| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 307, Jahrgang 1898, Miszellen, S. 120 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Haberland-Guss.
                           Ueber den von Ludwig Haberland erfundenen Universalstahl
                              									gehen uns von dessen Vertreterin, der Actiengesellschaft „Archimedes“ in Breslau und Berlin, nachstehende Bemerkungen zu:
                              									Dieser Stahl verträgt Schweisshitze, ohne an Güte zu verlieren; er schweisst in sich
                              									und mit Eisen, nimmt gute Härte an und verbindet damit eine ausserordentliche
                              									Zähigkeit. Man kann ihn sowohl zum Verstählen eiserner Gegenstände, sowie auch
                              									direct zu Stempeln, Matrizen, Schnitten, Handmeisseln, Schrotmeisseln,
                              									Schellhämmern, Dreh- und Hobelstählen, Bohrern u.s.w. verwenden. Er bearbeitet sich
                              									wie Eisen.
                           Der Haberland-Stahl wird in Form von Rohbarren zum Selbstausschmieden oder in glatt,
                              									ausgeschmiedeten Stäben in den Handel gebracht.
                           In neuester Zeit ist es Haberland gelungen, im directen
                              									Verfahren, also ohne Tempern, Gusstücke herzustellen, welche alle Eigenschaften des
                              									Schmiedeeisens besitzen, sauber und dicht sind, und einen vollkommenen Ersatz für
                              									geschmiedete Stücke bieten. Es ist dadurch die Möglichkeit gegeben, Constructionen
                              									zu wählen, welche im Schmiedeprocess nur schwierig oder gar nicht hergestellt werden
                              									können.
                           Eine Sammlung von Haberland-Gusstücken zeigt für den Locomotivbau: Coulissen,
                              									Coulissensteine, Federbunde, Luckenaufsätze, Aufwerfhebel; für Elektromotoren:
                              									Schlitten, Rahmen, Führungsstücke, Gelenkstücke, Federhalter, Knaggen,
                              									Segmentstücke, Scheiben, Gabelhebel, Grundplatten, Endringe, Schneckengehäuse,
                              									Deckel, Bügel u.s.w.: für Holzbearbeitungsmaschinen: Zahnstangen, Gelenkstücke,
                              									Führungsstücke, Knaggen, Hebel, Coupirplatten, Schablonenträger, Spannkloben,
                              									Druckhebel, Kreuzköpfe u.a., wie sie vom Dampfhammer und der Hand des Schmiedes
                              									nicht besser geliefert werden können.
                           Die Zähigkeit des Gusses ist so gross, dass man die Stücke kalt strecken, hin und her
                              									biegen und zur Spirale winden kann, ohne dass sie eine Spur von Bruch zeigen. Will
                              									man auf Schweissbarkeit verzichten, so kann man den Haberland-Guss auch sehr zähe
                              									und unschweissbar und als härtbaren Stahlguss erhalten. Das Haberland-Verfahren
                              									gestattet, den Stahlguss auch in dünnwandigen Stücken herzustellen.
                           (Sollten sich die besprochenen Eigenschaften bestätigen, so wäre ein werthvoller
                              									Stoff an dem Haberland-Guss geboten. D. R.)
                           
                        
                           Bücher-Anzeigen.
                           Die Wasserräder und Turbinen, ihre
                                 										Berechnungund Construction. Elementares Lehr- und Handbuch für
                              									Techniker, Mühlenbauer, Fabrikanten, Maschinenbaufachschulen u.s.w. von Fr. Neumann, in Neubearbeitung von H. Henne. Mit 63 Textfiguren, 1 Atlas mit 17 Tafeln in
                              									Piano. Weimar. Verlag von B. F. Voigt. 208 S. Text. 10 M.
                           
                           Das Werk beschränkt sich auf die Wasserräder und Turbinen, während die
                              									Wassersäulenmaschinen weggeblieben sind. Der Bearbeiter hat den Standpunkt guter
                              									technischer Schulen im Auge gehabt.