| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 302, Jahrgang 1896, Miszellen, S. 240 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Elektrisches Pumpwerk in Tuttlingen.
                           Seit dem 20. Januar d. J. ist 2 km von Tuttlingen ein durch Elektricität getriebenes
                              									Pumpwerk mit einer Leistung bis zu 30  im Gang. Für die in raschem Anwachsen
                              									begriffene Stadt musste mehr Wasser herbeigeschafft werden, und da zu gleicher Zeit
                              									mit der Wasserversorgung das Elektricitätswerk gebaut wurde, machte die
                              									Maschinenfabrik Esslingen den Vorschlag, das in der genannten Entfernung anzulegende
                              									Pumpwerk von ersterem aus zu betreiben, um damit die Anlage von Dampfkessel und
                              									Dampfmaschine und die besondere Wartung zu ersparen. Vier Kupferdrähte von je 11 mm
                              									Durchmesser führen nach der in der Pumpstation stehenden Dynamo, welche bei einer
                              									Spannung von noch 190 Volt eine Leistung von 130 Ampère hat und 700 Umdrehungen in
                              									der Minute macht. Wenn der kleine Schalthebel im Elektricitätswerk eingestellt ist,
                              									setzen sich nahezu geräuschlos die beiden Wasserpumpen in Gang und fördern das
                              									Trinkwasser nach dem 50 m hoch gelegenen Wasserreservoir auf dem Honberg. Das
                              									ganze Werk innerhalb der Pumpstation ist von der Maschinenfabrik Esslingen
                              									hergestellt und funktionirt tadellos. (Zeitschr. f.
                                 										Transportwesen und Strassenbau, 1896 S. 195.)
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Dampf, Kalender für Dampfbetrieb.
                              									Ein Hand- und Hilfsbuch für Dampfanlagenbesitzer, Fabrikleiter, Ingenieure,
                              									Techniker, Werkführer, Werkmeister, Monteure, Maschinisten und Heizer von R. Mittag. 10. Jahrgang 1897. Mit einer Eisenbahnkarte
                              									und 201 Holzschnitten im Text. Dazu eine Beilage. In Brieftaschenform nebst Beilage
                              									4 M. Berlin SW. 12. Verlag von R. Tessmer.
                           
                           Der gut eingebürgerte Kalender hat zeitgemässe Ergänzungen und Umgestaltungen
                              									erfahren, ohne dass der bewährte Grundrahmen dabei verändert worden wäre. Die
                              									Beilage dieses Kalenders bietet eine übersichtlich geordnete Sammlung aller
                              									gewerbegesetzlichen Bekanntmachungen, Verordnungen u.s.w. Neu und empfehlenswert!]
                              									ist eine Tabelle, welche die Ablesung der zu leistenden Beitragswochen für die
                              									Invaliditätskarten gestattet.
                           Die Eisenbahntechnik der
                                 										Gegenwart, herausgegeben von Blum Borries
                                 										Barkhausen. Verlag von C. W. Kreidel in Wiesbaden.
                           
                           Von dem auf 3 Bände angelegten Werke, deren Inhalt sich auf 1) das
                              									Eisenbahnwesen, 2) Eisenbahnbau, 3) Eisenbahnbetrieb erstrecken soll, liegt zur Zeit
                              									des ersten Abschnittes erster Theil vor, die Locomotiven enthaltend. Er ist
                              									bearbeitet von Borries, Brückmann, Gieseke, Gölsdorf,
                                 										Halfmann, Scitzmann, Reimherr und Wehrenfennig
                              									und enthält 368 S. mit 482 Abbildungen im Texte und 8 lithogr. Tafeln. Preis M.
                              									14.60.
                           Nach den in der Vorrede erörterten Gesichtspunkten stehen wir vor einem Unternehmen,
                              									welches in knapper Fassung das ganze Gebiet des Eisenbahnwesens behandeln soll und
                              									dabei vorwiegend die jetzige Entwickelungsstufe ins Auge fasst, ohne jedoch den Gang
                              									der Entwicklung selbst, soweit es zum Verständniss des Bestehenden erforderlich ist,
                              									auszuschliessen. Auch soll dem Einfluss der verschiedenen Culturländer auf das
                              									Eisenbahnwesen gebührend Rechnung getragen werden. Der vorliegende Theil kann als
                              									eine vorzügliche Empfehlung des begonnenen Unternehmens gelten. Der Text ist mit
                              									grosser Sorgfalt bearbeitet, die Illustrationen sind sehr zahlreich und mustergültig
                              									ausgeführt, meistens mit Maasszahlen versehen und streng in technischer
                              									Darstellungsweise ausgeführt. Der erste Theil lässt eine hervorragende Leistung
                              									erwarten.
                           Das Härten des Stahles in Theorie und
                                 										Praxis von Fr. Reiser. 2. Auflage. Leipzig.
                              									Arthur Felix. 125 S. Preis M. 3. –
                           
                           Das Werk behandelt eines der schwierigsten Kapitel des Eisenhüttenwesens und kann als
                              									sehr erwünschte Ergänzung zu jeder Eisenhüttenkunde betrachtet werden, um so mehr,
                              									als der Verfasser auch seine reichen praktischen Erfahrungen verwerthet.
                           Ueberblick über die
                                 										Elektrotechnik. Sechs populäre Experimentalvorträge, gehalten im
                              									Physikalischen Vereine zu Frankfurt a. M. von Dr. J.
                                 										Epstein. 3. Auflage. 98 S. Preis M. 2.80.
                           
                           Die neue Auflage ist den Fortschritten entsprechend umgearbeitet und erweitert. Wir
                              									haben bedauert, die Bd. 291 S. 288 erwähnten Gedankensprünge auch in dieser Auflage
                              									wiederzufinden. Wir empfehlen dem Verfasser bei einer weiteren Auflage eine
                              									sorgfältige Revision, insbesondere in Rücksicht auf die pädagogische Behandlung. Die
                              									Fingerzeige, die Reuleaux in dem beherzigenswerthen
                              									Vortrage über die Abfassung der Beschreibung von Maschinen gibt, möchten wir dem
                              									Verfasser aus Herz legen. Er wird dann gewiss nicht, wie auf Seite 2 geschehen, eine
                              									langathmige Beschreibung des Versuchsapparates geben und erst später den Zweck des
                              									Apparates erwähnen. Eine kurze Orientirung über Letzteres hätte die ganze Lage
                              									geklärt. Dies war um so mehr angezeigt, als der Verfasser die Vorträge selbst als
                              									populär bezeichnet.