| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 308, Jahrgang 1898, Miszellen, S. 240 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        Kleinere Mittheilungen.
                        
                     
                        
                           Reinigungsmasse für Acetylengas.
                           Ueber die Reinigungsmasse für Acetylengas bemerkt Dr. Odernheimer im Gastechniker, dass die von ihm
                              									untersuchte aus dem Gemisch von Sägemehl mit Eisenoxyd und etwas Kalk bestehende
                              									Masse das Russen der Acetylenflamme zu verhindern im Stande sei. Die Wirkung dieser,
                              									wohl eigentlich zur Entfernung von Schwefelwasserstoff bestimmten Masse ist
                              									offenbar eine rein mechanische. Diese Voraussetzung bestätigte der Gegenversuch mit
                              									einer gleich hohen Schicht angefeuchteter Sägespäne ohne jeden weiteren Zusatz. Der
                              									Erfolg war derselbe.
                           Dass aber das Acetylengas auf ziemliche Entfernungen mechanische Verunreinigungen wie
                              									feinen Kalkstaub und Kohletheilchen, ausserdem feste und flüssige
                              									Condensationsproducte (Naphtalin, Benzol u. dgl.), ferner organische Schwefel
                              									Verbindungen u. dgl. mitreisst, davon kann man sich durch eingeschaltete
                              									Waschflaschen leicht überzeugen. Namentlich treten Verunreinigungen bei solchen
                              									Acetylenentwicklern auf, bei welchen das Wasser langsam zum Carbid tropft, weil
                              									hierbei jedesmal eine plötzliche starke Gasentwickelung unter bedeutender Erwärmung
                              									eintritt.
                           Die mechanisch mitgerissenen festen und flüssigen Producte können aber sehr leicht
                              									eine Verstopfung der feinen Brenneröffnungen herbeiführen und dadurch ein Russen der
                              									Flamme verursachen. Dass andere Ursachen des Russens, welches z.B. sehr häufig auf
                              									mangelhafter Luftzufuhr ungeeigneter Brenner beruht, dadurch nicht beseitigt werden
                              									können, liegt natürlich auf der Hand.
                           
                        
                           Elektrische Bahnanlagen von Siemens und Halske.
                           Die Firma Siemens und Halske A.-G. hat soeben eine neue
                              									Zusammenstellung der von ihr ausgeführten elektrischen Bahnanlagen nach dem Stande
                              									vom Januar 1898 herausgegeben. Dem interessanten Bericht, der ein anschauliches Bild
                              									der Thätigkeit der Firma auf dem Gebiete des elektrischen Bahnbetriebes gibt,
                              									entnehmen wir Folgendes:
                           Die erste elektrische Bahn der Firma, die zugleich die erste öffentliche
                              									Personenbeförderungsbahn der Welt ist, wurde im Mai 1881 in Lichterfelde bei Berlin
                              									eröffnet. Dieser folgten in den Jahren 1883 und 1884 die Bahn in Mödling bei Wien
                              									und die von Frankfurt a. M. nach Offenbach; beide mit oberirdischer Stromzuführung
                              									mittels geschlitzter Röhren versehen, sind noch heute in unveränderter Form im
                              									Betriebe.
                           Trotzdem durch diese Bahnanlagen die Durchführbarkeit des elektrischen Bahnbetriebes
                              									sowohl in technischer wie in wirthschaftlicher Beziehung erwiesen war, konnte man
                              									sich in den nächsten Jahren in Deutschland, dem Geburtslande der neuen Zugkraft,
                              									nicht sogleich zu weiteren Bahnanlagen nach diesem System entschliessen, erst mit
                              									dem Jahre 1889, als Siemens und Halske die Budapester
                              									Stadtbahnen in Angriff nahm, begann eine regere Thätigkeit auf dem bisher in Europa
                              									noch fast unbekannten Gebiete.
                           Die Budapester Bahnen, deren Netz mit einer Gesammtlänge von 180 km in Europa jetzt
                              									nur durch die Hamburger Anlagen um wenige Kilometer übertroffen wird, bieten
                              									insofern ein erhöhtes Interesse, als bei ihnen 1889 zum ersten Mal die unterirdische
                              									Stromzuführung nach dem System Siemens und Halske mit
                              									gleich gutem technischen und finanziellen Erfolge in Anwendung gekommen ist. Zur
                              									Zeit sind in Budapest 59,5 km Gleis mit Unterleitung versehen.
                           Ausser diesen besitzt Budapest noch eine bis jetzt in Europa einzig dastehende
                              									Unterpflasterbahn, nämlich die im J. 1896 eröffnete Kaiser Franz Joseph elektrische
                              									Untergrundbahn.
                           Im Anfang der 90er Jahre wurde in rascher Aufeinanderfolge durch Siemens und Halske der elektrische Betrieb in Hannover,
                              									Dresden, Lemberg, Mülhausen i. E., in dem industriereichen Bezirk
                              									Bochum-Gelsenkirchen, in Bukarest, Gross-Lichterfelde und in Berlin eingeführt. Von
                              									den neueren Anlagen sind die Bahnen in Sarajewo, Basel, Kopenhagen, Bahia,
                              									Berlin-Charlottenburg, Oberhausen (Rheinland), Darmstadt und die nahezu vollendeten
                              									Bahnen in Olmütz, Wien und der Umbau und Ausbau des gesammten Trambahnnetzes in Graz
                              									zu erwähnen.
                           Auf diesen Bahnen sind über 1000 elektrische Motorwagen, zum Theil mit je 1, zum
                              									Theil mit je 2 Motoren ausgerüstet und eine grosse Anzahl Anhängewagen im Betrieb.
                              									Die zur Erzeugung des elektrischen Stromes für den Bahnbetrieb von Siemens und Halske in Benutzung genommenen
                              									Pferdestärken betragen 30000.
                           Zur Zeit sind im Bau bezieh. in Vorbereitung begriffen Strassenbahnanlagen in Berlin,
                              									im Kreise Bochum-Gelsenkirchen, in Waldenburg, Bonn, Hagen, Cassel, Frankfurt a. M.,
                              									Düsseldorf-Crefeld, Wien, Budapest, Teplitz-Dux-Ossegg, Gloggnitz, Schottwien,
                              									Bozen-Gries, Meran-Obermais, Weimar und Peking-Ma-chia-pu.
                           Besondere Erwähnung verdient noch die von der Firma Siemens
                                 										und Halske zur Zeit in Berlin in Angriff genommene elektrische Stadtbahn
                              									mit ihren Erweiterungslinien, die theils als Hochbahnen ausgeführt werden, theils
                              									als Unterpflasterbahnen nach dem Budapester Vorbilde.