| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 304, Jahrgang 1897, Miszellen, S. 143 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Ueber Haltbarkeit von schmiedeeisernen Heizungsröhren.
                           Hierüber berichtete nach dem Gesundh.-Ing. in der Sitzung des Architekten- und Ingenieurvereins zu Köln
                              									der städtische Heizungsingenieur A. Oslender. Bekanntlich ist die Frage Gegenstand der diesjährigen
                              									Verhandlungen der Versammlung der Heizungs- und Lüftungsfachmänner gewesen und die Meinungen waren getheilt. Geheimrath
                              Rietschel glaubt, dass die Frage über die Ursache des Röstens der schmiedeeisernen Röhren noch nicht
                              									abgeschlossen sei. Als willkommener Beitrag zur Klärung der Frage müssen daher die Mittheilungen Oslender's über seine praktischen Erfahrungen betrachtet werden.
                           Im J. 1887 baute die Firma Bechern und Post als eine der ersten Anlagen für städtische Verwaltungen eine
                              									Niederdruckdampfheizungsanlage für ein Gebäude der Stadt Köln. Diese Heizung ist bis heute in ununterbrochenem Betriebe
                              gewesen und
                              									ist als offenes System gebaut unter Verwendung von Selbstlüftern auf den Heizkörpern; theilweise sitzen diese auch
                              noch auf der
                              									Condensleitung. Der Betriebsdruck ist für gewöhnlich 0,3, der Höchstdruck 0,5 at.
                           Zu Beginn dieser Heizperiode bemerkte man Dampfaustritt an dem Theil der wagerechten Rohrstränge, der in einem Kanal auf unbedecktem
                              									Hof untergebracht werden musste. Der Rohrkanal war gemauert, mit Cement glatt verputzt und durch Steinplatten gut
                              verschlossen. Es
                              									befanden sich zwei Rohrstränge in diesem Kanal: ein 38 mm weiter Dampfstrang und ein 25 mm weiter Condenswasserstrang.
                              Die Röhren
                              									liegen an der Stelle etwa 1 m über dem Wasserspiegel der Kessel und es sind Dampf- wie Condenswasserstrang mit ziemlich
                              gleichmassigem
                              									schwachen Gefälle nach derselben Richtung verlegt. Nachdem die Röhren in dem Kanal untergebracht worden waren, hatte man den
                              									ganzen Hohlraum mit fettem Lehmmörtel ausgestampft, so dass die Röhren allseitig umhüllt erschienen. Die Untersuchung
                              der
                              									Undichtigkeiten dieser Röhren hatte das nachstehende Ergebniss:
                           Beide Rohrstränge zeigten sich auf der ganzen Kanallänge gleichmässig zerstört und waren beide papierdünn abgerostet. Hier
                              und da, und
                              									zwar bald auf der oberen Hälfte der Rohre, bald auf der Auflagerhälfte oder auch ganz seitlich sitzend, fanden sich
                              nach sorgfältiger
                              									Loslösung der Lehmkrusten vollständige Oeffnungen in den Rohrwandungen. Es muss danach angenommen werden, dass eine
                              Zeit lang
                              									lediglich die starke Lehmumhüllung, in Verbindung mit dem schweren und dichtverschlossenen Steinplattenbelag es verhindert
                              hatte, dass
                              									sich die Undichtigkeiten an den Röhren früher zeigen konnten.
                           An den Enden der Röhren, welche im Keller verlegt waren, konnte man eine Veränderung nicht erkennen. Das Innere der Rohrstränge
                              zeigte
                              									auf der ganzen Länge, sowohl an den im Keller gelegenen als an den im Kanal untergebrachten Theilen eine ganz gleichmässige
                              									Beschaffenheit, abgesehen von den Unterbrechungen der Rohrwandung an den durchgerosteten Stellen, die naturgemäss
                              dunkler erscheinen.
                              									Das Dampfrohr hatte im Innern eine gleichmässig fahlgraue Färbung, das Condensrohr überdies an der nach dem Auflager
                              gerichteten
                              									Rohrhälfte einen 1 bis 1 ½ cm breiten, stark rothen Längsstreifen von rauher Oberfläche. Der Streifen sah aus, als
                              wenn
                              									Mennigetheilchen und Formsand aufgestreut und festgebrannt worden wären. Wenn man diese dünne Färbung durch Wegkratzen
                              beseitigte, was
                              									sehr leicht von statten ging, so zeigte sich eine vollständig reine Eisenoberfläche, wie man es bei neu bezogenen
                              Röhren nicht anders
                              									zu finden pflegt. Alle Beobachter, die die Röhren besichtigten, stimmten darin überein, dass weder das Dampfrohr,
                              noch das
                              									Condenswasserrohr während der 10 jährigen Benutzung im offenen Niederdruckdampfheizungssystem eine erkennbare Abnutzung
                              im Rohrinnern
                              									aufzuweisen habe, und dass beide Röhren lediglich von aussen nach innen durchgerostet sind. Der Befund der Rohrleitungen
                              bestätigt
                           
                              1) dass die reclamemässig ausgebeuteten Befürchtungen über baldige Zerstörung der Rohrleitungen im offenen
                                 										Heizsystem durch Abrosten von innen nach aussen rückhaltlos seien, und
                              2) dass die Umhüllung der Rohrleitungen mit Lehm, wie es heute noch vielfach üblich ist, beispielsweise in
                                 										Verbindung mit Stroh als Wärmeschutzmittel oder zum Isoliren senkrechter Rohre in Mauerschlitzen, besonders an feucht
                                 gelegenen
                                 										Stellen durchaus zu verwerfen sei.
                              
                           
                        
                           Eiserne amerikanische Häuser.
                           In dem Hauptgeschäfts viertel von New York, welches bekanntlich auf der nur 3 bis 400 m breiten Insel Manhatan liegt, wird
                              der Grund
                              									und Boden stellenweise mit 7 bis 10000 Dollars das Quadratmeter bezahlt. Was man bei den verhältnissmässig schmalen
                              Baustellen nicht
                              									an Bodenfläche besitzt, sucht man in der Höhe auszunutzen. Von diesem unverfrorenen „Ausnutzen“ hat man in Europa gar keinen
                              									rechten Begriff. Der neueste dieser Himmels- oder Wolkenkratzer, das „Irvins Syndicatsgebäude“, wird eine Höhe von 115 m und
                              									mindestens 33 Geschosse über einander erhalten. 500 ganz gleich grosse Fenster „verzieren“ die Front.
                           Das Gerippe solcher Häuserthürme besteht natürlich ganz aus Eisen. Das Steinmaterial in den Umfassungswänden dient nur zum
                              Abschluss,
                              									hat also so gut wie keinen Druck aufzunehmen. Bei der Vertheilung des Druckes wird so verfahren, dass eine Säulengruppe
                              das erste bis
                              									vierte, eine zweite das vierte bis achte, eine dritte das achte bis dreizehnte Geschoss zu tragen hat.
                           Die Betriebskosten eines solchen Gebäudes sind natürlich um so grösser, je höher es ist. Das „nur 10 Geschoss“ hohe
                              									Auditoriumgebäude in Chicago, welches ausser den Geschäftsräumen einen Gasthof und ein Theater enthält, erfordert
                              75000 Dollars
                              									jährliche Betriebskosten. Die 11 vorhandenen Dampfkessel verbrauchen im Sommer 30 bis 35 t Kohlen. Im Winter erhöht
                              sich diese Ziffer,
                              									wenn die Heizung im Betrieb ist, auf 50 t. Das Gebäude hat 13 Personenaufzüge. Installirt sind 40 km Gas- und Wasserleitungsröhren,
                              									sowie 370 km elektrischer Leitungen.
                           Wohl erheben Bürger und Feuerwehr gegen solche Ausnutzung des Baugrundes Einspruch; aber im Lande der sogen. Freiheit hat
                              eben
                              									Jedermann das unbestrittene Recht, seinen Nachbar und alle Welt so sehr zu belästigen, wie er nur immer kann, selbst
                              auf die Gefahr
                              									hin, dass die Menschen in Zukunft nur in tiefen, lichtlosen Schluchten wandeln.
                           
                              (Eisenzeitung.)
                              
                           
                        
                           
                           Opal in der Tonne.
                           Opal in der Tonne von Wasmuth und Co. besteht aus 94,98 Proc. Wasser, 3,1 Proc. Essigäther, 1,48 Proc.
                              									pflanzlicher Trockensubstanz und unwesentlichen Mengen Essigsäure, Bleizucker und Aschenbestandtheilen (M.
                                 										Textil, 1896 S. 582). Das Gutachten der grossherzogl. badischen chem.-techn. Prüfungs- und Versuchsanstalt stellte fest, dass
                              									als Pflanzensubstanz ein Extract der Seifenrinde „Cortex Quillaja“ verwendet war, der Essigäther aber lediglich zum Parfümiren
                              									dient, und schliesst folgendermaassen:
                           
                              „Nach dem Vorstehenden muss „Opal in der Tonne“ bei seinem geringen Gehalt an eigentlich wirksamer Substanz gegenüber der
                                 										grossartigen Reclame als ein sehr geringes und nichts weniger als allgemein anwendbares Fleckenreinigungsmittel
                                 bezeichnet werden.
                                 										Praktische Proben haben uns denn auch die zu erwartende geringe und in den meisten Fällen versagende Wirksamkeit
                                 									bestätigt.
                              
                           
                              „Was den Werth dieses Mittels betrifft, so kann derselbe nur nach seinem Gehalt an Seifenrinde und an Essigäther bemessen
                                 werden.
                                 										Hiernach würde der 150 cc betragende Inhalt eines Glaskännchens, welches für 30 Pf. verkauft wird, einen Materialwerth
                                 von 1 ½ Pf.
                                 										repräsentiren.“
                              (Zeitschr. f. angew. Chemie.)
                              
                           
                        
                           Schutzbrillen.
                           Die Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure enthält nachstehende beachtenswerthe Ausführungen des
                              									Ingenieurs Freudenberg in Berlin über Schutzbrillen:
                           Die Gründe, welche die Arbeiter gegen das Tragen von Schutzbrillen geltend machen, sind meistens durch Fehler in der Bauart
                              der Brillen
                              									bedingt. Erst neuerdings wird mehr Gewicht darauf gelegt, dass eine Schutzbrille auch bequem zu tragen sei, damit
                              man den angestrebten
                              									Zweck erreiche.
                           Eine gute Schutzbrille muss von geringem Gewicht sein und das Auge von möglichst allen Seiten gegen Fremdkörper schützen;
                              das Glas darf
                              									nicht zu nahe am Auge stehen, damit frische Luft hinzutreten kann; das Gesichtsfeld muss gross sein; schliesslich
                              muss die Brille
                              									weich aufliegen und ihr Gestell für Feuerarbeiter aus einem schlechten Wärmeleiter bestehen.
                           Zwar lassen sich alle diese Forderungen kaum mit einander vereinigen. In erster Linie muss auf bequemes Sitzen geachtet werden,
                              auf die
                              									Gefahr hin, dass das Auge bei ganz absonderlichen Zufällen nicht ganz geschützt ist. Wegen der Beschränkung des Gewichtes
                              der
                              									Schutzbrille sind zu dicke Gläser zu vermeiden. Es gibt auch verhältnissmässig wenig Arbeiten, bei denen der Gebrauch
                              sehr dicker
                              									Gläser nothwendig erscheint. Selten fliegen so grosse Stücke gegen die Brillengläser, dass diese ganz zertrümmert
                              werden; ist das
                              									indess der Fall, so wird in der Regel auch das Auge, und zwar nicht selten durch Glassplitter, verletzt. In allen
                              derartigen Fällen
                              									aber ist es beinahe gleichgültig, ob der Mann mit oder ohne Brille gearbeitet hat; das Auge geht meist so wie so
                              verloren.
                              									Andererseits aber verursachen gerade die kleinen Splitter, scharfen Grate u.s.w., die vom Werkzeug oder vom Arbeitsstück
                              abspringen,
                              									die schwersten Augenverletzungen, und hiergegen gewähren schwache Brillengläser ausreichenden Schutz.
                           Das Ziel, die Augen von allen Seiten zu schützen, wird dadurch zu erreichen gesucht, dass feinmaschige Drahtgewebe oder durchlochte
                              									Bleche zur Einfassung benutzt werden, die hinter den Gläsern freien Luftzutritt gestatten sollen. Dass dies bei solchen
                              Einfassungen
                              									nur in beschränktem Maasse der Fall ist, ist allgemein bekannt.
                           Die Rhein.-Westf. Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft hat mit verschiedenen Brillenarten Versuche angestellt, deren
                              Ergebnisse
                              									lauten:
                           Korbbrille aus verzinktem, nachträglich schwarz bedecktem Drahtgeflecht ohne Glas. Das Auge entzündet sich nach anhaltendem
                              Gebrauche.
                              									Da beständig ein Drahtnetz in geringer Entfernung vor dem Auge sitzt, tritt bald ein Flimmern und in vielen Fällen
                              auch Kopfschmerz
                              									ein. Dazu kommt ein Gefühl der Unsicherheit bei der Arbeit in Folge des schlechten Sehens. Die Brillen sind sehr
                              leicht gearbeitet und
                              									verlieren deshalb sehr bald ihre Form; die Beulen, sowie der in den engen Maschen sich ansetzende Rost und Staub
                              beeinträchtigen das
                              									Sehvermögen und schädigen es dauernd.
                           Korbbrille aus ebensolchem Drahtgeflecht mit Glas. Hier gilt in etwas geringerem Grade das eben Gesagte. Es kommt nur hinzu,
                              dass sich
                              									die Luft in dem engen Raume zwischen Auge und Glas sehr rasch erwärmt, so dass das Glas anläuft. Dabei stört das
                              seitliche Drahtgewebe
                              									am Sehen. Auch diese Brillen verlieren, weil leicht gearbeitet, bald ihre Form.
                           Einfache Brillen mit weissem oder blauem Glas schützen nicht vollständig, da von der Seite, von oben und von unten Fremdkörper
                              in das
                              									Auge gelangen können. Auch hier wird über das Anlaufen der zu nahe vor dem Auge stehenden Gläser geklagt; sie sind zerbrechlich
                              									und verlohnen in den meisten Fällen keine Ausbesserung. Da die Luft hinter dem Brillenglase hindurchströmen kann,
                              werden diese Brillen
                              									von den Arbeitern immer noch am liebsten getragen.
                           Muschelbrille. Hier mangelt ebenso wie zuvor ein Schutz gegen von der Seite kommende Fremdkörper. Die Arbeiter klagen bald
                              über einen
                              									stechenden Schmerz im Auge; die Erklärung hierüber ist wohl in der Form der Gläser zu suchen.
                           Simmelbauer'sche Brillen sind im J. 1890 eingeführt und schützen das Auge vollständig. Es hat sich aber
                              									herausgestellt, dass sie mit Vortheil nur im Freien und bei nicht zu warmem Wetter getragen werden können, da die
                              Luft unter dem fest
                              									auf dem Gesichte aufliegenden Blechgehäuse sich rasch erwärmt und nicht schnell genug wechselt. Die Brillen bewähren
                              sich gut bei
                              									Platzarbeitern, Schlackenabladern, Blockputzern u.s.w., ferner bei Feuerarbeitern, wenn die Brille nicht zu lange
                              der strahlenden
                              									Wärme ausgesetzt ist.
                           Glimmerbrillen haben sich in Hüttenwerken schlecht bewährt, weil ihre Durchsichtigkeit bei Staub und Schmutz leicht verloren
                              geht.
                           Der Ausfall dieser Versuche veranlasste Günther in Essen, eine Schutzbrille mit möglichst grossem
                              									Spielraume zwischen Auge und Glas zu construiren. Von dem Abschluss eines jeden Auges für sich ist Abstand genommen,
                              und beide Gläser
                              									sind in einem aus Drahtgeflecht hergestellten Kasten vereinigt, der zur Aufnahme recht grosser Gläser geeignet ist.
                              Der Kasten ist
                              									dort, wo er auf dem Gesicht aufliegt, gut gepolstert.
                           Die wesentlichsten Vorzüge dieser Brille sind folgende: Die Gläser liegen weit vom Auge entfernt, so dass durch den Drahtkorb
                              stets
                              									frische Luft zutreten kann, das Auge sich nicht erhitzt und die Gläser nicht so leicht beschlagen. Das Auge ist nach
                              allen Seiten
                              									geschützt, das Gesichtsfeld ist gross und Kurzsichtige haben die Möglichkeit, noch ihre Brille unter der Schutzbrille
                              zu tragen. Da
                              									die Brille theils auf der Nase, theils auf den Wangen ruht, ist der Sitz für die Dauer erträglich; die Polsterung
                              des Korbes hindert
                              									die Uebertragung der Hitze auf die Gesichtstheile und gewährt ein elastisches Auflager, wenn schwere Splitter gegen
                              das Glas
                              									geschleudert werden. Die Gläser sind leicht auszuwechseln, auch können zwei dünne Gläser hinter einander
                              									eingesetzt werden, die erfahrungsmässig einen stärkeren Anprall aushalten als ein starkes Glas.
                           Bei der Construction der Brille von Dr. Plessner und Specht in Berlin, die
                              									mehr einer Maske gleicht, war der Gedanke maassgebend, die Nase des Arbeiters durch die Brille nicht zu belasten;
                              ferner sollte es
                              									möglich sein, den Abstand der Gläser von den Augen jeder Zeit beliebig zu verändern und die Gläser schnell von den
                              Augen zu entfernen,
                              									ohne sie anfassen zu müssen.
                           Die Brille besteht aus einem mit einer Kopfbedeckung aus leichtem Stoffe verbundenen Stirnringe, der mittels Schnalle nach
                              Bedarf am
                              									Kopfe befestigt werden kann und an zwei seitlichen, etwa über den Ohren liegenden Gelenken ein kappenartiges Drahtgeflecht
                              trägt, in
                              									das die beiden Gläser an passender Stelle eingesetzt sind. Dieses Geflecht kann mittels eines zweiten, von vorn nach
                              hinten über den
                              									Kopf reichenden Riemens gestellt werden, so dass der Abstand der Gläser von den Augen nach Wunsch zu regeln ist.
                              Vermöge der
                              									Gelenkbefestigung kann das Drahtgeflecht auch gehoben und auf den Kopf zurückgelegt werden.
                           Eine von Ingenieur Freudenberg vorgeschlagene Schutzbrille unterscheidet sich von anderen Constructionen
                              									dadurch, dass das Gestell aus gestanztem Metallblech hergestellt und seitlich mit beweglichen Schildern versehen
                              ist, an denen die
                              									Bänder zum Befestigen angebracht sind. Dadurch schmiegt sich die Brille jeder Gesichtsform leicht an und ist sehr
                              bequem zu tragen.
                              									Für die Auflage auf dem Gesicht ist die Brille mit Gummiröhrchen und Gummimuffen versehen, durch welche die Entfernung
                              der Gläser vom
                              									Auge bestimmt und eine elastische Lagerung erzielt wird, so dass die Gläser durch schwere Splitter nicht so leicht
                              zerstört werden
                              									können. Da es möglich ist, grosse Gläser zu verwenden, so ist das Gesichtsfeld ebenfalls gross und der Arbeiter nach
                              keiner Richtung
                              									hin am Sehen gehindert. Die beweglichen Seitenschilder schützen das Auge gegen jeden von der Seite herfliegenden
                              Gegenstand. Da die
                              									Luft frei durchströmen kann, wird das Auge sich kaum erhitzen.
                           Beim Gebrauch der Brille ist ganz besonders darauf zu achten, dass sie nicht zu fest gebunden wird; sie haftet durch die Reibung
                              der
                              									Gummimuffen fest auf dem Gesichte, es ist also ein Fehler mancher anderen Brillen, die recht fest gebunden werden
                              müssen,
                              									vermieden.
                           Welche Arten von Arbeiten das Tragen von Augenschutzmitteln erfordern, ist durch die Ergebnisse der Untersuchung über Schutzbrillen,
                              									die der Verband der deutschen Berufsgenossenschaften angestellt hat, ausführlich festgestellt. Danach ist die Benutzung
                              von
                              									Schutzbrillen oder Augenschutzmitteln vorzuschreiben oder dringend zu
                              									empfehlen bei Arbeiten, die Splitter und Funken erzeugen, insbesondere vielen Arbeiten in der Schleiferei, Dreherei,
                              Kesselschmiede,
                              									Giesserei; Arbeiten mit flüssigem Metall, Säuren und Laugen; Arbeiten an Hartgestein, Mühlsteinen; Arbeiten der Vorwalzer
                              und
                              									Hammerschmiede und manchen anderen.
                           Welche Art von Brillen bei den einzelnen Arbeiten angewandt werden soll, kann nach Ansicht aller Sachverständigen wohl kaum
                              									vorgeschrieben werden. Es muss dem Arbeiter die Wahl unter verschiedenen Arten gelassen werden, so dass er sich die
                              ihm am
                              									handlichsten erscheinende aussuchen kann. Dazu muss der Betriebsunternehmer verschiedene Arten vorräthig halten,
                              was ja keine grosse
                              									Anforderung ist; in nicht zu langer Zeit wird sich dann herausstellen, welche Brille den Arbeitern am bequemsten
                              ist.
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Petroleum by Boverton Redwood, in two volumes, with numerous maps, plates and
                              									illustrations in the text; London 1896, Charles Griffin and Comp., limited; Exeter-Street, Strand.
                           In den letzten Jahren ist eine nicht geringe Zahl von Büchern und Broschüren erschienen, welche sich mit der Chemie, Verarbeitung
                              und
                              									Verwerthung des Erdöls befassen. Alle diese Werke sind jedoch mehr oder minder einseitig, was den technischen Theil
                              anlangt. Sie
                              									befassen sich vorzugsweise mit der Industrie des russischen, theilweise auch galizischen Erdöls, dagegen fehlt eine
                              zusammenhängende
                              									und übersichtliche Schilderung der amerikanischen Erdölindustrie, wenigstens in der deutschen chemisch-technischen
                              Litteratur. Das in
                              									zwei Bänden in englischer Sprache erschienene Werk Redwood's gibt zum ersten Mal einen in jeder Richtung
                              									vollständigen Ueberblick, sowohl über die Erdölvorkommen und die Verarbeitung des Erdöls, wie auch über die theoretischen
                              und
                              									technischen Arbeiten, welche sich mit der Bildung, Zusammensetzung und Untersuchung des Roherdöls und diesem verwandter
                              Körper, sowie
                              									der Herstellung; Prüfung und Bewerthung der Fabrikationsproducte befassen. Das mit über 300 Textfiguren, Karten und
                              Plänen
                              									ausgestattete Werk zerfällt in 11 Kapitel. In denselben werden nach einander die Geschichte der Erdölindustrie, die
                              geologischen
                              									Verhältnisse und die geographische Vertheilung, die chemischen und physikalischen Eigenschaften, sowie die Theorien
                              über Entstehung
                              									des Erdöls und Naturgases besprochen. Daran reiht sich die Gewinnung des Roherdöls, Naturgases und Ozokerits, die
                              Beschreibung der
                              									Raffination des Erdöls und zwar in den Vereinigten Staaten, in Canada, Russland, Galizien und dem Elsass, sowie die
                              Verarbeitung des
                              									Erdwachses. Ein besonderes Kapitel ist der Oelschieferindustrie und der Braunkohlen-Theerindustrie gewidmet. Auch
                              über Transport und
                              									Lagerung des Erdöls sind ausführliche Mittheilungen gemacht und im Anschluss daran Fälle von durch Erdölgase verursachte
                              Explosionen
                              									kritisch besprochen und Versuche zur Ermittelung der Explosibilität solcher Kohlenwasserstoff-Luftgemische mitgetheilt.
                              Ganz besondere
                              									Sorgfalt hat der Verfasser dem Abschnitt über Untersuchung des Roherdöls, Brennerdöls, der Mineralschmieröle, des
                              Benzins und
                              									Paraffins, der Producte der Oelschieferindustrie, dann des Ozokerits und Asphalts zugewendet. Die Methoden der Prüfung,
                              sowie die
                              									Apparate sind in dem Redwood'schen Werke in einer Ausführlichkeit zusammengestellt, wie sie bisher in der
                              									chemischtechnischen Litteratur nicht vorhanden war. Auch die Verwendung, welche die aus dem Roherdöl hergestellten
                              Fabrikate finden,
                              									ist eingehend geschildert und eine sehr genaue Aufzählung der in den verschiedensten Staaten und Städten erlassenen
                              									Gesetzesvorschriften, Verordnungen u.s.w., soweit sie sich auf Prüfung, Transport, Lagerung, Verkauf und Verwendung
                              des Erdöls und der
                              									aus ihm hergestellten Producte beziehen, gegeben. Das Werk schliesst mit statistischen Angaben über Production, Export
                              u.s.w., einer
                              									Aufzählung der Tankseedampfer und Tanksegelschiffe, sowie mit einer Zusammenstellung der Zollsätze, welche in verschiedenen
                              Staaten
                              									für Erdöl und Erdöldestillate gelten.
                           Das Redwood'sche Buch hat in wissenschaftlichen wie technischen Kreisen das lebhafteste Interesse erweckt
                              									und wird in keiner chemisch-technischen Bibliothek fehlen. Zweifellos würde es von vielen deutschen Interessenten
                              lebhaft begrüsst
                              									werden, wenn auch eine deutsche Ausgabe veranstaltet und dadurch das treffliche Werk auch denen, welche der englischen
                              Sprache nicht
                              									mächtig sind, leichter zugänglich gemacht würde.
                           H. Kast.
                           The perfect American Hurdy-Gurdy, manufactured by the American impulse-wheel
                              									Company of New York. 120 Liberty Street.
                           
                           Die mit vielen Abbildungen ausgestattete Schrift enthält insbesondere für den praktischen Gebrauch geeignete Angaben, Berechnungen,
                              									Beschreibungen und Leistungen der Hurdy-Gurdy-Räder in ziemlicher Ausführlichkeit. Diese Räder haben sich neben erheblicher
                              Anfechtung
                              									doch einen hohen Grad von Anerkennung erworben, es sei deshalb das Studium dieser Schrift den Wasserkraftingenieuren
                              angelegentlich
                              									empfohlen.
                           Brosius und Koch, Der äussere Eisenbahnbetrieb.
                              									Wiesbaden. Verlag von J. F. Bergmann.
                           
                           Von dem vorstehenden Gesammtwerke ist der erste Band: I. Vorkenntnisse für den äusseren Eisenbahnbetrieb.
                              									Zeichenkunde. Buchstabenrechnung, Lehre von den Linien, Winkeln, Flächen und Körpern. Naturlehre. Mechanik. Mechanische
                              Hilfsmittel
                              									der Eisenbahnen. Mit 274 Abbildungen. Preis etwa 4,50 M., in dritter Auflage erschienen.
                           Die verschiedenen Bände haben wegen ihrer verständlichen Fassung eine weite Verbreitung gefunden. Auch zum Selbstunterricht
                              ist der
                              									vorliegende erste Band vorzüglich geeignet.
                           Die Fremdwortfrage für Behörden, Fachwissenschaft und Gewerbe, nebst einem
                              									Verdeutschungswörterbuch, enthaltend über 6000 hierbei in Betracht kommende Fremdwörter, unter Aufzählung derjenigen,
                              für welche zur
                              									Zeit eine gute Verdeutschung nicht bekannt ist. Als Denkschrift bearbeitet von A. Hausding, Mitglied des
                              									kaiserl. Patentamts. Berlin. Heymann's Verlag. 194 S.
                           
                           Es ist erfreulich, dass das Patentamt, auf dessen Veranlassung diese Schrift entstanden ist, sich in dieser Weise an der Beseitigung
                              									überflüssiger Fremdwörter betheiligt. Die gewählten Verdeutschungen finden wir in den meisten Fällen zutreffend,
                              in einigen würden wir
                              									noch einen kleinen Zusatz für angezeigt halten. Wir empfehlen indessen das Werk zum fleissigen Gebrauch und zur gelegentlichen
                              									Vervollständigung durch Vorschläge, die der Verfasser gewiss gern entgegen nehmen wird.
                           Die Patentrechtliche Licenz. Eine Studie von Dr. Leo
                                 										Munk, Hof- und Gerichtsadvokat in Wien. Berlin. Carl Heymann's Verlag 1897. 176 S. Preis 3,60 M.
                           
                           Die Studie stellt das Rechtsverhältniss zwischen dem Erfinder und demjenigen, der sich die Benutzung der Erfindung erwirbt,
                              dar. Der
                              									Gegenstand gehört zu den schwierigsten Hechtsfragen, die durch die Mannigfaltigkeit der verschiedenen Landesgesetze
                              nur noch verstärkt
                              									wird. Das Studium der Schrift stellt an den Nichtjuristen hohe Anforderungen, und nur mit Anstrengung wird sich dieser
                              durch die
                              									theoretischen Erörterungen hindurcharbeiten.
                           Skizzen für Wohn- und Landhäuser, Villen u.s.w., hauptsächlich in
                                 									Holzarchitekturen. Herausgegeben von Jacq. Gros, Architekt in Zürich. Verlag von Otto Maier in
                              									Ravensburg. 1. Serie. 1. Lieferung. 2 M.
                           
                           Das Werk ist auf 10 Lieferungen mit 60 Tafeln berechnet. Die vorliegende erste Lieferung enthält 6 Tafeln im Format von 30/20
                              cm, die
                              									in photozinkographischer Ausführung Ansichten und Grundrisse von gefällig ausgeführten Wohnhäusern und Villen enthalten.
                              Die Entwürfe
                              									sind zum Theil in Perspective gezeichnet. Der beigegebene Maasstab erleichtert den Gebrauch dieser empfehlenswerthen
                              Skizzen.
                           Der gesamte technologische und bauwissenschaftliche Verlag der Firma J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger einschliesslich „Dinglers Polytechnisches
                                    											Journal“ ist durch Kauf in das alleinige Eigenthum des Herrn Adolf
                                 										Kröner, ältesten Mitinhabers des Hauses, übergegangen. Herr Adolf Kröner vereinigt diesen Verlag
                              									mit der kürzlich von ihm erworbenen Verlagsbuchhandlung Arnold Bergsträsser und wird unter dieser Firma
                              									fortan den Verlag technologischer und bauwissenschaftlicher Werke als Spezialität betreiben. In den Beziehungen unserer Zeitschrift zu den geehrten Mitarbeitern und Abonnenten
                              									treten keinerlei Veränderungen ein.