| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 304, Jahrgang 1897, Miszellen, S. 96 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Die Rordorf'schen Lagerholzklammern.
                           Diese von der Firma W. Hanisch und Cie., Inhaber Otto Schmidt in Berlin N.,
                              									Oranienburgerstr. 65, auf den Markt gebrachten Lagerholzklammern sind aus Schmiedeeisen hergestellt und haben zwei
                              Spitzen, welche in
                              									die Lagerhölzer eingeschlagen werden, und einen Fuss, der unter die Flanschen der I-Eisen greift. Die Fig.
                                 										1 bis 3 zeigen die Lagerholzklammer Form P und ihre Verwendung,
                              									entsprechend stellen Fig. 4 bis 6 die Lagerholzklammer R dar.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 304, S. 96
                              Fig. 1.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 304, S. 96
                              Fig. 2.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 304, S. 96
                              Fig. 3.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 304, S. 96
                              Fig. 4.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 304, S. 96
                              Fig. 5.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 304, S. 96
                              Fig. 6.
                              
                           Der Vortheil der Lagerholzklammern gegenüber den bisherigen Klammern liegt in den zwei Spitzen, die, in das Holz gehauen,
                              jedes Drehen
                              									der Klammer im Holz unmöglich machen und die Verwendung eines leichten Eisenmaterials ermöglichen.
                           
                        
                           Stellung der Patentanwälte.
                           Wie wir einem Berichte vom 26. März des Patentbureaus Dagobert Timar in Berlin entnehmen, hielt gestern
                              									Abend im Deutschen Verein zum Schütze des gewerblichen Eigenthums Rechtsanwalt Dr. Seligsohn einen
                              									Vortrag über die Stellung der Patentanwälte. Der Redner schlug zur Regelung der Verhältnisse vor, die Patentanwälte
                              in eine
                              									Anwaltsrolle einzutragen, sie vorher nach ihrer moralischen Seite hin einer Prüfung zu unterziehen, ein Ehrengericht
                              über sie
                              									einzusetzen und dem Patentamt Disciplinarbefugniss über dieselben einzuräumen. An der darauf folgenden lebhaften
                              Discussion
                              									betheiligten sich die Herren: Rechtsanwalt Dr. Alexander Katz, Rechtsanwalt Dr. Edwin Katz, Director Julius v. Schütz vom Grusonwerk, Ingenieur Fehlert, Patentanwalt Loubier. Es wurde schliesslich eine Resolution angenommen, dass die.
                              									gesetzliche Regelung der Stellung der Patentanwälte wünschenswerth sei, wobei die Einrichtung eines ehrengerichtlichen
                              Verfahrens zu
                              									empfehlen sei. Anwesend waren u.a. vom kaiserl. Patentamt die Regierungsräthe Stephan und Delbrück, ausserdem namhafte Vertreter der Industrie und des Patentanwaltstandes.