| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 303, Jahrgang 1897 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 31632269Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              78. JAHRGANG. – 303. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1897.
                                 
                              (Der 7. Reihe 3. Band.)
                              MIT 847 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 1. Stuttgart, 1. Januar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Berliner Gewerbeausstellung *. Geschichtliche
                                       								Mittheilungen. Stehende Dampfmaschinen von Borsig *. Dampfmaschine der Germania *.
                                       								Desgl. von Hoppe 1
                                    Gas-Zünd- und -Löschvorrichtungen *. Zündkörper, die durch Reibung wirken *, mittels
                                       								Explosionskapseln *. Zünder, die mit der Zimmerthür in Verbindung stehen *. Elektrische
                                       								Zündung von Fröhlich *. Zündung für Gasglühlicht in verschiedenen Ausführungen
                                       								(amerikanische und englische). Auf Zeit einstellbare Zündungen * 7
                                    Maschinen zum Schmieden, Walzen, Biegen und Ziehen *. Morgan's Schmiedepresse. Kamp's
                                       								Schnellschmiedepresse *. Luftfederhammer von Meyer *. Federhammer von Fétu-Defize *.
                                       								Müller's Schnellhammer mit Luftfederung * 11
                                    Photographischer Druck durch Maschinen * 13
                                    Neue Constructionen wagerechter Vielfachumschalter von Siemens und Halske * 15
                                    Fortschritte in dem Verfahren zur Gewinnung und Trennung von Rohrzucker und anderen
                                       								Zuckerarten aus unreinen, fremde Stoffe enthaltenden Zuckerlösungen, wie z.B. aus
                                       								Melasse, Pflanzensäften u. dgl. von Dr. G. Kassner 19
                                    Kleinere Mittheilungen: Neue Strassenpflasterung 24Wartung von Dynamomaschinen und Elektromotoren 24Elektrische Kraftübertragung der Kraft des Niagarafalles 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    Baumgärtner's Buchhandlung
                                    in
                                    
                                       Leipzig.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 1. Stuttgart, 1. Januar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    								107/111.Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 36 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a, Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Berliner
                                       								Gewerbeausstellung 1896.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       								Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen der Berliner Gewerbeausstellung
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Gas-Zünd- und
                                       								-Löschvorrichtungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Gas-Zünd- und -Löschvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Schmieden, Walzen, Biegen und
                                       								Ziehen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zum Schmieden, Walzen, Biegen und Ziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Photographischer Druck durch
                                       								Maschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Photographischer Druck durch Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Constructionen wagerechter
                                       								Vielfachumschalter.
                                    Von Conr. Hesse,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Constructionen wagerechter Vielfachumschalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte in dem Verfahren zur Gewinnung und
                                       								Trennung von Rohrzucker und anderen Zuckerarten aus unreinen, fremde Stoffe enthaltenden
                                       								Zuckerlösungen, wie z.B. aus Melasse, Pflanzensäften u. dgl.
                                    (Publicirt in D. p.
                                          									J. 1895 298 65.)
                                    Von Dr. Georg Kassner
                                       								in Münster i. W.
                                    Verfahren zur Gewinnung und Trennung von Rohrzucker und anderen
                                       								Zuckerarten u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A.
                                    							Hollenberg und Professor Dr. H. Kast                in Stuttgart.          Techn.
                                    							Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 2. Stuttgart, 8. Januar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Berliner Gewerbeausstellung *. Drehstromdynamomaschinen
                                       								der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft. Deren Gleichstrommaschine. Dampfmaschine der
                                       								Maschinenfabrik Cyclop. Dynamo von Gebr. Naglo. Dampfmaschine von Brodnitz und Seidel.
                                       								Tandem-Verbundmaschine der Elektricitäts-Gesellschaft Union. Verbunddampfmaschine von
                                       								Petzold und Co. zum Betriebe einer Gleichstromdynamo von Lahmeyer und Co. *. Steuerung
                                       								nach Aderhold. Schuckert's Dynamo 25
                                    Gas Zünd- und -Löschvorrichtungen *. Absperrvorrichtung von Kleine und Lindner *.
                                       								Barnett's Löschvorrichtung *. Hahnstellvorrichtung von Garland. Desgl. der Gasburner Co.
                                       								*. Sicherheitsbrenner von Reiset *. Desgl. vor Benutzung des Gasdruckes *. Desgl. von
                                       								Haller *. Siebert's Gasabschlussvorrichtung *. Desgl. von Lohmann *. Desgl. von Weuste *
                                       									29
                                    Maschinen zum Schmieden, Walzen, Biegen und Ziehen *. Ferrot's Stielhammer *. Bliss'
                                       								Gesenkfallhammer *. Baush's Bolzenkopfschmiedestock *. Ambosschmiede der
                                       								Oesterreichisch-alpinen Montangesellschaft *. Schraubenwalzwerk von Fairbairn und Wells
                                       								*. Higgins' Blechbiegemaschine *. Barraclough-Heaton's Blechbiegewalzwerk *. Froriep's
                                       								Winkeleisenbiegemaschine *. Polte's Auswalzverfahren *. Kortüm's Walzwerk zum Schliessen
                                       								von Gefässböden *. Ziehwerk für konische Stäbe von Krupp *. Farrel's Ziehpresse *.
                                       								Hüttenmüller's Formenstanze * 33
                                    Messung hoher Temperaturen * 39
                                    Linde's Apparat zur Darstellung flüssiger Luft * 40
                                    Leuchtkraft des Gasglühlichtes 42
                                    Neuerungen in der Thonwaarenindustrie *. 3) Steinzeug und feuerfeste Erzeugnisse:
                                       								Thonkühlschlangen von Bettenhausen. Dichtung von Thonröhren für Kanalisationen, Ueber
                                       								Feuerbeständigkeit. Wirkung der Flussmittel in den Thonen. Technisch-physikalische
                                       								Eigenschaften feuerfester Rohmaterialien. Schmelzbarkeit der Thone. Verwendbarkeit von
                                       								Magnesiaziegeln. Abnutzung des Hochofenmauerwerks. Erfahrung mit Kohlenstoffsteinen.
                                       								Herstellung der Magnesiaziegel. Verwendung feuerfester Steine in der Metallurgie.
                                       								Haltbarkeit der Gloverthürme. 4) Die Ziegelindustrie: Transportvorrichtungen, bessere
                                       								Wärmeausnutzung, Trockenverfahren von Schaaf *. Desgl. von Hotop. Desgl. von Weigelin.
                                       								Trocken Vorrichtung von Möller und Pfeifer. Färbungserscheinungen bei Thonwaaren und
                                       								Dämpfen derselben. Pyrometer von Heraeus. Luftpyrometer von Wiborgh und Dürr.
                                       								Seger-Kegel. 43
                                    Kleinere Mittheilungen: Verbessertes Rohglas 48Eisenbahnwagen aus Aluminium 48Erzeugung von Diamanten 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    Baumgärtner's Buchhandlung
                                    in
                                    
                                       Leipzig
                                       
                                    und
                                    
                                       G.
                                       
                                    
                                       Polysius, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Dessau.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 2. Stuttgart, 8. Januar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a, Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Berliner
                                       								Gewerbeausstellung 1896.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       								Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen der Berliner Gewerbeausstellung
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Gas-Zünd- und
                                       								-Löschvorrichtungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 7 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Gas-Zünd- und -Löschvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Schmieden, Walzen, Biegen und
                                       								Ziehen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 11 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zum Schmieden, Walzen, Biegen und Ziehen. 
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Messung hoher Temperaturen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Messung hoher Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat von C. Linde zur Darstellung flüssiger
                                       								Luft.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Apparat von Linde zur Darstellung flüssiger Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Leuchtkraft des Gasglühlichtes.
                                    Leuchtkraft des Gasglühlichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen in der
                                       								Thonwaarenindustrie.
                                    Von Dr. H.
                                             								Hecht.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 302 S.
                                       								262.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Neuerungen in der Thonwaarenindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 3. Stuttgart, 15. Januar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutsehland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Berliner Gewerbeausstellung 1896 *. Verbunddampfmaschine
                                       								von Schwartzkopff *. Liegende Eincylindermaschine von Ziegler. Momentabstellung eines
                                       								Schwungrades von Jacob *. Stehende Dampfmaschine von Flohr. Dampfmaschine der Kottbuser
                                       								Maschinenbauanstalt *. Locomobile von Wolf * 49
                                    Ueber Gas-Zünd- und -Löschvorrichtungen *. Zünder von Rosenfeld *. Duke's Zünder mit
                                       								Platinmohr *. Kent's Selbstzünder mit Nebenflamme *. Englische Zünder *. Elektrische
                                       								Zünd- und Löschvorrichtung in verschiedenen Anordnungen von v. Morstein * 52
                                    Neue Regulatoren *. Regulator von Robinson *. Achsenregulator von Mertz *. Desgl. von
                                       								Stein *. Pendelregulator von Oltmanns *. Regulator von Tolle *. Desgl. der
                                       								Maschinenfabrik Augsburg * 56
                                    Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoff kanten mit webartigen Rand- und Saumnähten *.
                                       								Saumnahtmaschine von Otto *. Desgl. von Otto und Viertel *. Kantennähmaschine von
                                       								David-Cox Bellis * 61
                                    Elektrische Bergbahn in Gmunden 66
                                    Schiffsgeschwindigkeitsmesser * 67
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie. A. Stromquellen. I. Primärelemente, a)
                                       								Eigentliche galvanische Elemente: Beurtheilung deren Güte nach Zacharias. Anordnung der
                                       								Elektroden nach Dusenburg. Elektrolyt von Curtis. Element mit Verbesserung von
                                       								Wunderlich. Desgl. von Moffat. Wasserbatterie von Austin und Thwing. Trogbatterie von
                                       								Boynton. Bewegung des Elektrolyten von Rowbotham. Depolarisation mittels Metalloxyde von
                                       								Hübner. Desgl. von Umbreit und Matthes. Zinkbleisuperoxydelement von Williams und
                                       								Harry. Desgl. von Leitner und Reicher. Diaphragma zur Verminderung des inneren
                                       								Widerstandes von Hellesen. Diaphragma von Laura. Hirliman's Kohlenpol. Zulassen neuer
                                       								Chromsäuremischung von Iwanowski. 1-Volt-Normalelement von Hibbert. Fisher's Element.
                                       								Weston's Normalelement. Elektromotorische Kraft des Clark-Elementes nach Limb.
                                       								Trockenelement von Elliot. Desgl. von Schmidt. Trockenelement von Jungnickel. b)
                                       								Gaselemente: Gaselemente von Bucherer. c) Directe Elektricitätserzeugung aus Kohle von
                                       								Jacques, Stone und Webster, Reed, Shrewsbury und anderen. Desgl. von Coehn. d)
                                       								Thermoelemente: Verschiedene Anordnungen von Wunderlich. Thermosäule von Grünwald. II.
                                       								Secundärelemente. a) Theorie des Sammlers: Vorgänge im Bleiaccumulator von Liebenow.
                                       								Theorie von Lob. b) Allgemeines: Capacität der Sammlerplatten. Bleistaub für
                                       								Sammlerplatten von Gerard. Sulfatirung der Platten von Warren. Härtung der positiven
                                       								Platten von Weise. Elektrodenplatten nach Schrynmakers. Einbau der Platten von Dannert
                                       								und Zacharias. Accumulatorenkästen von Steinegger. Stufengläser von Reyer und Co. und
                                       								von Poncet. Taschenaccumulator von Freund. Trockenaccumulator von Gerald und Bersey 68
                                    Kleinere Mittheilungen: Neue Entwürfe für Untergrundbahnen in London 72Aluminium bei Kriegsschiffen 72Eingesandt: Ausstellung in Wien 72Prüfung von Spiritusmotoren 72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der
                                    
                                       Geschäftsstelle des „Führer durch den Bergbau“.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 3. Stuttgart, 15. Januar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Berliner
                                       								Gewerbeausstellung 1896.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       								Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen der Berliner Gewerbeausstellung
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Gas-Zünd- und
                                       								-Löschvorrichtungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 29 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Gas-Zünd- und -Löschvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Regulatoren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoffkanten mit
                                       								webartigen Rand- und Saumnähten.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoffkanten mit webartigen Rand-
                                       								und Saumnähten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Bergbahn „Bahnhof Gmunden – Stadt
                                          									Gmunden“.
                                    Elektrische Bergbahn „Bahnhof Gmunden – Stadt
                                          								Gmunden“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schiffsgeschwindigkeitsmesser nach Art der
                                       								Pitot'schen Röhre.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schiffsgeschwindigkeitsmesser nach Art der Pitot'schen
                                       								Röhre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz Peters.
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. G. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 4. Stuttgart. 22. Januar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der II. bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 1896 *.
                                       								Dampfmaschinen der Augsburger Maschinenfabrik *. Desgl. von der Maschinenfabrik
                                       								Nürnberg. Desgl. von Riedinger * 73
                                    Ueber Gas-Zünd- und -Löschvorrichtungen *. Zünd- und Löschvorrichtung von Ulmer *.
                                       								Einrichtung von Schaffer und Walker *. Desgl. von Jahnsson *. Desgl. von Rüden und Noren
                                       								* 78
                                    Neue Regulatoren *. Elektrischer Regulator von Enger *. Regulator mit Wendegetriebe
                                       								von Escher Wyss und Co. *. Regulator mit Zurückführung von Hildebrandt und Quatram *,
                                       								Regulator von de Laval *. Widerstandsregulator von Fauchon-Villeprée. Regulator von
                                       								Schneider *. Zulaufregler von Scheller und Ruh. Dynamometrischer Regulator von Bayle *.
                                       								Regulator für Dampfturbinen der Actiebolaget Separator * 82
                                    Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoff kanten mit webartigen Rand- und Saumnähten *.
                                       								Nähmaschine von Hickling *. Desgl. von Köhler * 88
                                    Wärmedurchgang durch Metallplatten 90
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie, c) Accumulatoren nach dem Planté-Typus:
                                       								Poröse Planté-Platten von Robertson. Combinirte gewellte und ebene Platten von
                                       								Samuel. Platten von Timmis. Blot's Bleibänder, d) Accumulatoren nach dem Faure-Typus:
                                       								von Eremin. Accumulatoren mit durchlöcherten Scheidewänden. Schanschieff's Beimengung
                                       								von Kohle. Hübner's Accumulatorfüllung. Danziger's Schutz für den Masseträger. Masse von
                                       								Smith und Wright. Trägerplatte von Pirsch. Platten von Niblett. Desgl. von Schneider,
                                       								Starkey, Rhodin, Schmalhausen. Gitter der Hess Storage Co. Desgl. von Holub und Duffek,
                                       								von Vandermissen, Stewart, Faure und King, Vetter, Moskowitz. Serienelemente von Ribbe.
                                       								Verfahren, das Werfen von Masseplatten zu verhindern von Majert. Desgl. von Dannert und
                                       								Zacharias. Accumulator von Vogel. Desgl. von Weise, von Krotz und Spencer, Willcox,
                                       								Bleiglyceratplatten von Hirschwald und Genossen. Masseplatten von Hammacher. Bindemittel
                                       								von Krecke. Füllmasse verschiedener Art und Anordnungen 92
                                    Kleinere Mittheilungen: Wärmeabgabe von Heizkörpern 95Korksteine und Korksteinplatten 96Vanadium, seine Legirungen und Anwendung 96
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von der Firma:J. S. RömplerinErfurtund vomTechnikum Mittweida. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 4. Stuttgart 22. Januar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a, Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der II. bayerischen
                                       								Landesausstellung in Nürnberg 1896.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       								Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen der II. bayerischen Landesausstellung in
                                       								Nürnberg 1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Gas-Zünd- und
                                       								-Löschvorrichtungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 52 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Gas-Zünd- und -Löschvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Regulatoren.
                                    (Schluss des Berichtes S. 56 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoffkanten mit
                                       								webartigen Rand- und Saumnähten.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 61 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoffkanten mit webartigen Rand-
                                       								und Saumnähten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wärmedurchgang durch Metallplatten.
                                    Wärmedurchgang durch Metallplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    Von Dr. Franz Peters.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 68 d. Bd.)
                                    Fortschritte der angewandten Elektrochemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 5. Stuttgart, 29. Januar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.80 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der II. bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 1896 von Fr.
                                       								Freytag in Chemnitz *. 100pferdige Anlage der Dingler'schen Maschinenfabrik.
                                       								Schmidt'scher Ueberhitzer. Steinle'sches Pyrometer. Dörffel'scher Achsenregulator.
                                       								Trick'scher Kanalschieber. 100pferdige Verbundmaschine der Dingler'schen
                                       								Maschinenfabrik. Verbundmaschine von J. Edward Earnshaw und Co. *. Gleichstromdynamo von
                                       								Schuckert und Co. Rider's Doppelschieber. Porter'scher Regulator. Eincylindermaschine
                                       								von Earnshaw und Co. Tandem-Verbundmaschine von Sulzer. Zwillings-Verbundmaschine von
                                       								Sulzer *. Verbundmaschine von Gebr. Pfeiffer. Ventilsteuerung von Radovanovic. Dynamo
                                       								von Weiss. Verbunddampfmaschine von Rockstroh. Ventilsteuerung von Rockstroh. Liegende
                                       								Eincylindermaschine von Fleischmann. Rundschieber von Rider. Liegende Dampfmaschine von
                                       								Scharrer und Gross. Achsenregulator von Pröll. Kühlmaschine von Sedlacek. Stehende
                                       								Verbundmaschine von Maffei 97
                                    Ueber Gas-Zünd- und -Löschvorrichtungen *. Heben und Feststellen des Ventils von
                                       								Flöring *. Zündvorrichtung von Jaskey und Else *. Desgl. von Flosky. Desgl. von Grosch
                                       								*. Anzündvorrichtung von Fleischhauer *. Zündmethode von Brockhues und Co. *.
                                       								Zündvorrichtung von Lister *. Desgl. von Gramme *. Laternenzündung von Groebbel *.
                                       								Pneumatische Zündung: von Camhon * 101
                                    Einiges über Säemaschinen von Victor Thallmayer. Beschreibung einiger moderner
                                       								Säeapparate. Löffelsäeapparate: Smyth'scher Löffelsäeapparat *. Säeapparat von Pracner
                                       								*. Reissenzahn's Säeapparat *. Melichar's Säeapparat *. Garrett's Löffelsäemaschine *.
                                       								Säevorrichtungen mit Schöpfrädern: Schöpfrad mit Cannelirung von der Maschinenfabrik
                                       								Schlick *. Schöpfrad von Zawaschitzky *. Säeapparate mit Schubwalzen: Schubwalzen nach
                                       								Dehne *. Schubräder von Caron. Desgl. von Weiser. Säeapparate mit Scheiben ohne Löffel
                                       								oder Zeilen. Säescheiben nach Reid * 106
                                    Neuerungen in der Thonwaarenindustrie von Dr. H. Hecht. 5) Rohmaterialien: Sand von
                                       								Weissenbrunn. Kaolin von Münchhof. Kalkspath von Schichowitz-Raby. Kaolin werke Fitz.
                                       								Steingutthon von Wiesau. Kaolinsand von Kirchheim. Darstellung der Entwicklung der
                                       								Adolphshütte in Crosta von Busse. Kalkspath von Wunsiedl. Bleiglanz von Heberlein.
                                       								Chemische Analyse von Dr. Seger. Physikalische Eigenschaften der Rohstoffe von Dr.
                                       								Jochum., Feuerfester Klebsand der Grube „Pauline“. Grödener Glashafenthon von
                                       								Richter-Weichelt. Thone von Wildstein nach Gintl. Thone der Gräfl. Magnisschen Bergwerks
                                       								Verwaltung Eckersdorf nach Seger und Cramer. Feuerfester Thon von Obergartzem. Thon von
                                       								Wiesau. Entstehung der Thongesteine. Thonvorkommen und Thonbergbau des Westerwaldes.
                                       								Klingenberger Thonbergwerk nach Henoch. Saarbrücker Thongesteine. Material von Ransbach
                                       								nach Cramer. Preschener Thon. Thone von Borowitschi. Thon von Cameta nach Terreil.
                                       								Kaschkaer Thone. Meissener Begussthone. Steingutthon von Oberjahna und Löthain.
                                       								Thonlager von Mühlenbeck. 6) Litteratur: Die Ziegelfabrikation von Bock. Die Herstellung
                                       								holländischer Dachziegel von Hölzgen. Die Ziegel- und Thonwaarenindustrie von Dümmler.
                                       								Industriekarte von Matern Jahresrundschau über die chemische Industrie und deren
                                       								wirthschaftliche Verhältnisse von Dr. Bender. Die feuerfesten Thone von Dr. Bischof. The
                                       								Chemistry of pottery von Karl Langenbeck. Die Ofen- und Glasurfabrikation von Brömel.
                                       								Sammlung von Oefen in allen Stilarten von Roeper. Die Töpferei in Leipzig und in den
                                       								Haupttöpferorten des westlichen Sachsens, Kohren, Frohburg und Altstadt-Waldenburg von
                                       								Dr. Bischof. Gesammelte Schriften von Dr. Seger. Geologische Ausflüge in die Umgegend
                                       								von Berlin von Dr. Fiebelkorn 113
                                    Ueber die Kohlenstoffernährung der Sprosshefe von Dr. Th. Bokorny. Ernährungschemismus
                                       								von v. Naegeli und Loew. Kohlenstoffernährung der Sprosshefe von Mayer. Verwendung von
                                       								Zucker und Weinsäure nach Pasteur. Hefennahrung nach v. Naegeli. Alkohole und Phenole.
                                       								Methylalkohol. Aethylalkohol. Infusorien. Schimmel. Manasseïn. Giftwirkungen von Loew.
                                       								Amylalkohol. Propylalkohol. Benzylalkohol. Aethylenglycol. Glycerin. Phenol. Pyrogallol.
                                       								Resorcin. Brenzkatechin. Phloroglucin. Hydrochinon. Tannin. Gallussäure 115
                                    Kleinere Mittheilungen: Zerspringen von Schwungrädern 119Flugtechnisches 119Anzahl der vorhandenen Dampfmaschinen 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthalt eine Beilage von der Firma
                                    
                                       Emil Passburg
                                       
                                    in
                                    
                                       Berlin N. W.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 5. Stuttgart, 29. Januar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der II. bayerischen
                                       								Landesausstellung in Nürnberg 1896.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       								Chemnitz.
                                    (Schluss des Berichtes S. 73 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen der II bayerischen Landesausstellung in Nürnberg
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Gas-Zünd- und
                                       								-Löschvorrichtungen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 78 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Gas-Zünd- und -Löschvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Thonwaarenindustrie.
                                    Von Dr. H.
                                             								Hecht.
                                    (Schluss des Berichtes S. 43 d. Bd.)
                                    Neuerungen in der Thonwaarenindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Kohlenstoffernährung der
                                       								Sprosshefe.
                                    Von Dr. Th.
                                             								Bokorny.
                                    Ueber die Kohlenstoffernährung der Sprosshefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 6. Stuttgart, 5. Februar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen von Victor Thallmeyer *. Säeapparate mit Streurädern:
                                       									„Superior“-Streurad von Umrath und Co. *. „Columbia“-Säeapparat von
                                       								Clayton-Shuttleworth *. „Hoe-drills“ Säemaschinen *. „Shoe-drills“
                                       								Reihensäemaschinen *. „Disk-drills“ Reihensäemaschinen *. „Plain grain
                                          									drills“. „Combined grain and fertilizer drills“ Säemaschinen. „Grain
                                          									drills and grass seeders“ Säemaschinen. „Single distributor drills“
                                       								Reihensäemaschinen. „Double distributor drills“ Reihensäemaschinen. „Drills
                                          									with change of gear wheels“ Reihensäemaschinen. „Drills without change of
                                          									gear wheels“ Reihensäemaschinen. „Blade coverer drills“
                                       								Reihensäemaschinen *. „Chain coverer drills“ Reihensäemaschinen *. „Press
                                          									drills“ Reihensäemaschinen *. „Center gear drills“ Reihensäemaschinen *.
                                       									„Low down drills“ Reihensäemaschinen *. „Seeder“ Säemaschinen *.
                                       									„Havana press drill“ Säemaschine *. Centrifugalsäemaschine *. Cahoon'sche
                                       								Säemaschinen 121
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen *. Auslösbare Antriebsvorrichtung von Walther und Co. *.
                                       								Lamb'sche Strickmaschine *. Strickmaschinennadel mit Gleitfuss von Oemler und Müller *.
                                       								Nadelgruppe von Williams und Scott *. Cudey's Rundstuhl *. Herstellung mehrfarbiger
                                       								Ringelwaare von Terrot *. Waarenabzugsvorrichtung von Heidelmann *. Vorrichtung zum
                                       								Kuliren der Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik * 126
                                    Ueber den Bau und die Herstellung der ungeschweissten, geknoteten
                                       								Stahldrahtschlingketten von Pregél *. Triumphkette von Feiten und Guilleaume *.
                                       								Victor-Kette von Brown *. Kette der Oneida Community *. Kettenglied von Bohnert *.
                                       								Bridgeport's Kettenschlingmaschine * 130
                                    Schmiedemaschinen für Sonderzwecke *. Auerbach's Stauch- und Schweissmaschine *.
                                       								Enfield's Walzwerk für Hiebwaffenklingen *. Robert's Hufeisenbiegemaschine *. Desgl. von
                                       								Vogel *. Acme's Bolzenschmiedemaschine *. Hands' Nietenmaschine *. Leigh's Nagelmaschine
                                       								* 135
                                    Der Diametral Pitch oder die Durchmessertheilung der Zahnräder. Circular Pitch 139
                                    Ueber die Kohlenstoffernährung der Sprosshefe von Dr. Th. Bokorny. II. Organische
                                       								Säuren: Citronensäure. Weinsäure. Ameisensäure. Gährung des Rohrzuckers. Essigsäure.
                                       								Sprosspilze. Propionsäure. Bernsteinsäure. Asparaginsäure. Chinasäure. Oxybenzoësäure.
                                       								Paraoxybenzoësäure. III. Aldehyde: Aethylaldehyd. Formaldehyd. Oxybenzaldehyd.
                                       								Paraoxybenzaldehyd. Paranitrobenzaldehyd. IV. Kohlehydrate: Rohrzucker. Milchzucker.
                                       								Dextrose. Lävulose. Galactose. Rhamnose. Glykose. Saligenin 140
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber Aufstellung von Erdölmaschinen in Mühlen 143Dampfkesselexplosionen im J. 1895 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    Eingesandt 144
                                    
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    
                                       Assmann's Verlag
                                       
                                    in
                                    
                                       Kaldenkirchen
                                       
                                    (Rheinland) und
                                    
                                       Carl Gustav Kreis
                                       
                                    in
                                    
                                       Zittau
                                       
                                    i. S. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung
                                       								unserer Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 6. Stuttgart, 5. Februar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a, Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 106 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Bau und die Herstellung der
                                       								ungeschweissten, geknoteten Stahldrahtschlingketten.
                                    Von Prof. Pregél in
                                       								Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber den Bau und die Herstellung der ungeschweissten, geknoteten
                                       								Stahldrahtschlingketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiedemaschinen für Sonderzwecke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schmiedemaschinen für Sonderzwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Diametral Pitch oder die Durchmessertheilung
                                       								der Zahnräder.
                                    Der Diametral Pitch oder die Durchmessertheilung der
                                       								Zahnräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Kohlenstoffernährung der
                                       								Sprosshefe.
                                    Von Dr. Th.
                                             								Bokorny.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 115 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber die Kohlenstoffernährung der Sprosshefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 7. Stuttgart, 12. Februar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M.-Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen von Victor Thallmeyer *. Amerikanische
                                       								Kartoffellegemaschinen: Kartoffellegemaschine von Robbin *. Amerikanische Streuapparate:
                                       									„Buckeye“-Schubräder *. „Hoosier“-Schubwalzen *.
                                       								„Superior“-Schubscheiben *. „Empire“-Schubteller *. Schubschrauben *.
                                       								Schubringe *. Schubkegel *. Beschreibung einiger amerikanischer Streuapparate.
                                       									„Buckeye“-Streuapparat *. „Hoosier“-Streuapparat von der Hoosier grain
                                       								drill Company *. Desgl. von der Mc Sherry Manufacturing Company *. Desgl. von Mast and
                                       								Company *. Desgl. von der Wheel and Seeder Company *. Triumph-Säemaschine von
                                       								Friedländer * 145
                                    Schmiedemaschinen für Sonderzwecke *. Smith's Maschine zur Herstellung von Drahtnägeln
                                       								*. Desgl. von Reynolds *. Tyers' Maschine zur Herstellung von Drahtstiften *. Zaun's
                                       								Maschine zur Herstellung gespaltener Schliessenstifte *. Busby's Maschine zum Anspitzen
                                       								und Anbiegen der gespaltenen Schliessenstifte *. Vanstone's Maschine zur Herstellung von
                                       								Rohrschellen *. Marshall-Ross' Verfahren zur Herstellung von Ketten *. Fiddian's
                                       								Verfahren zur Herstellung von Kettengliedern *. Crawshay's Verfahren zur Herstellung von
                                       								Ketten * 151
                                    Ueber den Bau und die Herstellung der ungeschweissten, geknoteten
                                       								Stahldrahtschlingketten von Pregél *. Herbst's Drahtkettenschlingmaschine * 156
                                    Neue Constructionen wagerechter Vielfachumschalter von Hesse. Vielfachumschalter der
                                       								A.-G. Mix und Genest *. Desgl. von Siemens und Halske 158
                                    Schiffscompass mit Fernübertragung *. Compass von Prigge * 162
                                    Ueber die Kohlenstoffernährung der Sprosshefe von Dr. Th. Bokorny. V.
                                       								Amidoverbindungen. Anilin. Versuche von Laurent. Toluidin. Anisidin. Paranitranilin.
                                       								Dimethyltoluidin. Amidobenzoësäure. Harnstoffuntersuchung von Loew und Bokorny.
                                       								Sulfoharnstoff. Tyrosin. Methylamin. Aethylamin. Propylamin. Formamid. Acetamid. Pepton.
                                       								Asparagin. VI. Verschiedene organische Substanzen: Orthonitrozimmtsäure.
                                       								Paranitrozimmtsäure. Orthonitrotoluol. Paranitrotoluol. Benzol. Xylol 163
                                    Kleinere Mittheilungen: Seideimitationen und das Färben derselben 167Hydraulisches Hebezeug 167Feuersichere Thüren 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    
                                       Siemens & Halske
                                       
                                    in
                                    
                                       Berlin-Charlottenburg.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 7. Stuttgart, 12. Februar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 121 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiedemaschinen für Sonderzwecke.
                                    (Schluss des Berichtes S. 135 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schmiedemaschinen für Sonderzwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Bau und die Herstellung der
                                       								ungeschweissten, geknoteten Stahldrahtschlingketten.
                                    Von Prof. Pregél in
                                       								Chemnitz.
                                    (Schluss des Berichtes S. 130 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber den Bau und die Herstellung der ungeschweissten, geknoteten
                                       								Stahldrahtschlingketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Constructionen wagerechter
                                       									Vielfachumschalter.Forts. v. D. p. J., 1897 303
                                             										15.
                                    Von Conr. Hesse,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Constructionen wagerechter Vielfachumschalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schiffscompass mit Fernübertragung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schiffscompass mit Fernübertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Kohlenstoffernährung der
                                       								Sprosshefe.
                                    Von Dr. Th.
                                             								Bokorny.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 140 d. Bd.)
                                    Ueber die Kohlenstoffernährung der Sprosshefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 8. Stuttgart, 19. Februar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M.-Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen von Victor Thallmeyer *. Säeapparat mit
                                       								Transportschnecke *. Säeapparate mit doppelten Streurädern *. Säeapparat der Superior
                                       								Company *. Desgl. von der Genessee Valley Company *. Säeapparate mit Säetellern: Gehäuse
                                       								und Säeteller der Crown Manufacturing Company *. Maschinen mit Säetellern von der Empire
                                       								Company. Columbia-Säemaschine von Clayton-Shuttleworth. Säeapparate zum Anbau von Mais:
                                       									„Single kernel drop“-Säeapparat *. Combinirte Säeapparate zur Breit- und
                                       								Reibensaat: Säeapparate der Massey Harris Co. *. Säeapparate für feine Sämereien:
                                       								Säeapparat der Massey Harris Co. *. Gorham's Säeapparat * 169
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe von Dr. Weeren *. Ausmauerung für Winderhitzer der
                                       								Rheinischen Chamotte- und Dinaswerke *. Desgl. von Brackeisberg *. Burgers' Neuerung am
                                       								Hochofen *. Günther's Ofenanlage *. Parry'scher Trichter. Zusatz von Anthracit zur
                                       								Koksgicht im Hochofenbetrieb von Büttgenbach. Amerikanische Hochofenpraxis. Darstellung
                                       								von Roheisen mit niedrigem Phosphatgehalt von Tholander 173
                                    Die Verwendung der Kohlensäure zum Treiben von Motoren von Luhmann *. Kohlensäuremotor
                                       								von Windhausen. Desgl. von Luhmann *. Verfahren von Osenbrück 177
                                    Drahtlitzen für Webekämme und ihre Herstellung *. Halbdrahtlitze von Looser.
                                       								Gewalzte Litzen von Argo. Flachdrahtlitze von Gross *. Litzenbiegeapparat von Gross und
                                       								Hengsbach *. Flachdrahtlitze von Hentschel *. Desgl. von Schöpp *. Litzenbiegeapparat
                                       								von Geilert, Dathe und Göhler *. Maschine für Doppeldrahtlitzen von Charpentier *.
                                       								Desgl. von Ficker. Maschine zur Herstellung von Stahldrahtlitzen von Bénazet *.
                                       								Litzenbiegeapparat von Gagstädter *. Litzenbiegeapparat von Ficker *. Kühn'sche
                                       								Drahtlitze *. Drahtlitzen von Strakosch *. Desgl. von Wagner *. Desgl. von Hess und
                                       								Kamper *. Desgl. von Brües, Schmitz, Weyers und Heil * 181
                                    Die Anwendung der quantitativen Reactionen der Fettanalyse in der Untersuchung der
                                       								Wollfette von Herbig. Die Verwerthung der Jodzahl in der Wollfettanalyse von Henriques.
                                       								Verseifungsmethode von Lifschütz. Henriques'sche kalte Verseifung. Anwendung eines
                                       								versilberten Rohres von Schmitz-Dumont. Hübl'sche Lösung 187
                                    Kleinere Mittheilungen: Vergleichende Uebersicht über die Frequenz der neun technischen Hochschulen
                                             										des Deutschen Reiches im Wintersemester 1896/97 191Ueber die Prüfung der Metalle auf ihre Härte 192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    Eingesandt 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 8. Stuttgart, 19. Februar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       								Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 286 * S.
                                       								265.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Verwendung der Kohlensäure zum Treiben von
                                       									Motoren.Nach der Zeitschrift für die gesammte
                                                										Kohlensäureindustrie.
                                    Von Dr. E.
                                             								Luhmann.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Verwendung der Kohlensäure zum Treiben von Motoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Drahtlitzen für Webekämme und ihre
                                       								Herstellung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Drahtlitzen für Webekämme und ihre Herstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Anwendung der quantitativen Reactionen der
                                       								Fettanalyse in der Untersuchung der Wollfette.
                                    Von W.
                                             								Herbig.
                                    (Herrn Rob. Henriques
                                       								zur Entgegnung.)
                                    Die Anwendung der quantitativen Reactionen der Fettanalyse in der
                                       								Untersuchung der Wollfette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 9. Stuttgart, 26. Februar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen von Victor Thallmeyer *. Antrieb der Saatwelle*.
                                       								Directer und indirecter Antrieb *. Räderwerk der Firma Nicholson *. Desgl. von der Firma
                                       								Clayton-Shuttleworth *. Pohl's Räderwerk *. Siedersleben's Antrieb *. Anzahl der
                                       								Zwischenräder. Wechselräder. Regulirung der Saatmenge mit Wechselrädern. Auswechselung
                                       								der Wechselräder bei directern Antrieb. Säemaschine von Kühne *. Havas' Vorrichtung zum
                                       								Auswechseln der Wechselräder *. Desgl. von Weiser *. Desgl. von Wichterle *. Desgl. von
                                       								der Farmers Friend Company *. Zahnräderübersetzung der Superior Drill Company *.
                                       								Zahnräder zur Bewegung und Regulirung der Geschwindigkeit von Mast and Company *. Desgl.
                                       								von der Champion Company *. „Farmers Favorite“, Reihensäemaschine der Firma
                                       								Bickfovd and Huffman. Säewelle der Buckeye-Maschine * 193
                                    Maschinenelemente *. I. Schrauben: Gewicht verschiedener Schrauben nach Guettier. II.
                                       								Stopfbüchsen: Stopfbüchse von Rosagnat *. III. Form der Hebedaumen * 200
                                    Neuerangen im Eisenhüttenbetriebe von Dr. Weeren *. Erzeugnisse des Hochofens:
                                       								Magnesia und Schwefel in Hochofenschlacken von Firmstone. Thonerde. Kalkstein. Dolomit.
                                       								Verwerthung der Nebenproducte des Hochofens: Gredt's Gasreiniger *. Gewinnung von
                                       								Ammoniak aus Hochofengasen auf den Langloan Iron Works. Verfahren von Addie. Verwendung
                                       								der Hochofengichtgase zum Treiben von Gaskraftmaschinen nach Thwaite 205
                                    Ein neuer Apparat zur Bestimmung der Unregelmässigkeiten von Drehbewegungen von Engel
                                       								*. Condensationsverbundmaschine mit Regulator von Steinlé. Sanftheit des Ganges.
                                       								Apparat der Firma Kroogsgaard und Becker * 207
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel 1890. A.
                                       								Rübenzuckerfabrikation. I. Landwirthschaft: Culturversuche mit Beta von Proskowetz.
                                       								Ursachen des Schossens der Zuckerrübe. Thausing's Versuche. Gelbfärbung der Zuckerrübe
                                       								nach Troude. Haltbarkeit getrockneter Rübenschnitzel nach Petermann. Trocknung der
                                       								Rübenschnitzel nach Büttner-Meyer. Phoma-Betae-Krankheit der Zuckerrüben nach Frank.
                                       								Krankheiten der Zuckerrübe nach Stoklasa. Vegetationsversuche nach Stoklasa.
                                       								Schildkäfer. Aufbewahrung der Rübenblätter. Conservirung der Rübenblätter nach Briem.
                                       								Einsäuerung derselben nach Lehmann. Wirkung des Wetters auf die Zuckerrübenernten der
                                       								Jahre 1891 bis 1895 nach Rimpau. II. Chemie und analytische Untersuchungsergebnisse:
                                       								Ermittelung des Zuckergehaltes der Rüben nach Kaiser. Rübenanalyse nach Sachs. Kalte
                                       								wässerige Digestion nach Pellet. Keil und Doll'sche Reiben. Apparat von Le Docte. Desgl.
                                       								von Krüger. Stickstoffhaltige Bestandtheile aus Rübensäften nach v. Lippmann.
                                       								Untersuchung und rasche Bestimmung des Zuckers in den Condensationswässern der
                                       								Zuckerfabriken nach Pellet und Giesbert. Titration des Kupferoxyduls zur Bestimmung
                                       								kleiner Mengen Invertzucker nach Striegler. Wulff'sche Flasche. Methode von Mohr.
                                       								Bestimmung kleiner Invertzuckermengen nach Zamaron. Desgl. nach Pellet mittels
                                       								Fehling'scher Lösung. Meisslsche Tabelle 212
                                    Kleinere Mittheilungen: Trassprüfung 216
                                    Bücher-Anzeigen 216
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:Hirsch, Janke & Co., GlashüttenwerkeinBerlin S.O.,Rungestrasse 18a. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 9. Stuttgart, 26. Februar 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 169 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinenelemente.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       								Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 173 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein neuer Apparat zur Bestimmung der
                                       								Unregelmässigkeiten von Drehbewegungen.
                                    (D. R. P. Nr. 81572).
                                    Von Johs. A. F. Engel
                                       								in Hamburg.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ein neuer Apparat zur Bestimmung der Unregelmässigkeiten von
                                       								Drehbewegungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								letzten Viertel 1896.
                                    (Letzter Bericht Bd. 302 S. 161, 186 u.
                                       								210.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlas: der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 10. Stuttgart, 5. März 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich l0.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen von Victor Thallmeyer *. Auswechseln der Zahnräder bei
                                       								indirectem Antrieb *. Anzahl der Wechselräder bei directem Antrieb. Desgl. bei
                                       								indirectem Antrieb *. Flächenmessapparate: Säemaschine von Buckeye mit
                                       								Flächenmessapparat *. Säemaschine mit Einrichtung zum Verstellen der Schare in ein oder
                                       								zwei Fronten von Davis * 217
                                    Maschinenelemente *. IV. Schwungräder *. V. Seile und Seilverbindungen: Pond's
                                       								Verbindung von Drähten *. Endknoten von Thompson und Co. *. Untersuchungen von
                                       								Seilverbindungen. Seilbüchse von Becker *. Kortüm'sches Seilschloss *. Baumann'sche
                                       								Seilklemme *. Kuppelungsglied für Lastketten von Lamplough *. Auslösbares Kettenglied
                                       								von Frost *. Verstärkung der Kettenglieder von Walton and Sons *. VI. Transportriemen
                                       									222
                                    Fahrräder *. I. Systeme und Rahmen. a) Fahrräder mit Fussbetrieb: Rahmen von Bensch *.
                                       								Rahmen von Puch und Co. *. Rahmen von Hettich *. Bicyclette américaine *. Rahmen von
                                       								Stern-Ellreich *. Rahmen der Cito Fahrradwerke *. Zusammenlegbares Fahrrad der Faun
                                       								Folding Cycle Company *. Verwandlungsfahrrad von Schlieske *. Rahmen für Zweisitzer der
                                       								Cito Fahrradwerke *. Rahmen für Zweisitzer von Zöller und Co. *. Rahmen für Zweisitzer
                                       								von Bensch *. Dürkopp's Zwillingsfahrrad *. Waarentransportdreirad der Braunschweiger
                                       								Fahrradwerke A.-G. *. Federnder Rahmen von Williams *. Abschwächen der Stösse von
                                       								Farnshworth *. Abschwächen der Stösse von Kreitmayer *. Abschwächen der Stösse von Brien
                                       								*. Gabel von Dürkopp und Co. *. Röhrenversteifung von Svagrovsky *. Englische Röhren
                                       								Verbindung. Tangentspeichen von Schwanemeyer *. b) Fahrräder mit Kraftbetrieb:
                                       								Motorzweirad von Berrenberg und Krauss *. Motorzweirad von Bleidorn *. Motorzweirad der
                                       								Crypto Works Co. *. Motordreirad der Crypto Works Co. *. Wolseley-Motordreirad *. II.
                                       								Einzelconstructionen. a) Antrieb: Aendern der Uebersetzung von Krebs und Stock. Antrieb
                                       								mittels Trethebeln von Hinz *. b) Nabe: Radnabe von Wolff und Co. *. c) Kettenrad:
                                       								Verbindung von Tretkurbel und Kettenrad von Buckingham *. d) Kugellager: Kugellager
                                       								von Pötsch *. Kugellager von Stollewerk *. e) Sattelstütze: Sattelstütze von
                                       								Hengstenberg und Co.* 225
                                    Ueber die Herstellung der Nachtlichte. Nachtlichtfabrikation von Glafey. Lochner's
                                       								Mittheilungen. Keilpflug's Nachtlichter 232
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel 1890. Neumann's Klärung
                                       								von Zuckerlösungen. Blei zu Inversionszwecken nach Stift, Poupe. Zuckerbestimmung nach
                                       								Clerget. Herles' Constante. Alkalilauge. Bleinitratlösung. Kalkgehalt in Rübensäften.
                                       								Volumetrische Methode zur Kalkbestimmung nach Fradiss. Ursprung der Kieselsäure in den
                                       								Incrustationen und Niederschlägen der Rübenzuckerindustrie nach Weisberg.
                                       								Polarisationsapparat mit beschränkter Scala von Kreidl. III. Zuckerfabrikation: Rüben
                                       								wasche nach Karlson. Grenzen der zulässigen Diffusionsversuche. Saturateur mit
                                       								Mischvorrichtung von Mares. Filtrirbarkeit des Saturationsschlammes nach Herles.
                                       								Inversion von Zuckerlösungen mittels schwefliger Säure. Verwendung der schwefligen Säure
                                       								in der Zuckerfabrikation von Ephraim. Diffusion mit schweflige Säure haltigem Wasser.
                                       								Elektricität zur Reinigung der Zuckerfabriksproducte. Elektrodialyse. Kieselguhr als
                                       								Filtermaterial nach Herzfeld. Theorie des Kalkofens von Décluy. Abkühlungszone.
                                       								Zersetzungszone. Vorwärmungs- und Verdampfungszone. Regulirungszone. Wiederbenutzung der
                                       								in den Gasen enthaltenen Wärme. Geschlossener Vorwärmer. Controle der
                                       								Nachproductenarbeit von Wachtel. Beobachtungen beim Safteinkochen von Curins. Berechnung
                                       								der aus Rüben gewonnenen Füllmasse Erstproducts nach Mittelstaedt. Einfluss der Natur
                                       								des Bleioxyds. Einfluss der Concentration der Melasselösung. Einfluss der Alkalität der
                                       								Lösung 234
                                    Kleinere Mittheilungen: Zum Nutzen der Aussteller 240Wasserprober Securitas 240Ueber die Gewinnung des Platins in Russland 240Aufstellung von Gittern 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    
                                       Siemens & Halske
                                       
                                    in
                                    
                                       Berlin-Charlottenburg.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 10. Stuttgart, 5. März 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 193 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinenelemente.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 200 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fahrräder.
                                    (Vorhergehender Bericht 1896 302 * 250 u.s.f.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung der
                                       								Nachtlichte.
                                    Ueber die Herstellung der Nachtlichte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								letzten Viertel 1896.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 212 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 11. Stuttgart, 12. März 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen von Victor Thallmeyer *. Entleerung des Saatkastens bei
                                       								Samenwechsel von Umrath und Co. *. Stellvorrichtung von Pohl. Saatkastenentleerung von
                                       								Friedländer *. Desgl. von der Firma Clayton-Shuttleworth *. Stellvorrichtung von Hubenay
                                       								*. Desgl. von Weiser *. Automatische Stellvorrichtung von Umrath und Co. *. Desgl. von
                                       								Wüst *. Desgl. von Sack *. Desgl. von Gross und Co. *. Desgl. von Wabrosch *. Desgl. von
                                       								Dehne * 241
                                    Neue Erdölkraftmaschinen *. Prüfung von Erdölmotoren. Priestmannsche
                                       								Erdölkraftmaschine von Behrens *. Erdölmaschine von Loutzky *. Zweitactmaschine von
                                       								Söhnlein *. Viertactmaschine von Küppermann *. Maschine von Seigle 247
                                    Ueber Berechnung hydraulischer Hebevorrichtungen von Fahlenkamp * 251
                                    Röntgen-Strahlen. Untersuchungen von Lenard. Versuche von Crookes. Röhren von der
                                       								Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft. Desgl. von Grein er und Friedrichs. Bestrahlung
                                       								nach Puluj. Desgl. nach Edison. Desgl. nach Dorn. Entstehung der Strahlen nach De Heen.
                                       								Geschwindigkeit der Luftmoleküle nach Thomson. Wirkung der Strahlen auf die Netzhaut
                                       								nach Dorn und Brandes. Ansatzstück der Röhren von Dorn. Desgl. von Walter. Schwarzlicht
                                       								von le Bon 253
                                    Die Herstellung der A. E.-G.-Glühlampe 255
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1896. Beschwerdenstatistik. Gebrauchsmuster 256
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel 1896. IV. Patente und
                                       								Privilegien: Raffiniren von Rohzucker. Decken von Zucker in Centrifugen von Baker.
                                       								Schnitzelpresse von Dippe. Schleuder zum Trocknen von Zucker von Abell. Verkochen der
                                       								Zuckersäfte von Claassen. Trennung von Abläufen bei Verarbeitung von Füllmassen von
                                       								Naudet. Syrupmischvorrichtung von Werner. Vergährung von Melasse nach Cuyper.
                                       								Entzuckerung zuckerhaltiger Flüssigkeiten von Kassner. Abscheidung und Wiedergewinnung
                                       								von bei Verdampfapparaten durch die Dämpfe mitgerissenen festen Theilchen von Decluy.
                                       								Rübenheber von Graeber. Reinigung von Melasse von Kastengren. Behandlung von Rübensamen.
                                       								Erzeugung von Prismen und Würfeln aus Zucker von Frone. Schleuder zum Scheiden und
                                       								Klären von De Malander. Kochen und Krystallisiren von Nachproducten von Sachs. Erzeugung
                                       								von Rübenschnitten mit rinnenförmigem Querschnitt von Kriegel. Umwandlung stärkehaltigen
                                       								Materials in Zucker von Takamine. Apparat zu Verdampf-, Condensations- und
                                       								Kühlzwecken von Hähnlein. Entzuckern von Melasse von Langen. Vacuumapparat von
                                       								Glaser. Handrühenausheber von Müller. Herstellung von Candiszucker von Tschernitschek.
                                       								Entzuckern von Melasse von Langen. Auffangen des Sattes bei der Saturation von Havelka
                                       								und Mész. Melasseentzuckerung von Riekes. Rübenheber von Bajae. Apparat zur
                                       								Kalkscheidung von Naudet. Centrifugalmaschinen zum Schleudern von Zucker von Abell.
                                       								Diflusionsbatterie von Rousseau. Automatischer Reiniger für Tripleeffectröhren von
                                       								Lagrelle und Chautrelle. Apparate zu ekktrolytischen Operationen von der Compagnie
                                       								électro-suerière. Cennifuge von Bouscaren. Desgl. von Laidlaw. Filtration von Eydmann.
                                       								Mischwerk von Tourneur. Heiz-, Verdampf-, Destillir- und Condensationsapparate von
                                       								Eydmann. Rübenerntemaschine von Pruvot. Verkochen und Krystallisiren von Nachproducten
                                       								von Sachs. Behandlung einer Flüssigkeit mit einem gasförmigen Reagens von Prangey und de
                                       								Grobert. Verarbeitung der Füllmassen von Naudet. Façonniren des Zuckers von Zahn.
                                       								Rübenheber von Le Docte. Herstellung des Zuckers in Stangen und Tafeln von Cerny.
                                       								Reinigen der Syrupe, Melassen und anderer Zuckersäfte von Kastengren. Diffusionsapparat
                                       								von Philipp. Raffination des Zuckers von Potet und Maillard. Elevator zum Entleeren der
                                       								Melassebelälter von Wiedham. Darstellung gasförmiger schwefliger Säure von Lacouture.
                                       								Unterdrückung der schädlichen Wirkung der Zuckerfabrikwässer auf die Fischzucht von
                                       								Herriger. Feile zum Schärfen der Schnitzelmesser von Rigaut. Centrifuge von Thomas.
                                       								Desgl. von Davidsen. Formensystem zur ökonomischen Herstellung des Zuckers in Platten
                                       								von Fontenilles und Désormeaux. Raffiniren des Zuckers von Zahn. Verdampfapparat von
                                       								Jobbins und van Ruymbeke. Apparat zum Verdampfen. Abkühlen, Mischen und Abschäumen des
                                       								Zuckers von Murray. Centrifuge von Laidlaw. Schmelzen des Zuckers von Blacke. Verdampfen
                                       								und Destilliren von Flüssigkeiten von Theisen. Desgl. von Hewitt. Trocknen von
                                       								pulverigem, körnigem oder faserigem Material von Theisen. Abkühlen von Syrupen von
                                       								Werner. Durchmischen von Syrupen von Werner 258
                                    Kleinere Mittheilungen: Motorwagen 263Wecker „Mercur“ * 264Maschine zur Herstellung von Röhren aus Papier u. dgl. 264
                                    Bücher-Anzeigen 264
                                    Eingesandt 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthalt ein Beilage von der Firma:Paul LechlerinStuttgart. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 11. Stuttgart, 12. März 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Berechnung hydraulischer
                                       								Hebevorrichtungen.
                                    Von Herm. Fahlenkamp in Hoerde i. W.
                                    Ueber Berechnung hydraulischer Hebevorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Röntgen-Strahlen.
                                    Röntgen-Strahlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Herstellung der A. E.-G.-Glühlampe von der
                                       								Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin.
                                    Die Herstellung der A. E.-G.-Glühlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1896.
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								letzten Viertel 1896.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 234 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 12. Stuttgart, 19. März 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen von Victor Thallmeyer *. Steuerung der
                                       								Reihensäemaschinen *. Saatleitungsrohre und Saatschare: Smith'sche Teleskopröhren *.
                                       								Schare *. Rollschar von Küzdényi *. Yull'sche Schar * 265
                                    Neue Erdölkraftmaschinen *. Steuerung und Regulirung: Aendern der Gemischbildung von
                                       								Brünler, Grob und Co. *. Kühlen des Explosionsraumes von List und Kosakoff *.
                                       								Regelungsvorrichtung von Potworowski *. Regulirvorrichtung von Scherfenberg *. Desgl.
                                       								von Knorr *. Desgl. von Dopp. Excentersteuerung für Viertactmaschinen von Kramer *.
                                       								Erdölzuführung und abmessung: Erdölzuführungspumpe von v. Neudeck *. Ventillose Pumpe
                                       								mit zwei Kolben von Koppel *. Vorrichtung zum Vergasen von Henriod-Schweitzer *. Desgl.
                                       								von Ewers und Miesner * 269
                                    Ueber die Verwendung des Acetylens. Schrey's Studien über das Acetylengas.
                                       								Fortpflanzungsgeschwindigkeit nach Le Chatelier. Gefährlichkeit des explosiven
                                       								Acetylengemenges nach Meyer. Desgl. nach Ravel. Apparat von Fournier. Ravel's
                                       								Zweitactmotor von Houpied. Eigenschatten des Acetylens nach Berthelot und Vieille.
                                       								Untersuchung von Moissan. Wirkung des Stosses. Wärmewirkungen 275
                                    Neues Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von gemustertem
                                       								Jacquard-Doppelplüsch *. Verfahren von Claviez und Co. * 280
                                    Neue Bogenlampe für geringe Stromstärken *. Hansen's Bogenlampe * 281
                                    Ueber die gesättigten Alkohole des Wollfettes von v. Cochenhausen. Verseifung nach
                                       								Herbig. Desgl. von Holde. Werthbestimmung des Wollfettes von v. Cochenhausen. Desgl. von
                                       								Ulzer und Seidel. Darstellung der Cerylschwefelsäure nach Brodie. Cetylschwefelsäure
                                       								nach Fridau. Darstellung der Octylschwefelsäure nach Möslinger. Darstellung von
                                       								Cetylalkonol nach Krafft. Cholesterin von Kahlbaum. Cetylschwefelsäure und ihre
                                       								Salze. Cerylschwefelsäure und ihre Salze. Abscheidung des Cetyl- und Cerylalkohols aus
                                       								den Schwefelsäureverbindungen. Einwirkung concentrirter Schwefelsäure auf Cholesterin
                                       								nach Zwenger. Cholesterone nach Mauthner und Suida. Behandlung der Alkohole des
                                       								Wollfettes mit concentrirter Schwefelsäure 283
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel 1896. B.
                                       								Rohrzuckerfabrikation: Zuckerrohrkrankheit, verursacht durch Marasmius Sacchari nach
                                       								Wakker. Reducirende Stoffe des Zuckerrohrs nach Pellet und Barbet. Glukose nach du
                                       								Beaufret. Versuche von Manoury. Oxydation von Zucker in Verdampfapparaten von Hartmann.
                                       								Blühen des Zuckerrohrs nach Kobus. Zusammensetzung des Rohres und des Rohrsaftes nach
                                       								Kobus. Gründüngung zum Zuckerrohrbau nach v. Lookeren-Campagne. Krankheiten und Feinde
                                       								des Zuckerrohres: Gummikrankheit nach Cobb. Desgl. nach Prillieux und Delacroix. Einfuhr
                                       								neuer Rohrvarietäten nach Tryon. Apogonia destructor nach Zehntner. Rotzkrankheit nach
                                       								Went. Brandkrankheit nach Wakker. Umlegen des Rohrs gegen Frostschaden nach Stubbs.
                                       								Feuerung mit ungetrockneter Bagasse nach Dunkerbeck. Patentrohrzerschneider. Anwendung
                                       								des Diffusionsprocesses auf Zuckerrohr nach du Beaufret. Düngerwerth der Melasse nach
                                       								Stubbs. Filtration von Zuckerrohrsäften nach Marx. Desgl. nach Engelenburg. Anwendung
                                       								von Natron in Rohrzuckerfabriken. C. Gesetzgebung: Oesterreich-Ungarn. Zollbehandlung
                                       								von Zuckerlösungen. Grossbritannien. Zolltarif der Sierra-Leone. Spanien. Zoll- und
                                       								Steuergesetzgebung für die Philippinen. Rumänien. Gesetz vom 14/26. Mai 1896. Belgien.
                                       								Regelung des Handels mit Zucker. Pernambuco 286
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    
                                       Carl Hofmann
                                       
                                    in
                                    
                                       Breslau,
                                       
                                    Klosterstr. 66. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 12. Stuttgart, 19. März 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreieh 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    Von Victor Thallmayer,
                                       								Professor an der landwirthschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg.
                                    (Fortsetzung der Berichtes S. 241 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einiges über Säemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 247 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verwendung des Acetylens.Vgl. 1895 296 * 20.
                                             										114.
                                    Ueber die Verwendung des Acetylens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung
                                       								von gemustertem Jacquard-Doppelplüsch.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neues Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von gemustertem
                                       								Jacquard-Doppelplüsch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Bogenlampe für geringe
                                       								Stromstärken.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Bogenlampe für geringe Stromstärken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die gesättigten Alkohole des
                                       								Wollfettes.
                                    Von E. v. Cochenhausen
                                       								in Chemnitz.
                                    Ueber die gesättigten Alkohole des Wollfettes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								letzten Viertel 1896.
                                    (Schluss des Berichtes S. 258 d. Bd.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 78, Bd. 303, Heft 13. Stuttgart, 26. März 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 36 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Alizeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Erdölkraftmaschinen *. Verschiedene Einrichtungen an Erdölmaschinen:
                                       								Einlassvorrichtung von Hille *. Speisen der Brennerlampe von Reid *. Kühlen des
                                       								Arbeitscylinders und der Luftpumpe von Erdöldruckluftmaschinen von Neukirch *. Vergaser:
                                       								Vergaser von Jahn. Desgl. von Eimecke. Desgl. von Jürgens und Kistritz *. Desgl. von
                                       								Bomborn *. Verdampfer für schwerflüchtige Kohlenwasserstoffe von Petréano *. Verdampfer
                                       								für hochgespannte Erdöldämpte von Barends und Co. *. Einführung von Erdölnebel in den
                                       								Vergaser von Herbst und Co. *. Einspritzung von kaltem Erdöl und kalter Luft von Carrer
                                       								*. Regelung der Temperatur des Vergasers von Pieper *. Desgl. von Capitaine *.
                                       								Zündvorrichtungen: Zündvorrichtung von Niemczik *. Schutzvorrichtung für die Zündkörper
                                       								von Schmidt * 289
                                    Ueber die Verwendung des Acetylens *. Acetylengas zu Beleuchtungszwecken:
                                       								Explosionsgefahr nach Pintsch. Desgl. nach Weitz. Desgl. nach Frank. Tragbare
                                       								Acetylenlampe von Trouve *. Acetylengasentwickler mit Gasometer von Trouvé *. Desgl. von
                                       								Enuso. Desgl. von Campe. Desgl. von Mareschal *. Acetylenbrenner von Schülke *.
                                       								Acetylenapparat von Butzke und Co. * 296
                                    Neuerungen im Betriebe von Schiffstreibern *. Steuervorrichtung von Mühle *. Desgl.
                                       								von Castellani *. Gleicherhaltung der Tourenzahl nach Holtz 299
                                    Namen- und Sachregister des 303. Bandes von Dinglers polyt. Journal 301
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    
                                       P.
                                       
                                    
                                       Ringsdorff
                                       
                                    in
                                    
                                       Essen a. d. Ruhr.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 78. Bd. 303, Heft 13. Stuttgart, 26. März 1897.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 303, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis jährlich 86 M.; vierteljährlich
                                    							9 M., direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 10.30 M., für das
                                    							Ausland 10.95 M. – Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion von Dinglers polytechn. Journal, die Expedition
                                    							betreffende Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								Nachfolger, beide in Stuttgart, Hauptstätter-Strasse
                                    							107/111. Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
                                    							Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für
                                    							Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm 30 M., eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige
                                    							Annahmestelle für Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg,
                                    							Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Wien, Zürich.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 269 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verwendung des Acetylens.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 275 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Verwendung des Acetylens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Betriebe von
                                       								Schiffsschrauben.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Betriebe von Schiffsschrauben.