| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 302, Jahrgang 1896, Miszellen, S. 24 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Zur Einführung der einheitlichen Garnnumerirung.
                           Wie der Manchester Guardian berichtet, hatten die
                              									englischen Handelskammern die Regierung ersucht, das metrische Maass und Gewicht
                              									möglichst rasch und zwar binnen 2 Jahren einzuführen, und Mr. Balfour hatte einer zu diesem Zweck an ihn abgesandten
                              									Deputation gegenüber es als einzige Schwierigkeit bezeichnet, dass möglicher Weise
                              									die Detaillisten und die grosse Masse ihrer Kunden zu wenig darauf vorbereitet
                              									seien.
                           Nachdem nun in der Zwischenzeit dieselbe Frage von einer ganzen Reihe von
                              									Interessenten-Versammlungen besprochen und gleichfalls dringend befürwortet worden
                              									ist, hat, wie wir der Tagespresse entnehmen, soeben der Präsident des Handelsamts,
                              										Ritchie, im Unterhaus seine Bill zur Einführung des
                              									metrischen Systems in England eingebracht.
                           
                              „Die Spitzen des britischen Handelsstandes haben seit vielen Jahren darauf
                                 										gedrungen, aber alle Bemühungen sind an dem Conservatismus der Engländer
                                 										gescheitert. Ritchie geht vorsichtig zu Werke. Nach
                                 										ihm besteht kein Grund, von Alters her überkommene Maasse und Gewichte
                                 										abzuschaffen, aber ebensowohl sei es eine Sache der Nothwendigkeit, das Volk mit
                                 										dem vom gesammten Continent angenommenen Maasssystem bekannt zu machen. Manches
                                 										werthvolle Geschäft geht dem britischen Kaufmann verloren, weil er seine
                                 										Preislisten in den unhandlichen englischen Gewichten und Werthen ausschreibt.
                                 										Der Minister schlägt vor, das metrische System neben dem bestehenden gesetzlich
                                 										zu machen. In der Bill finden sich die genauen Aequivalente zwischen englischen
                                 										und metrischen Einheiten aufgezählt; in ihrer jetzigen Form dürfte die Bill
                                 										wahrscheinlich geringem Widerstand begegnen.“
                              
                           Danach scheint man in England jetzt mit Ernst an die Einführung des metrischen
                              									Systems zu gehen, und da eingestandenermaassen dies nur aus Concurrenzrücksichten
                              									geschieht, so dürfte diese Thatsache nicht nur für England, sondern für alle mit ihm
                              									im Weltmarkt concurrirenden Staaten von Interesse sein, während sie andererseits vom
                              									Standpunkt grösserer Einheitlichkeit nur mit grösster Freude begrüsst werden kann
                              									und speciell auch der Einführung des metrischen Systems für Garne damit ganz
                              									neue, günstige Aussichten erwachsen. In Bradford beispielsweise sucht man bereits
                              									Stimmung zu machen für Abhaltung eines internationalen Congresses zwecks
                              									einheitlicher Regelung der Garnnumerirung. In Deutschland dürfte dieses Vorhaben
                              									vielen Spinnern und Webern sympathisch sein, wenngleich die ganze Angelegenheit in
                              									Bradford noch, nicht über das Anfangsstadium hinaus ist.
                           
                              (Leipziger Monatschrift für Textil-Industrie.)
                              
                           
                        
                           Entwurf einer Tabelle von Normalrohren für den Gebrauch in
                              									mechanisch-optischen Werkstätten.
                           Nachdem die Aufstellung einer Normalgewindescala (Löwenherz-Gewinde) unter Mitwirkung
                              									der physikalisch-technischen Reichsanstalt zu Ende geführt war, beschloss zur Zeit
                              									der V. Mechanikertag auch die Aufstellung einheitlicher Rohrdimensionen für die
                              									Feinmechanik in Angriff zu nehmen.
                           Die damals vom Mechanikertag gewählte Schraubencommission legte nunmehr die
                              									nachfolgende Tabelle dem vor Kurzem in Berlin tagenden VII. Mechanikertag vor mit
                              									dem Wunsche, diese zur Einführung anzunehmen. Der Mechanikertag beschloss, die
                              									definitive Annahme derselben bis zur nächsten Versammlung zu vertagen und in der
                              									Zwischenzeit sich im weiteren Umfang die Ansichten der maassgebenden Kreise zu
                              									verschaffen. Wir fordern daher auch unsere Leser, insbesondere die Werkstätten, die
                              									vorwiegend den Bau von Fernrohren und Mikroskopen pflegen, auf, sich zu der
                              									aufgestellten Scala zu äussern.
                           A. Rohre mit einer Wandstärke von 0,75 mm, bei welchen nach geringem Ueberpoliren
                              									sich das jeweilig dünnere Rohr in das nächstfolgend stärkere gut passend einschieben
                              									soll:
                           
                              
                                 Nr.
                                 Aussenmaasse
                                 Innenmaasse
                                 Nr.
                                 Aussenmaasse
                                 Innenmaasse
                                 
                              
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 
                              
                                   1
                                   9,75
                                   8,25
                                 14
                                 29,25
                                 27,75
                                 
                              
                                   2
                                 11,25
                                   9,75
                                 15
                                 30,75
                                 29,25
                                 
                              
                                   3
                                 12,75
                                 11,25
                                 16
                                 32,25
                                 30,75
                                 
                              
                                   4
                                 14,25
                                 12,75
                                 17
                                 33,75
                                 32,25
                                 
                              
                                   5
                                 15,75
                                 14,25
                                 18
                                 35,25
                                 33,75
                                 
                              
                                   6
                                 17,25
                                 15,75
                                 19
                                 36,75
                                 35,25
                                 
                              
                                   7
                                 18,75
                                 17,25
                                 20
                                 38,25
                                 36,75
                                 
                              
                                   8
                                 20,25
                                 18,75
                                 21
                                 39,75
                                 38,25
                                 
                              
                                   9
                                 21,75
                                 20,25
                                 22
                                 41,25
                                 39,75
                                 
                              
                                 10
                                 23,25
                                 21,75
                                 23
                                 42,75
                                 41,25
                                 
                              
                                 11
                                 24,75
                                 23,25
                                 24
                                 44,25
                                 42,75
                                 
                              
                                 12
                                 26,25
                                 24,75
                                 25
                                 45,75
                                 44,25
                                 
                              
                                 13
                                 27,75
                                 26,25
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           B. Rohre, bei welchen mit zunehmendem Durchmesser auch die Wandstärke wächst, und
                              									welche nach Bearbeitung durch Ueberdrehen auf die Maasse der Rohre Nr. 1 bis 25
                              									gebracht und für diese passend gemacht werden können:
                           
                              
                                 Nr.
                                 Aussen-maasse
                                 Innen-maasse
                                 Wand-stärke
                                 Nr.
                                 Aussen-maasse
                                 Innen-maasse
                                 Wand-stärke
                                 
                              
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 mm
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 mm
                                 
                              
                                   1a
                                   8,40
                                   6,75
                                   0,825
                                 14a
                                 28,00
                                 26,25
                                     0,875
                                 
                              
                                   2a
                                   9,90
                                   8,25
                                   0,825
                                 15a
                                 29,50
                                 27,75
                                     0,875
                                 
                              
                                   3a
                                 11,40
                                   9,75
                                   0,825
                                 16a
                                 31,00
                                 29,25
                                     0,875
                                 
                              
                                   4a
                                 12,90
                                 11,25
                                   0,825
                                 17a
                                 32,55
                                 30,75
                                 0,9
                                 
                              
                                   5a
                                 14,40
                                 12,75
                                   0,825
                                 18a
                                 34,05
                                 32,25
                                 0,9
                                 
                              
                                   6a
                                 15,95
                                 14,25
                                 0,85
                                 19a
                                 35,55
                                 33,75
                                 0,9
                                 
                              
                                   7a
                                 17,45
                                 15,75
                                 0,85
                                 20a
                                 37,05
                                 35,25
                                 0,9
                                 
                              
                                   8a
                                 18,95
                                 17,25
                                 0,85
                                 21a
                                 38,55
                                 36,75
                                 0,9
                                 
                              
                                   9a
                                 20,45
                                 18,75
                                 0,85
                                 22a
                                 40,10
                                 38,25
                                     0,925
                                 
                              
                                 10a
                                 21,95
                                 20,25
                                 0,85
                                 23a
                                 41,60
                                 39,75
                                     0,925
                                 
                              
                                 11a
                                 23,50
                                 21,75
                                   0,875
                                 24a
                                 43,10
                                 41,25
                                     0,925
                                 
                              
                                 12a
                                 25,00
                                 23,25
                                   0,875
                                 25a
                                 44,60
                                 42,75
                                     0,925
                                 
                              
                                 13a
                                 26,50
                                 24,75
                                   0,875
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                              (Der Mechaniker.)
                              
                           
                        
                           Treibriemen aus Papier.
                           Durch D. R. G. M. Nr. 51585 sind einem Fabrikanten in Schäferhof bei Wangen im Allgäu
                              									(Württemberg) Treibriemen aus Papier geschützt worden. Der Riemen besteht aus
                              									flachgepressten Papierrohren, welche durch Draht oder Stifte zusammengehalten
                              									werden. Das Papier wird aus Natronzellstoff, Manilla und Bast hergestellt, und die
                              									fertigen Rohre werden gegen Temperatureinflüsse und Reibung, sowie gegen Rutschen
                              									auf der Scheibe und Dehnung durch Tränken mit geeigneten Stoffen gesichert. Als
                              									Vorzüge dieser Riemen werden genannt: Dauerhaftigkeit, Billigkeit, gleichmässiges
                              									Laufen und in Folge der sich beim Gange entwickelnden Elektricität inniges
                              									Anschmiegen an die
                              									eiserne Riemenscheibe. Die Verbindung geschieht durch einfache Draht- oder
                              									Riemenverbinder.
                           
                        
                           Tiefstes Bohrloch.
                           Von den Bohrversuchen des preussischen Fiscus der letzten Zeit in Oberschlesien hat
                              									nach v. Detten ein Bohrloch bei Paruchowitz V die
                              									bisher grösste Tiefe von 2000 m aufzuweisen. Diese Bohrung hatte vorwiegend
                              									wissenschaftliches Interesse. Seit dem Jahre 1880 hat der preussische Fiscus allein
                              									über 400 Tiefbohrungen von zusammen 130000 m Teufe mit 13 Millionen Mark Kosten
                              									ausgeführt; 1 m Teufe hat etwa 100 Mark gekostet.
                           
                        
                           Gasmaschinenbetrieb mit Heizgasen.
                           Wir entnehmen diesem interessanten Artikel von Professor Schöttler nach dem Bayerischen Industrie- und
                                 										Gewerbeblatt Folgendes: Das Bestreben, das theuere Leuchtgas durch billiges
                              									Heizgas zu ersetzen, führte zur Anwendung des Dowson-Gases, so benannt nach dem
                              									englischen Ingenieur, welcher dasselbe vor etwas mehr als 10 Jahren einführte.
                              									Dowson-Gas ist ein Gemisch von Kohlenoxydgas (Generatorgas), das durch
                              									unvollständige Verbrennung von Kohle mit Luft entsteht, mit Wassergas, welches
                              									entsteht, wenn man einen Dampfstrom über glühende Kohlen leitet; dieses Gas enthält
                              									Kohlenoxydgas und Wasserstoff.
                           Wassergas eignet sich sehr gut zum Maschinenbetrieb, doch ist seine Herstellung für
                              									Motorenbetrieb zu umständlich.
                           Dowson-Gas besteht aus 41 Proc. Kohlenoxydgas, 21 Proc. Wasserstoff und 38 Proc.
                              									Stickstoff.
                           Die Entwickelung des Gasmotorenbaues hat in neuerer Zeit auf sehr grosse Maschinen
                              									geführt, welche sowohl mit Leucht- als mit Dowson-Gas betrieben werden. Die grösste
                              									Ausführung ist die eines Motors, gebaut von der Firma Matter
                                 										und Co. in Rouen, die als 300pferdig bezeichnet ist. Dieselbe ist betrieben
                              									mit Dowson-Gas, scheint aber nicht ganz befriedigt zu haben.
                           Nachstehende Tabelle gibt einen Vergleich zwischen Dampfmaschine und Gasmotor.
                           Brennstoffverbrauch von Dampf- und Dowson-Gasmaschinen.
                           
                              
                                 Art der Dampfmaschine
                                 Leistung
                                 Dampfverbrauchfür 1
                                    											-Stunde
                                 MechanischerWirkungsgrad
                                 Verdampfungs-ziffer
                                 Kohlenverbrauchfür 1
                                    											-Stunde
                                 Deutzer Ge-währleistungfür
                                    											gleich-grosse Dowson-Gasmaschine für1 -Stunde
                                 
                              
                                 Anthra-cit*
                                 Koks
                                 
                              
                                 
                                 
                                    
                                    
                                 k
                                 
                                 
                                 k
                                 k
                                 k
                                 
                              
                                 Auspuffmaschine
                                     10
                                 15,0
                                   0,85
                                 7,0
                                 2,5
                                 0,8
                                 1,2
                                 
                              
                                 1 stufige Condensations-    maschine
                                     20
                                 10,0
                                   0,85
                                 7,5
                                 1,6
                                 0,7
                                 1,1
                                 
                              
                                 2stufige Condensations-    maschine
                                     50
                                   8,5
                                 0,8
                                 8,0
                                 1,3
                                   0,65
                                   0,95
                                 
                              
                                 dto.
                                   100
                                   7,5
                                 0,8
                                 8,5
                                 1,1
                                 0,6
                                 0,9
                                 
                              
                                 dto.
                                   150
                                   7,0
                                 0,8
                                 9,0
                                 1,0
                                 0,6
                                 0,9
                                 
                              
                                 3stufige Condensations-    maschine
                                 1000
                                   5,5
                                 0,8
                                 9,0
                                   0,75
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Heissdampfmaschine v.    Schmidt
                                     50
                                   5,0
                                   0,85
                                 8,0
                                 0,7
                                   0,65
                                   0,95
                                 
                              
                           * Einschliesslich Koks für den Dampfkessel.
                           Schöttler sagt, „dass man dem Dowson-Gas grosse
                                 										Beachtung schenken muss, um so mehr, als man jetzt von Anthracit, das ja nicht
                                 										überall billig und bequem zu haben ist, absehen und Gas- oder Grubenkoks
                                 										verwenden kann. Sicherlich wird es nicht in allen Fällen richtig sein,
                                 										Gasmaschinen anzuwenden, aber der Fälle, wo man, ohne sich sonst Schaden zu
                                 										thun, von der grossen Brennstoffersparniss, welche jene gewähren, Nutzen ziehen
                                 										kann, sind viele.“
                           Wir fügen dem hinzu, dass mit Rücksicht auf die Preisdifferenz zwischen Koks und
                              									Kohle, selbst wenn solche, wie bei den Versuchen benutzt, ziemlich theuer ist, aus
                              									der Tabelle hervorgeht, dass die Grenze für günstigeren Betrieb der Gasmotoren schon
                              									bei 20  liegt, wenn es sich um den Vergleich mit einer Eincylindermaschine
                              									mit Condensation handelt. Wir haben aus eigener Erfahrung diese Grenze für die
                              									gleichartige Dampfmaschine bei 35  gefunden.
                           Die Dampfmaschine mit zweistufiger Expansion liefert stets günstigere Resultate in
                              									Bezug auf Brennstoffverbrauch als der Gasmotor, abgesehen von den vielen Vorzügen,
                              									welche die Dampfmaschine immerhin besitzt. Die grossen Betriebsvortheile, welche dem
                              									mit Leuchtgas betriebenen Gasmotor wegen seiner Bequemlichkeit innewohnen, gehen
                              									beim Betrieb mit Dowson-Gas zum Theil verloren.
                           Für kleine Betriebe bis zu 8  ist die Gasmaschine heut mit Recht die
                              									bevorzugte Kraftmaschine.
                           In dem Bestreben, ein kräftiger wirkendes Heizgas zu finden, als es durch das
                              									Dowson-Gas repräsentirt wird, hat ein Franzose, Gardie,
                              									den Generator dahin abgeändert, dass er die einzublasende Luft erwärmt und den
                              									Verbrennungsprocess unter Druck durchführt. Er erreicht dabei, wie eine Analyse
                              									seines Gases ausweist, eine Erhöhung der Beimengung an Kohlenwasserstoffen, die im
                              									Dowson-Gas mit ⅓ Proc. enthalten, im Gardie-Gas auf 3,5 Proc. steigen, dagegen wird
                              									der sehr wirksame Wasserstoffgehalt von 18,7 Proc. beim Dowson-Gas auf 15 Proc. beim
                              									Gardie-Gas reducirt. Die übrigen Bestandtheile sind gleich. Gardie gibt den Heizwerth seines Gases zu 1600 W.-E. für 1 cbm, den des
                              									Dowson-Gases zu 1300 W.-E. an. Letztere Angabe dürfte zu niedrig gegriffen sein.
                           Es ist sehr fraglich, ob die Einführung des Gardie-Gases einen Fortschritt gegen das
                              									Dowson-Gas bedeuten wird, da namentlich die Vorwärmung der Luft und die Durchführung
                              									des Processes unter Druck sicherlich Schwierigkeiten machen werden. Allerdings geht
                              									die Vermehrung der Kohlenwasserstoffe auf Kosten der theerigen Producte, so dass Gardie mit seinem Generator ohne Reinigung des Gases
                              									auszukommen glaubt, doch müsste dies erst durch die Praxis bewiesen werden, woran
                              									wir jedoch ebenso zweifeln, wie an der dem Verfahren nachgerühmten Möglichkeit, ohne
                              									Gasbehälter auszukommen.
                           Es ist auch öfter die Frage aufgeworfen worden, ob sich die Hochofengase, welche
                              									bisher mit einem sehr geringen Heizeffect unter Dampfkesseln verwerthet wurden,
                              									nicht auch für Gasmotorenbetrieb eignen.
                           Die Frage wurde bisher verneint und das Hochofengas als zu schwach für den Betrieb
                              									erklärt, so dass die üblichen Constructionen nicht verwendbar seien. Neue Versuche
                              									in England sollen ergeben haben, dass auch die gewöhnlichen Typen der Gasmotoren mit
                              									Hochofengas gespeist werden können, wenn auch natürlich die absolute Leistung dabei
                              									eine weit geringere ist, als sie mit den üblichen Heizgasen erzielt wird. Eine auf
                              									solche Weise erzielte bessere Ausnutzung der Hochofengase würde eine hohe Bedeutung
                              									für die Roheisenerzeugung haben und der Gasmaschine ein neues weites Feld
                              									öffnen.
                           (Nach Eisenzeitung.)
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Theorie und Praxis der Ventilation und
                                 										Heizung mit Einschluss der Hilfswissenschaften. In fünf Bänden bearbeitet
                              									von A. Wolpert, Professor, und H. Wolpert. Vierte neubearbeitete Auflage. Leipzig. Baumgärtner'sche
                              									Verlagshandlung.
                           
                           Von dem bekannten Lehrbuch ist zunächst Band I, enthaltend die physikalisch-chemische
                              									Propädeutik, erschienen; er umfasst die Grundbegriffe der Chemie, der Elektricität,
                              									die Mechanik der Flüssigkeiten und die Wärmelehre. In letztere eingeschlossen ist
                              									die Strahlung der Sonne, sowie die Röntgen-Strahlen. Die Darstellung ist
                              									allgemeinfasslich.
                           Die darstellende Geometrie für Real-,
                                 										Gewerbe- und Werkmeisterschulen, sowie zum Selbstunterricht für Bautechniker und
                                 										Mechaniker von Dr. W. H. Behse, bearbeitet von
                              										P. Berthold. I. Theil: Projectionslehre. Leipzig.
                              									J. J. Arnd'scher Verlag. 150 S.
                           
                           Der Inhalt dieses Lehrbuches erstreckt sich über 1) das Projiciren auf zwei fest mit
                              									einander verbundenen senkrecht auf einander stehenden Ebenen; 2) Projection der
                              									Körper; 3) und 4) Construction von Durchschnittsfiguren für Ebenen, ebenen und
                              									krummflächigen Körpern; 5) Construction der Spiralen und Spiralflächen, schräge
                              									Projectionen. Der Lehrgang ist mit Sorgfalt durchgearbeitet, zeigt sorgfältige, in
                              									den Text eingedruckte Figuren und ist als Lehrgang für die bezeichneten Kreise zu
                              									empfehlen.
                           Die bayerische Industrie- und
                                 										bayerische Landes-Ausstellung 1896. Zugleich ein Führer nach
                              									Industriezweigen für Fachleute. Nach den Berichten der Frankfurter Zeitung von Dr.
                              										G. Zöpfl. Würzburg. Stahel'scher Verlag. 69 S. 0,80
                              									M.