewinde im Holz um die Schraube herum scharf eingeschnitten, die Structur der
                              									Holzfasern erscheint dichter, das Holz umschliesst die Schraube ungefähr in
                              									derselben Weise wie eine Schraubenmutter einen Bolzen.
                           War die ⅞zöllige Schraube mit der ganzen Länge ihres Gewindes, also 5 Zoll, in ein
                              									¾zölliges Bohrloch geschraubt, so waren 9000 Pfd. nöthig, um sie herauszureissen.
                              									Man kann daher in allen Fällen, wo die Arbeitsleistung nur für kürzere Zeit verlangt
                              									wird, unbedenklich das Gewicht einer Tonne an einer ⅞zölligen Holzschraube heben, da
                              									dieses ungefähr den Sicherheitsfactor 4 für Herausreissen der Schraube aus dem Holze
                              									gibt. Man läuft auch keine Gefahr, die Schraube selbst abzureissen, da das
                              										„stehen gebliebene Eisen“ an der Stelle, wo die Schraube abreissen
                              									könnte, ungefähr 0,69 Zoll Durchmesser oder 0,37 Quadratzoll Querschnitt hat.
                           Wenn wir annehmen, dass die äusserste absolute Festigkeit 50000 Pfd. pro Quadratzoll
                              									ist, so würde zum Zerreissen der Schraube eine Last von 50000 × 0,37 = 18500 Pfd.
                              									nöthig sein. Ein Abreissen der Schraube bei Belastung mit einer Tonne ist somit
                              									durchaus nicht zu befürchten.
                           
                        
                           Aluminiumproduction.
                           Die verschiedenen Aluminium werke der Welt können produciren:
                           
                              
                                 Pittsburg
                                 mit
                                 8000
                                 
                                    
                                    
                                 4500 k
                                 täglich,
                                 
                              
                                 Neuhausen
                                 „
                                 6000
                                 „
                                 3600 k
                                 „
                                 
                              
                                 Froges
                                 „
                                 5000
                                 „
                                 3000 k
                                 „
                                 
                              
                                 St. Michel
                                 „
                                 2000
                                 „
                                 1200 k
                                 „
                                 
                              
                           Somit können jährlich mit 21000  etwa 4500 t Aluminium gewonnen werden, wovon
                              									augenblicklich nur ⅓ zur sofortigen Verwendung kommen kann. England, Schweden und
                              									Frankreich rüsten sich zur Anlage neuer Werke, so dass gegen das Jahr 1900 eine
                              									Jahresproduktion von 10000 t zu erwarten sein wird. (Glückauf, 1895 Nr. 78 nach Echo des
                                 									mines.)
                           
                        
                           Metrisches Maass- und Gewichtssystem im Ausland.
                           Die Ausbreitung des metrischen Maass- und Gewichtssystems im Ausland scheint
                              									neuerdings bemerkenswerthen weiteren Fortschritt zu machen. In der Republik Mexico
                              									hat sich die Einführung ohne Schwierigkeit vollzogen, und in der Türkei ist sie,
                              									wenn wir zuverlässig berichtet sind, am 1. März vorgenommen worden. Im dänischen
                              									Reichstag ist vor kurzem ein diesbezügliches Gesetz zur Vorlage gelangt, ebenso
                              									wurde dem Parlament der Vereinigten Staaten ein Antrag unterbreitet, gemäss welchem
                              									das metrische System in allen behördlichen Kundgebungen vom 1. Juli 1897 ab und bei
                              									allen privaten Geschäften vom 1. Juli 1899 ab vorgeschrieben werden soll. In
                              									Grossbritannien hat das Unterhaus vor längerer Zeit eine besondere Commission unter
                              									dem Vorsitz von Sir Henry Roscoe eingesetzt, deren
                              									Berichterstattung nunmehr veröffentlicht ist. Zu dem Bericht haben sich etwa 20
                              									berufene Gutachter aus behördlichen, wirthschaftlichen, gewerblichen, Handels-,
                              									Schul- und Gelehrtenkreisen geäussert. Die technischen Gutachter Alex. Siemens, E. Dowson, Capt. Sankey und Sir Benjamin Baker sprachen sich
                              									einstimmig zu Gunsten des Berichts aus, welcher die Zwangseinführung des metrischen
                              									Systems nach Verlauf von 2 Jahren nach Annahme des Gesetzentwurfs empfiehlt. Nur Sir
                              										Frederick Bramwell war allein gegen die zwangsweise
                              									Einführung des Wechsels in England und stimmte dafür, dass das neue und alte System
                              									neben einander laufen sollen. Lord Kelvin meinte, das
                              									gegenwärtige englische System schwäche das Gehirn und vergeude die Zeit, so dass es
                              									schleunigst abgeschafft werden müsse. Nur allein J. C.
                                 										Stevenson, ein Vertreter der chemischen Industrie, sprach sich gegen
                              									Einführung aus und meinte, dass das britische System, bei welchem 1 Gallone 10 engl.
                              									Pfd. Wasser und der Fuss 12 Zoll vorstelle, das Beste für die gesammte englisch
                              									sprechende Bevölkerung sei. Die technische englische Presse drängt ebenso wie die
                              									amerikanische allgemein lebhaft auf Einführung des metrischen Systems. (Stahl und Eisen.)
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Das Gesetz zur Bekämpfung des
                                 										unlauteren Wettbewerbes vom 27. Mai 1896. Textausgabe mit Anmerkungen und
                              									Sachregister von Dr. R. Stephan. 72 S. J.
                              									Guttentag'sche Sammlung deutscher Reichsgesetze Nr. 37.
                           Moderne Kunstschmiedearbeiten.
                              									Eine Sammlung ausgeführter praktischer Arbeiten aus dem Gebiete der Kunstschlosserei
                              									mit Preisberechnungen, Gewichtsangaben und technischen Erläuterungen. Herausgegeben
                              									von Feller und Bogus. I.
                              									Lieferung. Ravensburg. Otto Mayer.
                           
                           Nach dem Prospect soll das Werk aus 10 Lieferungen zu 1,80 M. bestehen; die erste
                              									derselben enthält auf 4 Tafeln: 11 Darstellungen, und zwar Oberlichtgitter des
                              									Hauptbahnhofes in Köln, Füllungsgitter, Gitterthür, Gitterthor, Aufsatzgitter und 1
                              									Bogengitter. Die Darstellungen zeigen gefällige Formen und sind mit steter Rücksicht
                              									auf glatte Ausführbarkeit entworfen. Die Gewichts- und Preisangaben sind dem
                              									ausführenden Meister jedenfalls willkommen. Der Maasstab ist so gross gewählt, dass
                              									der Entwurf für die Ausführung keine Schwierigkeit mehr bietet. Auch diese Sammlung
                              									ist vielversprechend.
                           Lehrbuch der darstellenden
                                 										Geometrie von J. Schlotke. IV. Theil.
                              									Projectivische Geometrie. Dresden. G. Kühtmann. 177 S.
                           
                           Der vorliegende Schlusstheil enthält die auch für den Praktiker vielfach anwendbare
                              									Lehre von der Collineation in der Ebene und im Raum, die projectivischen Punktreihen
                              									und Strahlenbüschel. Bemerkenswert]! sind die Abschnitte über Doppelelemente, Para-
                              									und Hyperboloide, sowie über das Princip der reciproken Radien und der Polarfiguren.
                              									Zur Einführung in die moderne Geometrie ist das Werk zu empfehlen.
                           
                        
                           Eingesandt.
                           Eingesandt wurde uns von R. Stahl in Stuttgart:
                           1) Die Tricotindustrie und R. Stahl's
                              									Rundwirkmaschinen.
                           2) Preisliste der Rundwirkmaschinen und deren Zubehörden.
                           3) Die Hilfsmaschinen der Tricotindustrie.
                           Nr. 2 und 3 auch in französischer Ausgabe. Die Brochüren dienen zur Orientirung der
                              									Käufer.
                           Ein Heft mit Abbildungen ausgeführter Anlagen von Industriebahnen aus der Fabrik für
                              									transportable und feste Eisenbahnweichen und Wagenbau von Arthur Koppel in Berlin.