| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 315, Jahrgang 1900, S. 276 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie. Technische Geologie nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie
                              des Königreichs Sachsen. Zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern, Technikern, Baubehörden,
                              Gewerbeinspektoren, Studierenden u.s.w. von Dr. O. Herrmann, Lehrer der Technischen Staatslehranstalten zu Chemnitz. Mit 6 Tafeln und 17 Textfiguren. Berlin. Verlag von Gebrüder Borntraeger.
                              1899.
                           
                           Das Werk ist eigenartig und neu in der Bearbeitung und Anordnung des Stoffes. Dasselbe zerfällt in drei Abschnitte.
                           Im ersten Abschnitt werden die einschlägige Litteratur aufgeführt, die Prüfungsanstalten für Baumaterialien genannt, die sächsischen
                              mineralogisch – geologischen Sammlungen erwähnt. Dann folgen die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien und technisch nutzbaren
                              Gesteine, während hieran anschliessend die hauptsächlichsten chemischen Eigenschaften und geologischen Erscheinungen der Mineralien
                              und Gesteine, sowie ihre Bedeutung für die Verwertbarkeit der letzteren generell abgehandelt werden. Ferner werden die wichtigsten
                              Verwendungsarten der verbreiteteren, in Steinbrüchen gewonnenen Gesteine, sowie die Verarbeitung der letzteren besprochen.
                              Nicht vergessen sind auch Angaben über künstliche Baumaterialien. Abschnitt II verbreitet sich über die Verwertung von Gesteinen
                              des Königreiches Sachsen. Unterabteilungen dieses Teiles sind Kapitel über verschiedenen Bergbau, die Eruptivgesteine, die
                              krystallinischen Schiefer und die Schichtgesteine. Der dritte Abschnitt enthälthauptsächlich statistische Angaben, sowie ein sehr gefälliges Kapitel: Gegenüberstellung von in der Steinindustrie gebräuchlichen
                              und von entsprechenden wissenschaftlichen Gesteinsbezeichnungen, nebst kurzer Charakteristik und Angabe von Verwendungsbeispielen
                              der betreffenden Materialien.
                           Das Buch wird sicher seinen Zweck vollkommen erfüllen, wird einem grossen Teil der in seinem Titel namhaft gemachten Fachleuten
                              willkommen sein und auch Chemikern, die zuweilen Kenntnisse in der praktischen Geologie und Mineralogie zu verwerten in der
                              Lage sind, gute Dienste leisten.
                           
                              Bjd.
                              
                           Leçons sur l'Electricité. Von Eric Gérard, Directeur de l'institut électrotechnique Montefiore. 6. Auflage. 2 Bände. – 2. Band: VII und 791 S. mit 387 Abbildungen.
                              Paris 1900. Gauthier-Villars. Preis 12 Fr.
                           
                           Die dem ersten Band gewidmeten anerkennenden Worte können wir nur wiederholen: Der Verfasser bietet auf knappem Raum eine
                              recht vollständige Uebersicht auch über das vorliegende Gebiet der Anwendungen der Elektrotechnik. Der Inhalt dieses Schlussbandes
                              gliedert sich in die folgenden Hauptabschnitte: Verteilungssystem nebst Schalt- und Sicherungsapparaten, Leitungen für Stark-
                              und Schwachstrom, Telegraphie, Telephonie, Motoren, Bahnen, Beleuchtung, Elektrochemie mit Elektrometallurgie.