| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 307, Jahrgang 1898, S. 24 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Neuere Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
                           Drehbänke sowie Maschinen zum Drehen,
                                 										Bohren und Gewindeschneiden. Ein Handbuch für Maschinenbauer,
                              									Gewerbetreibende, Techniker und Studirende von Th.
                                 										Pregel, Professor an den technischen Staatslehranstalten in Chemnitz. Mit
                              									820 Abbildungen im Text. Stuttgart. Verlag von Arnold Bergsträsser. 362 S. 10
                              									M.
                           
                           Dem vorhergehenden von der Kritik anerkannten Bande „Fräse- und
                                 										Schleifmaschinen“ von demselben Verfasser ist der nun erschienene Theil über
                              									Drehbänke u.s.w. als der wichtigere gefolgt. Das Werk enthält eine bedeutende Fülle
                              									an Material und die Figuren sind von einer Sauberkeit der Ausführung, wie sie selbst
                              									heute, wo man auf ein sorgfältiges Aeussere viel Werth legt, selten angetroffen
                              									wird. Bei dem vorhergehenden Bande ist der Maasstab der Figuren stellenweise etwas
                              									klein gefunden worden. Dieser Uebelstand ist im vorliegenden Bande, wo die Stöcke in
                              									der Grösse, wie sie von Dinglers polytechn. Journal
                              									gebracht wurden, benutzt werden konnten, durchgängig vermieden. Perspectivische
                              									Bildchen, die nur eine oberflächliche Vorstellung gewähren, sind auch in
                              									vorliegendem Bande nur in sehr vereinzelten Fällen zur Verwendung gekommen, im
                              									lobenswerthen Gegensatz zu Werken, welche einen ähnlichen Gegenstand behandeln, und
                              									die ihren Bilderschmuck den Preiscouranten und geschäftlichen Reclameschriften
                              									entnehmen. Die hier gewählte Darstellung ist die in der Praxis gebräuchliche
                              									orthogonale, mit eingehenden Schnittzeichnungen. Das vorliegende Buch ist daher als
                              									eine werthvolle Bereicherung der Fachliteratur anzuerkennen. Theoretische
                              									Betrachtungen über Spahnbildung und Arbeitsverbrauch, die meist ausführliche
                              									Ermittelung der Triebwerke, und anschliessend daran die Beschreibung der wichtigsten
                              									Neuerungen auf dem durch den Titel gekennzeichneten Gebiete – mögen diese Neuerungen
                              									grosse und schwere Maschinen oder leichte für den Gebrauch kleinerer Werkstätten
                              									geeignete betreffen –, sichern dem Buche einen weiten Kreis von Lesern. Die
                              									einzelnen Bände bilden je ein abgeschlossenes Ganze und sind einzeln zu haben, was
                              									bei den verschiedenen, abgeschlossenen Zweigbetrieben nur willkommen sein kann.
                           
                              Hsnr.