| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 301, Jahrgang 1896, Miszellen, S. 288 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Pumpwerk mit Windmotor.
                           Zum Betriebe der Pumpen des im Bau begriffenen Wasserwerks in Tergast für die
                              									Wasserversorgung von Fanden kommt ein Windmotor der Firma Filler in Eimsbüttel-Hamburg zur Aufstellung. Das Stahlgerüst desselben
                              									besitzt eine Höhe von 20 m, das Windrad einen Durchmesser von etwa 12 m. Der Motor
                              									betreibt, vier doppelt wirkende Saug- und Druckpumpen; die Länge der Druckleitung
                              									beträgt 14 km, die Druckhöhe 40 m, das Förderquantum 50 cbm in der Stunde. Zur
                              									Reserve für die windstille Zeit werden zwei Erdölmotoren von je 10  nebst
                              									Pumpen von der Firma Gebr. Körting in Hannover
                              									aufgestellt. Man rechnet darauf, dass der Windmotor mindestens 10 Monate im Jahre
                              									wird im Betriebe sein können.
                           
                        
                           Acetylengasmotor.
                           Ein Acetylengasmotor für Fahrräder ist wohl das Neueste auf dem Gebiete des
                              									Gasmotorenbaues. Eine grössere Maschinenfabrik Italiens beschäftigt sich seit Kurzem
                              									mit dem Bau dieser Acetylengasmotoren und hat dieselben zunächst in kleinerem
                              									Maasstabe bei Motorfahrrädern benutzt. Der Cylinder der Maschine enthält ein Gemisch
                              									von 1/16 Acetylen
                              									und 15/16 Luft,
                              									wodurch ein Kühlen des Cylinders durch Circulationswasser nicht erforderlich ist.
                              									Die Art der Entzündung des Gasgemisches ist noch Geheimniss des Erfinders. Diese
                              									Motoren arbeiten mit einer Umdrehungszahl von 600 Touren und sollen ohne weiteres 15
                              									Stunden in Betrieb bleiben können. Das Gewicht beträgt 9 k und die entwickelte durch
                              									Abbremsen gemessene Kraft 62 k. Die Betriebskosten werden auf etwa 5 Pf. für die
                              									Stunde veranschlagt.
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Die Ziele der technischen
                                 										Hochschulen von A. Riedler, Prof. der kgl.
                              									techn. Hochschule zu Berlin. 20 S.
                           
                           Sonderabdruck aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd. 40.