| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 304, Jahrgang 1897, Miszellen, S. 47 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Preisaufgaben und Honorarausschreibungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses.
                           Die Honorarausschreibungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses sind zur Zeit folgende:
                           1) betreffend die Unterscheidung der Fette.
                           (Lösungstermin verlängert bis 15. November 1897.)
                           Die silberne Denkmünze und ausserdem 3000 Mark für die beste Untersuchung über die Zuverlässigkeit und Zweckmässigkeit der
                              Verfahren
                              									zur Unterscheidung der Fette.
                           2) betreffend das Verhalten mehrerer gleichzeitig vorhandener Metalle bei der
                                 										elektrolytischen Lösung und Fällung unter den im Grossbetrieb gegebenen Verhältnissen.
                           (Lösungstermin: 15. November 1897.)
                           Die silberne Denkmünze und ausserdem 6000 Mark, wozu der Herr Minister für Handel und Gewerbe die Hälfte beiträgt, für die
                              beste
                              									Untersuchung über das Verhalten mehrerer gleichzeitig vorhandener Metalle bei der elektrolytischen Lösung und Fällung
                              unter den im
                              									Grossbetrieb gegebenen Verhältnissen.
                           3) betreffend die Verfahren und Vorrichtungen zur Messung der eine Rohrleitung
                                 										durchströmenden Dampfmenge.
                           (Lösungstermin: 15. November 1898.)
                           7000 Mark – und zwar 4000 Mark als erster Preis und 3000 Mark als zweiter Preis, oder getheilt als zweiter und dritter Preis
                              – für die
                              									zweit- bezieh. drittbesten Darstellungen der Verfahren und Vorrichtungen zur Messung der eine Rohrleitung durchströmenden
                              									Dampfmenge.
                           Wegen Begründung und nähere Bestimmungen wolle man sich an den genannten Verein in Berlin wenden.
                           
                        
                           Torfmull als Wärmeschutzmittel bei Eishäusern.
                           Ein im J. 1894 in Arnsberg erbautes Eishaus besteht über Erdgleiche in seinen Umfassungen aus zwei Doppelbrettwänden, deren
                              10 cm
                              									breite Hohlräume mit locker eingestampftem Torfmull ausgefüllt sind. Die beiden Doppelbrettwände haben zwischen sich
                              einen 50 cm
                              									weiten Luftraum, welcher – weil gänzlich unbeweglich – vollständig isolirend wirkt. Auch unter dem flachen, mit Rasen
                              belegten
                              									Holzcementdach ist für eine isolirende Luftschicht gesorgt, indem etwa 1,50 m unter Dach eine Holzzwischendecke angebracht
                              ist.
                              									Dieselbe ist unterhalb der Balken mit einer Schalung aus gefederten Brettern geschlossen. Die Fugen dieser Schalung
                              sind von obenher
                              									mit Holzcement gedichtet; unterhalb ist die Schalung abgehobelt und mit Carbolineum gestrichen. Die Zwischendecke
                              ist in Form eines
                              									Satteldaches so eingebaut, dass die Fugen und Längsfasern der Bretter mit der Dachneigung parallel laufen. Die sich
                              ansetzenden
                              									Schwitzwassertropfen können daher nicht auf das Eis herabfallen, sondern ziehen an der Decke entlang nach den seitlich
                              angebrachten
                              									Abflussrinnen. Die Zwischendecke ist oberhalb zunächst mit Dachpappe bespannt, dann mit Schwarten belegt und schliesslich mit einer 25 bis 30 cm dicken Torfmullschicht bedeckt.
                           In der Erde bestehen die Umfassungen aus 70 cm starken Bruchsteinmauern. Innerhalb dieser Mauern ist rings herum ein 1,5 m
                              breiter, 2,5
                              									m hoher Bierlagergang angelegt, welcher nach dem Eisraume hin durch Holzwand und kräftige Holzdecke abgeschlossen
                              ist. Auch hier ist
                              									das dem Eingang gegenüber liegende Stück Holzwand als Doppelwand mit Torfmullausfüllung hergestellt. In der Holzwand
                              sind Klappen
                              									angebracht, um die Temperatur regeln zu können; dieselbe beträgt im Sommer wie im Winter 1,5° R.
                           Der Fussboden des Eishauses (Eisraumes) besteht aus einer 80 cm dicken Schicht Steinkohlenasche; darüber befindet sich eine
                              Lage von
                              									Reisigbündeln (Faschinen) und auf dieser sind dicht an einander gelegte alte Eisenbahnschwellen aufgebracht. Durch
                              Drainrohre, welche
                              									unter der Kohlenasche eingelegt sind und in einem Sammelrohr endigen, sollte für eine möglichst rasche Ableitung
                              des Schmelzwassers
                              									gesorgt werden; es hat sich jedoch, selbst in den heissesten Monaten, noch keine Spur von Schmelzwasser im Sammelschacht
                              bemerkbar
                              									gemacht. Der Schmelzprocess ist ein kaum nennenswerther; es muss daher angenommen werden, dass die geringe Menge
                              von Schmelzwasser im
                              									Erdreich versickert. Zur Zeit ist noch vorigjähriges Eis unten im Eisraum vorhanden und es ist an demselben nur ein
                              geringes
                              									Abschmelzen wahrzunehmen.
                           Somit dürfte der Torfmull bei richtiger, sachgemässer Anwendung als ein ausgezeichnetes Wärmeschutzmittel zu erachten sein.
                              (Tonndorf in der Deutschen Bauzeitung.)
                           
                        
                           Enteisenung des Wassers.
                           Zwei praktische Verfahrungsweisen zur Enteisenung sind von Oesten und danach von Piefke angegeben worden; beide Verfahren haben grosse Ausbreitung gefunden, wie es scheint, wird aber in neuerer Zeit das –
                              									einfachere – Oesten'sche Verfahren bevorzugt.
                           Jedoch ist es bis heute noch nicht gelungen, zweifelsfreie Einsicht in den chemischen Vorgang, der sich dabei abspielt, zu
                              gewinnen.
                              									Die Aufgabe ist immer die: das im Grundwasser in der Form von Eisenoxydul vorkommende Eisen durch weitere Zuführung
                              von Sauerstoff in
                              									Eisenoxyd umzuwandeln. In den Oesten'schen Anlagen wird dies durch „Belüftung“ des Wassers mittels
                              									einer Brause und Abfiltration des ausfallenden Eisenoxyds erzielt, während Piefke die Brause durch eine
                              									ein paar Meter hohe Packung aus Koks, einen sogen. „Rieseler“ ersetzt, der von dem Wasser passirt werden muss, und im Uebrigen
                              									ebenfalls ein Filter benutzt. Die Aufgabe des Rieselers soll eine mehrfache sein, indem er bestimmt ist, das Eisen
                              aus seiner –
                              									vorausgesetzten – Verbindung mit Kohlenstoff zu befreien, d.h. die Kohlensäure abzustossen, ferner zur Bildung von
                              Eisenoxydhydrat zu
                              									dienen, welches Sauerstoff an das Eisenoxydul abzugeben hat, endlich dem Wasser Gelegenheit zu bieten, mit Luft in
                              ausgiebige
                              									Berührung zu kommen.
                           Gegen die Auffassung von der Rolle, welche die Kohlensäure bei der Enteisenung spielt, sind mehrfach Einwände erhoben worden,
                              wie
                              									desgleichen gegen diejenige des Ferrihydrats, von dem sogar behauptet worden ist, dass es im Rieseler überhaupt nicht
                              gebildet werden
                              									könne, weil der Anfang zu seiner Bildung fehle.
                           In einer ausgedehnten Arbeit über die Wasserversorgung von Kiel (Zeitschrift für Hygiene, Bd. 13), bei der
                              									über die Enteisenung besonders umfassende Studien gemacht worden sind, hatte Prof. Fischer gefunden, dass
                              									der Kohlensäuregehalt in dem der Behandlung unterworfenen Wasser von derselben unberührt blieb, woraus Nichtbetheiligung
                              desselben bei
                              									dem Entwässerungsvorgang gefolgert werden könne. Im Gegensatz dazu hat neuerdings Lübbert durch andere
                              									Versuche einen bedeutenden Einfluss der Kohlensäure auf die Enteisenung festgestellt; ein Bericht über die Lübbert'schen Arbeiten ist in der Zeitschrift für Hygiene, Bd. 20, erschienen.
                           Lübbert fand, dass bei Anwesenheit einer gewissen Kohlensäuremenge im Wasser eine Ueberführung von
                              									Eisenoxydul in Oxyd selbst dann nicht stattfand, wenn ein Vielfaches derjenigen Sauerstoffmenge vorhanden war, die
                              zu Oxydation des
                              									Oxyduls ausgereicht haben würde. Danach ist es nothwendig, die Kohlensäure zu entfernen, was in verschiedener Weise
                              geschehen kann. Es
                              									gibt viele Körper, welche die Eigenschaft besitzen, Kohlensäure zu verschlucken, d.h. zu binden. Lübbert
                              									benutzte dazu vier Körper: Eisenoxydhydrat, Holzkohle, Sand, Cellulose, die sich in derselben Reihe als wirksam bei
                              der
                              									Kohlensäurebindung bezieh. für die Enteisenung erwiesen, in der sie hier mitgetheilt sind.
                           Nach seinen Erfahrungen muss daher Lübbert dem Ferrihydrat allerdings einen grossen Einfluss auf die
                              									Enteisenung von Wasser beilegen; doch erklärt er die Art dieses Einflusses in anderer Weise als Piefke.
                              									Er nimmt an, dass am Anfang Ferrihydrat in Spuren vorhanden sei, dieses dann etwas Kohlensäure binde und dadurch deren Spannung
                              									erniedrige. Alsdann entstehe neues Ferrihydrat und es setze sich in derselben Weise der Vorgang andauernd fort.
                           Einerlei, ob dies Bild der Wirklichkeit entspricht oder nicht, so scheint durch dasselbe doch die von Piefke ausgegangene Koksrieselerconstruction – deren Berechtigung oft genug angezweifelt worden ist – ihre Rechtfertigung zu
                              									finden, womit aber keineswegs ausgesprochen sein soll, dass anderweite Enteisenungsvorrichtungen, die (wie die Oesten'sche) keinen Rieseler haben, etwa minderwerthig seien. Diese Folgerung ist durch die
                              									Thatsache ausgeschlossen, dass neuerdings ein Enteisenungsverfahren aufgetaucht ist, welches anscheinend die bisher
                              bekannten an
                              									Einfachheit übertrifft, indem es darauf hinausgeht, die Abscheidung des Eisens aus Grundwasser auszuführen, noch
                              bevor dasselbe an die
                              									Erdoberfläche gefördert wird. Dies neue Verfahren rührt von Stecket her, dem dasselbe durch D. R. P. Nr.
                              									74359 geschützt ist. Der Erfinder benutzt einen sogen. Kalkfilterbrunnen, d.h. einen doppelwandigen Röhrenbrunnen,
                              dessen ringförmiger
                              									Zwischenraum mit Aetzkalkstücken vollgepackt wird; das untere Brunnenende kann entweder geschlossen werden, oder
                              auch eine Packung aus
                              									Aetzkalkstücken mit Sand gemischt erhalten. Ein solcher Brunnen liefert in der ersten Zeit zwar stark alkalisches
                              Wasser, doch hört
                              									dies bald auf und es zeigt sich weiter nur noch eine geringe Härtevermehrung des Wassers, bei Freiheit von Eisengehalt.
                              Lübbert erklärt die Wirksamkeit des Kalkfilters dadurch, dass dasselbe sich bald mit einer Schicht von
                              									Ferrihydrat bedecke und unter derselben durch die im zufliessenden Wasser enthaltene Kohlensäure ein gewisser Theil
                              der
                              									Kalkschichtdicke in kohlensauren Kalk zurück verwandelt werde. Alle drei Schichten aber, die das Wasser passiren
                              muss, die
                              									Ferrihydratschicht, der kohlensaure Kalk und der Aetzkalk wirken bindend auf Eisen.
                           Es kann die Frage entstehen, ob dieser Zustand dauernd bestehen bleibt oder nicht. Wenn letzteres, so würde eine zeitweilige
                              Erneuerung
                              									des Kalkfilters stattfinden müssen, die keine Schwierigkeiten bereitet. Aber diese Möglichkeit scheint doch in weiter
                              Ferne zu liegen,
                              									weil die Thatsache besteht, dass in Grundwasser, welches kalkhaltigem Boden entstammt, Eisen nicht angetroffen wird.
                              Es kann
                              									auffallen, dass diese Thatsache nicht schon längst zu einer Benutzung des Kalks für Wasserenteisenungszwecke Anlass
                              geboten hat. (B. in der Deutschen Bauzeitung vom 15. Januar 1896.)
                           
                        
                           Ueber das Ausmaass der Gewölbe.
                           Für das Ausmaass der Gewölbe (bei Bauanschlägen und Abrechnungen) sind in den Bedingungen für die Ausführung der Staatsbauten
                              in den
                              									verschiedenen Ländern ganz verschiedene Vorschriften gegeben, die wesentlich von einander abweichen und theilweise
                              unanwendbar oder
                              									nur für gewisse Gewölbegattungen anwendbar sind.
                           So bestimmen z.B. die badischen Vorschriften: „Die innere sichtbare abgewickelte Wölbungslinie, von Kämpfer bis zu Kämpfer gemessen,
                                 										gibt das Breitenmaass für die kubische Ausrechnung. Für das Dickenmaass gilt die mittlere Gewölbestärke bei abgetreppten
                                 										Gewölben.“
                           Welches ist z.B. bei einem böhmischen Gewölbe über unregelmässigem Grundriss die „innere sichtbare abgewickelte Wölbungslinie“
                              									und welches ist das Längenmaass der zu berechnenden Fläche, um hiernach das Cubikmaass feststellen zu können?
                           Die württembergischen Vorschriften bestimmen: „Das Gewölbe wird nach seinem wirklichen Cubikmaass berechnet.“ Es wäre sehr
                              									interessant, zu erfahren, in welcher Weise bei einem stark gebusten Kreuzgewölbe oder bei dem erwähnten böhmischen
                              Gewölbe die
                              									Festsetzung des „wirklichen Cubikinhaltes“ erfolgt und ob die Feststellung der Massen ohne Differenzen zwischen der Bau
                              									Verwaltung und dem Unternehmer abgeht?
                           Die technischen Vorschriften für die Universitätsbauten in Strassburg bestimmen, dass die Gewölbe für 1 qm der überdeckten
                              Fläche
                              									bezahlt werden. Dieses Verfahren ist einfach, lässt aber völlig unberücksichtigt, ob das Gewölbe im Stichbogen mit
                              mehr oder weniger
                              									Pfeilhöhe, im Halbkreis oder im Spitzbogen erstellt wird, so dass selbst bei derselben Gewölbegattung der Preis je
                              nach der Pfeilhöhe
                              									verschieden ist und sofort ungültig wird, wenn im Laufe der Bauausführung die Pfeilhöhe gegenüber der ursprünglichen
                              Annahme eine
                              									Aenderung erfahren sollte.
                           Die preussischen Vorschriften verlangen: „Flache Gewölbe (d. i. Stichbogengewölbe) werden in der durch die Kämpferlinie gelegten
                                 										Ebene gemessen, für Halbkreisgewölbe wird das 1½ fache, für Spitzbogengewölbe das doppelte dieser Flächen gerechnet.“ Bezeichnet man die vom Gewölbe überdeckte Fläche mit F, so wird hiernach in Rechnung gestellt:
                           
                              
                                 1)
                                 bei
                                 Stichbogengewölben
                                 die
                                 Fläche
                                 = F,
                                 
                              
                                 2)
                                 „
                                 Halbkreisgewölben
                                 „
                                 „
                                 = F (1 + ½),
                                 
                              
                                 3)
                                 „
                                 Spitzbogengewölben
                                 „
                                 „
                                 = F (1 + 1).
                                 
                              
                           Hier ist also wohl der Form des Gewölbes Rücksicht getragen, aber nicht den verschiedenen Pfeilhöhen bei den Stichbogen- und
                              den
                              									Spitzbogengewölben. Auch ist nicht einzusehen, warum bei einem gedrückten, nur wenig vom Halbkreis abweichenden Bogen
                              die doppelte
                              									Grundfläche, bei einem hohen Stichbogen dagegen nur die einfache Grundfläche der Berechnung zu Grunde gelegt werden
                              soll, während doch
                              									diese beiden vom Halbkreis wenig abweichenden Bogen diesen bedeutenden Unterschied weder im Materialaufwand noch
                              im Arbeitslohn
                              									bedingen.
                           Bei den Halbkreisgewölben bildet die in Rechnung zu stellende Fläche nahezu die abgewickelte Laibungsfläche des Gewölbes,
                              und es dürfte
                              									sich hiernach empfehlen, die Fläche als Function aus Spannweite und Höhe zu ermitteln, indem die Grundflache multiplicirt
                              wird mit
                              										\left(1+\frac{Scheitelhöhe}{Spannweite}\right), wobei die Werthe bei dem Tonnen- und dem Klostergewölbe nach
                              									dem grössten Querschnitt, bei allen übrigen Gewölben nach dem grössten Wand- oder Gurtbogen bestimmt werden; dies
                              ist zulässig, da im
                              									Allgemeinen das Verhältniss zwischen Pfeilhöhe und Spannweite des Gurtbogens nicht wesentlich verschieden ist von
                              jenem des Gewölbes
                              									selbst (nach der Diagonalen gerechnet), und es hierbei doch nur darauf ankommt, einen Werth festzulegen, mit dem
                              die Grundfläche zu
                              									vervielfältigen ist, um eine Fläche zu erhalten, die der wirklichen Gewölbelaibungsfläche wenigstens annähernd entspricht.
                              Zweifel
                              									über die Art der Berechnung sind dabei ausgeschlossen.
                           Es wären somit beispielsweise in Rechnung zu stellen:
                           
                              
                                 1)
                                 bei einem beliebig gestalteten Flach-bogengewölbe mit einem grösstenWand- oder Gurtbogen von ¼
                                    											Pfeil-höhe
                                 = F (1 + 0,25),
                                 
                              
                                 2)
                                 bei einem beliebig gestalteten Gewölbemit halbkreisförmigem Wandbogen
                                 = F (1 + 0,50),
                                 
                              
                                 3)
                                 bei einem beliebig gestalteten Gewölbemit gleichseitigem Spitzbogen alsWandbogen
                                 = F (1 + 0,87).
                                 
                              
                           Aenderungen in der Pfeilhöhe haben sofort eine Aenderung der in Rechnung zu stellenden Fläche zur Folge, so dass bei gleichen
                              									Gewölbestärken und bei derselben Gewölbegattung ein Grundpreis für die verschiedenen Pfeilhöhen gültig bleibt.
                           Der Gewölbeputz wird dann ebenso berechnet.
                           Vielleicht gibt diese Mittheilung den Fachgenossen Veranlassung, sich über den Vorschlag zu äussern, damit die jetzt theilweise
                              									unhaltbaren Bestimmungen verbessert werden.
                           (Dr. Warth in der Deutschen Bauzeitung.)
                           
                        
                           Denaturirung von Salz und Spiritus.
                           Prof. H. Erdmann, Halle a. S., erinnerte in der Sitzung des Vereins deutscher Chemiker an die seiner Zeit
                              									von Knoop angestellten Versuche, den unterirdischen Zusammenhang des Rheins und der Donau durch
                              									Färbeverfahren (Fluoresceinnatrium) nachzuweisen, der glänzend gelang, und führt aus, dass derartige Verfahren auch
                              in der Technik
                              									sehr wohl angewendet werden könnten, wie ja auch schon einmal der Vorschlag gemacht worden sei, gesetzlich das Färben
                              von Kunstbutter
                              									mit Phenolphtalein vorzuschreiben, um mit Hilfe leicht auszuführender Versuche Kunst- und Naturbutter von einander
                              unterscheiden zu
                              									können. Ebenso könnten auch Färbeverfahren eingeführt werden, die es ermöglichten, die jetzige Art der Denaturirung
                              von Salz und
                              									Spiritus zu vermeiden und dennoch die für den Genuss nicht bestimmten, sondern nur für technische Zwecke zu verwendenden
                              Körper zu
                              									erkennen. Die bislang übliche Denaturirung bezwecke, die Waaren durch Zusätze für den menschlichen Genuss ungeeignet
                              zu machen, um sie
                              									steueramtlich frei geben zu können. Man suche also Stoffe auf, welche sich durch hervorragende Scheusslichkeiten
                              ihres Geschmackes
                              									oder Geruches auszeichnen, und mische sie dem vorher sorgfältig gereinigten Gute bei. Das sei nicht nur eine Rohheit,
                              sondern auch ein
                              									unwirthschaftliches Verfahren, indem die Waare dadurch theurer und schlechter wird. Die Denaturirungsmittel kosten
                              Geld und Fracht.
                              									Beim Spiritus betragen die Kosten der Denaturirung an Ort und Stelle 10 bis 15 Proc. seines Werthes; beim Salz sind
                              sie
                              									verhältnissmässig noch höher, auch spiele hier die Fracht für das zugesetzte unlösliche und unverdauliche Nichtsalz
                              eine Rolle. Diesen
                              									Unkosten stehe aber nicht, wie man es vom wirthschaftlichen Standpunkt verlangen müsste, eine grössere Brauchbarkeit
                              gegenüber,
                              									sondern vielmehr eine verminderte. Das mit Wermuth und Eisenoxyd versetzte Salz habe natürlich an Würzkraft und Leichtlöslichkeit
                              									eingebüsst und führe dem Magen der Thiere einen unverdaulichen Bestandtheil zu.
                           Noch grösser sei die Einbusse an Brauchbarkeit, die der Alkohol durch die übliche Denaturirung mit rohem Allylalkohol und
                              Pyridinbasen
                              									erfährt. Die ganze Zukunft des Spiritusglühlichtes drohe daran zu scheitern, denn Niemand liebe es, sein Zimmer mit
                              stinkendem Thieröl
                              									zu räuchern. Ebenso würde der Verbrauch des Spiritus eingedämmt in der Industrie der Farbstoffe und Arzneimittel,
                              wodurch der
                              									Landwirthschaft jährlich grosse Summen entgingen, da unter gewöhnlichen Verhältnissen dieser Verbrauch ein Mehrfaches
                              desjenigen zu
                              									Trinkzwecken betragen könne. Bei den ständig sinkenden Preisen und da stets grössere Kapitalien in den gewerblichen
                              Anlagen zu
                              									verzinsen seien, könne ein Gewinn nur erzielt werden durch vermehrte Herstellung in Folge vermehrten Verbrauchs.
                              Dieser sei aber nur
                              									zu erreichen durch Aufgeben der bisherigen Denaturirung überhaupt und Ersetzung derselben lediglich durch eine Kennzeichnung
                              durch
                              									Färbung. Bei der grossen Färbekraft unserer künstlichen Farbstoffe würden hierzu äusserst geringe Mengen genügen,
                              es handele sich nur
                              									darum, aus der grossen Zahl der zu Gebote stehenden Farbstoffe die für jeden einzelnen Fall geeignetsten auszusuchen.
                              Für Salz würde
                              									eine Färbung mit einem leicht erkennbaren Farbstoff (z.B. 1 : 10000 Patentblau) genügen. Beim Alkohol könnte ausser
                              der Färbung noch
                              									ein Stoff zugesetzt werden, z.B. 1 : 1000 Formaldehyd oder auch Methyläthylketon, das mit Alkoholdämpfen leicht flüchtig
                              sei und daher
                              									auch im Destillat wiedererkannt werden könne; es würden sich hierdurch die Denaturirungskosten auf etwa 1/10 ermässigen. Man solle nicht einwenden, dass es Frauen geben würde, die mit dem z.B.
                              									grün oder blau gefärbten Salz kochen, und Männer, welche den gefärbten Spiritus trinken würden. Auch jetzt schon
                              kämen Fälle vor, dass
                              									denaturirtes Salz und denaturirter Spiritus zu Genusszwecken verwendet würden, solche Einzelfälle seien belanglos.
                              Man solle dem
                              									Deutschen mit etwas mehr Vertrauen entgegenkommen und einen Theil der Controle in das Publikum selbst verlegen. (Erdmann in Zeitschrift für angewandte Chemie.)
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Elektrische Beleuchtungsanlagen von F. Grünwald,
                              									Ingenieur. 6. Aufl. Halle a. S. Verlag von W. Knapp. 1897. 308 S. In Stoffpapier geb. 3 M.
                           
                           Als Leitfaden für Monteure, Werkmeister, Techniker u.s.w. für Bau, Betrieb und Reparaturen elektrischer Beleuchtungsanlagen
                              zu
                              									empfehlen. Von der Theorie ist nur das zum Verständniss der Vorgänge unbedingt nöthige mitgetheilt. Zahlreiche Tabellen
                              ergänzen den
                              									Inhalt.
                           Die Fabrikation der Schmiermittel, der Schuhwichse und Lederschmiere. Anleitungen
                              									zur Darstellung aller Arten von Schmiermitteln für Fabrikanten, Wagner u.s.w. von R. Brunner. 5. Aufl.
                              									Hartleben's Verlag. 192 S. 2,25 M.
                           Leitfaden der Körperberechnung für gewerbliche Schulen, sowie zum Selbstunterricht
                              									von E. Schultz. Durch 80 ausgeführte Beispiele aus der Praxis, zugleich eine Anleitung zur
                              									Gewichtsberechnung nach Maasskizzen und zum Gebrauch der mathematischen Tabellen in den techn. Kalendern. Essen.
                              Bädeker's Verlag. 169
                              									S. 1,60 M.
                           
                           Die Besonderheiten dieses Leitfadens sind in dem Titel, den wir etwas ausführlicher angegeben haben, hinreichend gekennzeichnet.
                              Die
                              									Durchführung des Leitfadens hält stets die Bedürfnisse der Praxis im Auge und beruht auf genauer Kenntniss derselben.
                              Die gewählten
                              									Beispiele sind sehr fördernd.
                           Henselin, Rechentafel, enthaltend das grosse Einmaleins bis 999 mal 999 mit einer
                              									Einrichtung, die es ermöglicht, jedes gesuchte Resultat, sowohl für die Multiplication als auch für die
                              									Division, blitzschnell zu finden.
                           
                           Das praktisch eingerichtete Buch können wir Jedem, der viel mit Zahlen zu rechnen hat, als willkommenes Hilfsmittel empfehlen.
                              Dasselbe
                              									wird ihm viel Zeit ersparen.