| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 303, Jahrgang 1897, Miszellen, S. 264 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Motorwagen.
                           Von einem neuen Industriezweige, der Herstellung von Motorwagen, scheint man sich in
                              									England viel zu versprechen. Ob die gehegten Hoffnungen berechtigt sind, dürfte sich
                              									bald erweisen, da seit dem 14. November 1896 die Landstrassen in England für
                              									Motorwagen freigegeben sind. Das neue Gesetz lässt solche bis 3 t Eigengewicht zu,
                              									welche nicht mehr als einen Wagen ziehen dürfen; das Gewicht von Motor und Wagen
                              									zusammen darf 4 t nicht übersteigen. Für Fahrzeuge von 1,5 bis 2 t ist die höchste
                              									Geschwindigkeit auf 12,9 km/Std., für schwerere auf 8 km/Std.
                              									festgesetzt. Die Spurweite der Räder darf nicht mehr als 1,98 m betragen. Die
                              									Radreifen sollen bei Fahrzeugen unter 1 t 63 mm, zwischen 1 und 2 t 76 mm und
                              									darüber 102 mm breit sein. Jedes Fahrzeug mit Ausnahme von Zweirädern muss mit zwei
                              									Bremsen ausgestattet sein. Um das Inkrafttreten des neuen Gesetzes zu feiern,
                              									veranstaltete der Motorwagenverein in London einen Ausflug von London nach Brighton,
                              									an welchem sich 50 Fahrzeuge betheiligten. Die Veranstalter der Fahrt ermahnten die
                              									Theilnehmer zur grössten Vorsicht, damit die Zukunft der Motorwagen durch die
                              									öffentliche Meinung nicht gefährdet werde. Da das Wetter neblig und die Strassen
                              									sehr schmutzig waren, so kehrte ein Theil der Wagen nach kurzer Zeit wieder um.
                           
                              (Eisenzeitung)
                              
                           
                        
                           
                           Wecker „Mercur“.
                           Unter dem Namen „Mercurwecker“ bringt die Actiengesellschaft Mix und Genest einen neuen Wecker auf den Markt, der
                              									dem  Bedürfniss nach einem billigen elektrischen Läutewerk von geringem Gewicht
                              									entgegenkommt. Das Gestell desselben, in Form und Dimensionen dem üblichen
                              									Gussmodell ähnlich, ist aus Eisen gepresst und in einem soliden, aber dünnwandigen
                              									Holzkasten montirt. Ein Bruch des Gestelles auf dem Transport ist daher bei diesem
                              									Wecker ausgeschlossen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 303, S. 264
                              
                           Im Uebrigen besitzen die Mercurweeker dieselben constructiven Vorzüge, welche die
                              									Wecker dieser Firma auszeichnen. Die Eisengestelle tragen zwei Elektromagnetkerne
                              									mit Seidendrahtspulen; Hammerstiel und Anker bestehen aus einem Stück und sind nach
                              									einem patentirten Verfahren hergestellt. Eine Stellschraube gestattet die Justirung
                              									der Abreisskraft für den Anker, dessen Abstand von den Polen mittels der
                              									platinarmirten Unterbrecherschraube regulirt werden kann. Sowohl auf den
                              									verschiedenen Schalen, als auf den Klemmen befinden sich vernickelte Cordelschrauben
                              									und die polirten Kasten sind mit Nussbaumdeckeln versehen. Auch im Inland werden die
                              									Mercurweeker, obgleich die Frachtersparniss hier weniger in Betracht kommt;
                              									allgemeinen Beifall finden, weil sie bei niedrigem Preis die erwähnten Vorzüge
                              									besitzen.
                           In Folge der gleichmässigen Fabrikation ist die ausländische Kundschaft im Stande,
                              									die Weckerwerke selbst in die Kasten einzusetzen, und können daher zur
                              									Zollersparniss die Einzeltheile getrennt versandt werden.
                           
                        
                           Maschine zur Herstellung von Röhren aus Papier u. dgl.
                           Die Erfindung (von Société Delaperrière, Dida und Aubin
                              									und Louis Chambon in Paris; D. R. P. Nr. 89933)
                              									betrifft eine Maschine, welche die bei verschiedenen Industrien gebrauchten Hülsen
                              									oder Röhren aus Papier oder Pappe völlig selbsthätig anfertigt. Sie ist im
                              									Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung der Hülsen nöthige
                              									Papier sich von einer Spule selbsthätig mit geringer Spannung abrollt, unter einem
                              									Leimbehälter hinwegläuft, wo es in genügender Weise mit Leim durchtränkt wird, und
                              									endlich auf Dorne gewickelt wird. Das Wickeln des Papiers um die Dorne geschieht mit
                              									Hilfe zweier Cylinder oder Walzen in dem Maasse, wie das Papier von der
                              									Vorrathsspule abgewickelt wird. Ein nach Auslösung einer Klinkvorrichtung aufwärts
                              									schnellendes Messer schneidet den Papierstreifen in dem Augenblick durch, wo die
                              									Spule eine bestimmte Stärke erreicht hat, worauf ein Kautschukstempel das laufende
                              									Ende des Papierstreifens an den nächsten Dorn drückt und anklebt. Ferner besteht die
                              									Maschine aus einer Reihe von mechanischen Vorrichtungen, mittels welcher die Dorne
                              									nach einander in richtige Lage gebracht und die fertigen Papierrohre oder -hülsen
                              									von den Dornen abgestreift werden. (Papierzeitung.)
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Die Kälteindustrie. Handbuch der
                              									praktischen Verwerthung der Kälte in der Technik und Industrie von Dr. Th. Koller. Wien Hartleben's Verlag. 408 S. 6 M.
                           
                           Die Darstellung ist für weitere Kreise berechnet; verschiedene Definitionen und
                              									physikalische Auseinandersetzungen sind indess nicht ganz einwandsfrei.
                           Lehrbuch der
                                 										mechanisch-metallurgischen Technologie von Ledebur. Zweite Auflage, 3. Lieferung. Vieweg und Sohn. Bogen 24 bis
                              									31.
                           
                           Enthält den Schluss der Arbeitsverfahren des Schmiedens aus der 2. Lieferung. In
                              									Abschnitt 5 die Trennungsarbeiten und die zu denselben dienenden Werkzeuge, Geräthe
                              									und Werkzeugmaschinen, insbesondere die Bewegungsvorrichtungen der letzteren, die
                              									Drehbänke, Hobelmaschinen, Feilmaschinen, Chapingbänke, die Fräsen und
                              									Fräsmaschinen.
                           Katechismus der Differential- und
                                 										Integralrechnung von Fr. Bendt. Leipzig.
                              									Verlag von J. J. Weber.
                           
                           Heutzutage wird sich schwerlich ein Techniker, der tiefer in seine Wissenschaft
                              									eindringen will, der Kenntniss der höheren Rechnungsarten entschlagen können.
                              									Referent hat schon oft den Wunsch nach einem Werke äussern gehört, das denjenigen,
                              									die sich mit einer niederen Ausbildung begnügen mussten, ein, wenn auch nur
                              									allgemeines Verständniss für die so fördernden Methoden der Infinitesimalrechnung
                              									erschliesst. Diesem Wunsche trägt das obige, leicht verständliche Werk Rechnung. Es
                              									sei daher allen Technikern für Maschinen-, Bau- und elektrische Fächer, sowie allen
                              									Freunden der Naturwissenschaft angelegentlichst empfohlen.
                           Neue Beiträge zur nationalen
                                 										Wohnungsreform von Alb. Schäffte und Paul Lechler. Berlin. Verlag von Ernst Hoffmann. 62 S.
                              									75 Pf.
                           Breymann's allgemeine
                                 										Bauconstructionslehre mit besonderer Beziehung auf das Hochhauwesen. Ein
                              									Handbuch zu Vorlesungen und zum Selbstunterricht. 1. Band: Die Constructionen in
                              									Stein. 6. Auflage von Dr. Otto Warth. J. M. Gebhardt's
                              									Verlag. 21 M.
                           
                           Die neue, umgearbeitete Auflage mit 400 S. Text in Quart, etwa 980 Holzschnitten,
                              									einem Kupferlichtdruck, einer farbigen und 106 Steindrucktafeln, liegt jetzt
                              									vollständig vor. Der die constructive Seite behandelnde Theil ist bis auf die
                              									Gegenwart weiter geführt. Die Abschnitte über Gewölbe- und Mauerstärke haben eine
                              									neue Darstellung gefunden. Von der früheren Haltung ist der Bearbeiter in der Weise
                              									abgewichen, dass er die Bauformen mehr in den
                              									Vordergrund geschoben hat, während der Titel „Bauconstructionslehre“
                              									geblieben ist. Wir hoffen, dass das Werk in seiner neuen Gestalt auch die alte
                              									Anerkennung finden werde.
                           
                        
                           Eingesandt.
                           Die II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung,
                              									veranstaltet vom Allgemeinen Gewerbeverein München unter Mitwirkung des
                              									Polytechnischen Vereins in München, wird in München vom 11. Juni bis 10. October
                              									1898 stattfinden und folgende fünf Gruppen umfassen:
                           
                              1) Kraftmaschinen, als Gas-, Erdöl-, Benzin-, Dampf-,
                                 										Heissluft-, Wasser-, Wind- und Elektromotoren bis zu 10 .
                              2) Arbeitsmaschinen, Werkzeuge und Geräthe.
                              3) Hilfsmaschinen, als Pumpen, Ventilatoren, Pressen. Aufzüge,
                                 										Uhren, Maschinentheile, elektrische Anlagen, Schutzvorrichtungen, Apparate,
                                 										Hilfsmaterialien.
                              4) Fabrikationen und Werkstätten im Betriebe.
                              5) Technische Fachliteratur.
                              
                           Die näheren Bestimmungen werden vom Directorium bekannt gegeben werden.