| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 315, Jahrgang 1900, Miszellen, S. 355 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Wasserkraftanlage in Marbach. für die Stuttgarter Elektrizitätswerke.
                           Wie wir bereits 1898 310 138 mitteilten, hat die Stadt Stuttgart schon zu Anfang der 90er Jahre an zwei besonders geeigneten Stellen – in Marbach
                              in 20 km Entfernung und Poppenweiler in 16 km Entfernung – die Wasserkräfte erworben und sich konzessionieren lassen. Mit
                              der Heranziehung dieser Wasserkräfte wurde bis jetzt insofern gezögert, bis sich das Unternehmen in Stuttgart einmal gefestigt
                              und soweit entwickelt hatte, dass nicht nur ein grösserer Lichtverbrauch, sondern auch den Tag über ein entsprechender Stromverbrauch
                              für Motoren (zum Betriebe der Strassenbahn und zu sonstigen Gewerbebetrieben) sich eingestellt hat, da die Wasserwerke erst
                              dann vollkommen ausgenutzt werden, wenn sie Tag und Nacht ununterbrochen arbeiten können.
                           Dass diese Voraussetzung nunmehr in vollem Masse zutrifft, geht schon daraus hervor, dass seit der 1895 erfolgten Inbetriebsetzung
                              des Elektrizitätswerkes in Stuttgart
                              der Stromverbrauch ganz wesentlich zugenommen hat. Er stieg für die Strassenbahn von anfänglich 100 PS auf 600 PS, für weitere
                              Abgabe an Licht und Kraft von anfänglich
                              									300 PS auf 2000 PS. Ausserdem ist eine grosse Zahl von Anmeldungen neuer Verbraucher vorgemerkt, so dass die derzeit
                              mit 2000 PS in Dampfmaschinen und rund 1000 PS in Akkumulatoren ausgerüstete Zentrale den Bedarf nicht mehr zu bewältigen
                              vermag.
                           Zur besseren Uebersicht lassen wir hier über die Steigerung des Stromkonsums seit der Inbetriebsetzung des Werkes einige Daten
                              folgen.
                           Nach denselben betrug die Stromabgabe, ohne Berücksichtigung der Strassenbahn, an Private für Licht- und Kraftzwecke
                           
                              
                                 Im
                                 Jahre
                                 1896
                                 an
                                 Aequivalentlampen
                                 à
                                 16
                                 Kerzen
                                 32378
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 1897
                                 „
                                 „
                                 „
                                 16
                                 „
                                 50642
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 1898
                                 „
                                 „
                                 „
                                 16
                                 „
                                 70293
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 1899
                                 „
                                 „
                                 „
                                 16
                                 „
                                 87726
                                 
                              
                           sie ist also in 4 Jahren nahezu auf das Dreifache gestiegen. Der Stromverbrauch, der für die Strassenbahn nunmehr auf 600
                              PS in die Höhe gegangen ist, wird sich nach Inbetriebsetzung der vorgesehenen neuen Linien innerhalb 5 Jahren wohl noch verdoppeln.
                           Die nunmehr fertig gestellte und seit Anfang dieses Jahres dem Betrieb übergebene Wasserwerksanlage in Marbach vermag mit
                              ihren vier grossen Turbinen neuester Konstruktion (von der Firma Voith in Heidenheim geliefert) bis zu 1100 PS zu liefern und zwar, sofern die Wasserstandsverhältnisse es erlauben, ununterbrochen
                              Tag und Nacht. Von dieser Triebkraft gehen etwa 25 bis
                              									30 % bei der Umsetzung in elektrische Energie und durch die Uebertragung derselben unterwegs verloren, bis der Strom
                              in Stuttgart zur Verwendung kommt.
                           Durch die Marbacher Anlage können an den Betriebskosten der Dampfzentralstation in Stuttgart für Kohlen und Kesselbedienung
                              nach den angestellten Berechnungen etwa
                              									60000 bis 80000 M. jährlich erspart werden, überdies wird mit der Entlastung der Zentrale auch die Rauchbelästigung
                              für die Umgebung eine geringere; endlich bringt die Ingangsetzung der Marbacher Anlage den Vorteil, dass man nicht mehr, wie
                              seither, nur auf eine Erzeugungsstelle für den elektrischen Strom angewiesen ist, sondern davon mehrere zur Verfügung hat, so dass, wenn infolge besonderer Umstände die eine versagen würde, man von der anderen den Strom zuführen
                              kann.
                           Gleichzeitig mit dem Ausbau der Marbacher Wasserkraftanlage ist nämlich auch die Unterstation im Stöckach (unterer Stuttgarter
                              Stadtteil) erstellt und dieselbe durch ein im Nesenbachgewölbe verlegtes Kabel in direkte Verbindung mit der Zentrale (im
                              mittleren Stadtteil) gebracht worden. Sodann ist die Einrichtung getroffen, dass der Strom von Marbach entweder nach der Unterstation
                              im Stöckach oder nach der Zentrale geführt werden kann; bei etwaigem Stillstande des Werkes in Marbach kann die Versorgung
                              der Unterstation rückwärts von der Dampfzentrale aus erfolgen, so dass für alle Fälle Vorsorge getroffen ist.
                           Die neue Triebwerksanlage in Marbach ist nicht an derselben Stelle erbaut worden, an welcher ehemalige Mühlen (Mahlmühle,
                              Oel- und Sägmühle) standen, sondern auf der gegenüberliegenden Insel, weil dort mehr Platz für das Werk zur Verfügung war.
                              Von den alten Werken blieb nur die im Jahre 1831 erbaute staatliche Schiffschleuse erhalten, welche bis zur Einstellung des
                              Flössereibetriebes auf dem oberen Neckar noch als Flossgasse mitbenutzt wurde. Obwohl der Schiffahrtsbetrieb auf dem Neckar
                              fast ganz aufgehört hat, musste die Schleuse belassen bleiben, ja es musste sogar die Möglichkeit der späteren Anlegung einer
                              neuen grösseren Schleuse für den Fall in Betracht gezogen werden, dass etwa die Schiffahrt in Zukunft wieder in lebhafter
                              und vervollkommneter Weise in Gang kommen sollte. Besondere Schwierigkeit für die Anlage des Werkes bot der Umstand, dass
                              die Hochwasser die ganze Insel mehrere Meter hoch überfluten; es musste deshalb, um die elektrischen Maschinen gegen Kindringen
                              von Wasser zu schützen, der Boden des Maschinensaals über das höchste Hochwasser heraufgelegt werden und die stete Zugänglichkeit
                              zum Gebäude durch einen hochgelegenen Steg gewahrt werden. Letzterer gab im Zusammenhange mit der Notwendigkeit, die hochgespannten
                              Leitungsdrähte in absolut ungefährlicher Weise für den Verkehr aus dem Hause ins Freie zu führen, Veranlassung zur Erstellung
                              eines schmucken Treppenturmes, in dessen hohler Spindel die Leitungsdrähte Aufnahme gefunden haben.
                           Das Triebwerk besteht aus vier nebeneinander liegenden, je 4,4 m weiten Turbineneinläufen (vgl. D. p. J. 1898 310 139). Das Gefälle des neuen Werkes beträgt bei Niederwasser 3,2 m, bei Mittelwasser 2,7 m. Die Francis-Turbinen, welche eine
                              Wassermenge bis zu 11 cbm durchlassen, sind, wie schon 1898 310 139 erwähnt, über den Unterwasserspiegel heraufgesetzt; infolgedessen müssen dieselben mit Sauggefälle von 1 m arbeiten.
                           Mit jeder der vorgenannten Turbinen ist je eine Drehstromdynamomaschine mit 200 K.-W. Leistung von der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Schuckert und Co. in Nürnberg unmittelbar gekuppelt. Diese Maschinen sind für eine Spannung von 11000 Volt gebaut, die Polwechselzahl beträgt
                              100. Für die Erregung sind zwei Schuckert'sche Drehstrom-Gleichstromumformer von 12 K.-W. aufgestellt, welche in Verbindung mit einer Akkumulatorenbatterie von 288
                              Ampèrestunden Kapazität und 96 Ampère Entladestrom zugleich für die Stationsbeleuchtung und Turbinenregulierung dienen. Die
                              letztere geschieht durch magnetische Kuppelung einer von der Turbinenachse angetriebenen Welle mit dem Reguliergetriebe. Die
                              Regulatoren können sowohl von den Turbinen selbst, als auch von der Apparatenwand aus in Thätigkeit gesetzt werden. Letzteres
                              ist besonders wichtig beim Parallelschalten der Maschinen oder bei plötzlichen Betriebsstörungen, wie solche z.B. bei Kurzschlüssen
                              oder Blitzschlägen in der Leitung leicht eintreten können.
                           Da die oben genannten kleinen Drehstrommotoren zum Antrieb der Gleichstrommaschinen aus betriebstechnischen Gründen nicht
                              für 10000 Volt eingerichtet werden können, so sind zur Herabsetzung der Spannung zwei Transformatoren mit 14 K.-W. Leistung
                              angeordnet, welche den Strom von 10000 auf 100 Volt transformieren. Die Transformatoren sind in dem Messraum hinter der Apparatenwand
                              aufgestellt, wo auch sämtliche Verbindungsleitungen, Sicherungen und Hochspannungsausschalter untergebracht sind, so dass
                              an der Apparatenwand selbst nur die Bedienungsgriffe und Kontrollapparate zu sehen sind. Letztere sind ebenfalls dadurch vollkommen
                              ungefährlich eingerichtet, dass der die Apparate durchfliessende Strom zuerst im Messraum mittels besonderer Messtransformatoren
                              auf eine durchaus ungefährliche Spannung gebracht wird.
                           Die Ausführung der blanken Leitungen aus dem Messraum nach der Fernleitung geschieht, wie schon erwähnt, durch eine feuerfeste
                              hohle Spindel der Turmtreppe mit 0,8 m Durchmesser. Zur Revision der Leitungen und Isolatoren ist in dieser hohlen Spindel
                              eine eiserne Steigleiter angebracht.
                           Die Uebertragung der elektrischen Energie nach Stuttgart erfolgt oberirdisch (vgl.
                              										D. p. J. 1898 310
                              									139).
                           Die Trace der Leitung ist unter Umgehung von Ortschaften so gewählt, dass sie möglichst bestehenden Feldwegen entlang geht,
                              um sie leichter kontrollieren zu können. Die Linie geht der Reihe nach über die Markungen Marbach, Neckarweihingen, Poppenweiler,
                              Ossweil, Aldingen, die Staatsdomäne Viesenhäuser Hof, Mühlhausen, Zazenhausen, Münster, die Staatsdomäne Burgholzhof, Markung
                              Zuffenhausen, Feuerbach, Cannstatt und endigt in der Nähe des Rosensteintunnels auf der Prag in einer kleinen einstockigen
                              Transformatorenstation mit 97 qm bebauter Grundfläche, in dessen Souterrain die Transformatoren aufgestellt sind, während
                              in dem Obergeschoss die Ausschalter und Sicherungen untergebracht sind. Hier findet der Uebergang von der oberirdischen Leitung
                              in eine unterirdische und hierzu die Umformung des Stromes von
                              									10000 Volt auf 3000 Volt durch drei stehende Transformatoren von je 300 K.-W. Leistung statt.
                           Die Anordnung der Apparatenwand ist in dieser Transformatorenstation so getroffen, dass sowohl jede Fernleitungsgruppe und
                              jedes Kabel für sich abgetrennt werden kann, als auch die Ausschaltung der einzelnen Wickelungen jedes Transformators ermöglicht
                              ist.
                           Von dieser Station aus führen vorerst zwei dreifach verseilte Kabel mit Adern von je
                              									95 qmm Kupferquerschnitt aus der Kabelfabrik „Carlswerk“ von Felten und Guilleaume in Mülheim a. Rh. den Strom unterirdisch in die im Stöckach erbaute Unterstation. Da diese, wie schon bemerkt, ebenfalls
                              durch Kabel (im Nesenbache) mit der Zentrale verbunden ist, so kann der Strom von Marbach entweder der Unterstation oder der
                              Zentrale zugeleitet werden, wo derselbe in Gleichstrom umgewandelt wird, und zwar im Stöckach durch zwei rotierende Drehstrom-Gleichstromumformer
                              von 145 K.-W. Leistung, deren Gleichstromanker mit zwei Wickelungen versehen ist, so dass bei Parallelschaltung auf das Lichtnetz
                              und bei Hintereinanderschaltung auf das Bahnnetz gearbeitet werden kann. In der Hauptzentrale sind zum gleichen Zweck drei
                              solche Umformer mit je 210 K.-W. Leistung aufgestellt, von welchen der erste nur für die Stromversorgung ins Lichtnetz eingerichtet
                              ist, während der zweite, wie die Umformer im Stöckach, mit zwei umschaltbaren Wickelungen versehen ist, und der dritte nur
                              Strom mit der für die Strassenbahn notwendigen Spannung von 500 Volt liefert.
                           Die Pläne für die gesamte wasserbauliche Anlage wurden von Stadtbaurat Kölle in Stuttgart entworfen, welcher auch die Oberleitung über deren Bauausführung hatte. Der elektrische Teil wurde von der Generalunternehmererin,
                              der Firma Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Schuckert und Co. in Nürnberg selbst geführt.
                           Das ganze Werk macht den Eindruck einer in allen Teilen wohlüberlegten, zweckentsprechend eingerichteten und vorzüglich ausgestatteten
                              Anlage.
                           Die Gesamtkosten derselben einschliesslich der Fernleitung und der in Stuttgart liegenden Teile nebst der Erweiterung des
                              Kabelnetzes daselbst, belaufen sich auf rund 2 000000 M., welche sich folgendermassen verteilen:
                           
                              
                                 Marbach:
                                 
                              
                                 Wasserbaulicher Teil
                                 350000
                                 M
                                 
                                 
                              
                                 Hochbaulicher Teil
                                 120000
                                 „
                                 
                                 
                              
                                 Maschineller Teil
                                 190000
                                 „
                                 
                                 
                              
                                 Elektrischer Teil
                                 200000
                                 „
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fernleitung:
                                    
                                 
                              
                                 Fernleitung
                                 220000
                                 M
                                 
                                 
                              
                                 Transformatorenstation Prag:
                                 
                              
                                 Hochbau
                                   26000
                                 M
                                 
                                 
                              
                                 Elektrischer Teil
                                   50000
                                 „
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Unterstation Stöckach:
                                    
                                 
                              
                                 Hochbau
                                 200000
                                 M.
                                 Diese Einrichtungenwaren für die Ausdeh-nung des Werkes –auch ohne Wasserkraft-betrieb – in der Haupt-sache nötig.
                                 
                              
                                 Elektrischer Teil
                                 110000
                                 „
                                 
                              
                                 Akkumulatoren
                                   74000
                                 „
                                 
                              
                                 
                                    Kabelleitungen:
                                    
                                 
                              
                                 Kabelleitungen
                                 300000
                                 M.
                                 
                              
                                 
                                    Zentrale:
                                    
                                 
                              
                                 Hochbaulicher Teil
                                   10000
                                 M.
                                 
                              
                                 Elektrischer Teil
                                 150000
                                 „
                                 
                              
                           Die Anlage wird für die Folge ständig Tag und Nacht in Betrieb sein, was um so notwendiger wird, als die Zunahme des Energieverbrauchs
                              so bedeutend ist, dass in diesem Jahr ausser den nunmehr vorhandenen Stromerzeugungsmitteln noch eine 1000 PS-Dampfdynamo
                              hinzugefügt werden muss, und für das nächste Jahr ebenfalls eine grössere Erweiterung der Stuttgarter Elektrizitätswerke ins Auge zu fassen ist.
                           – h.
                           
                        
                           Statistik der Starkstromanlagen in der Schweiz 1899.
                           Aus dem Geschäftsbericht des Post- und Eisenbahndepartements für das Jahr 1899 ergibt sich wiederum ein erheblicher Zuwachs
                              von Starkstrom anlagen, sowohl bezüglich der Zahl als auch der Arbeitsleistung. Es wurden dem Departement im Jahre 1899 insgesamt
                              									143 Starkstrom vor lagen (gegen 103 im Jahre 1898) eingereichtDie in Klammern vergleichsweise angegebenen Zahlen beziehen sich auf 1898., und zwar für 70 (70) Neuanlagen,
                              									63 (28) Erweiterungen und 10 (5) Umänderungen bestehender Anlagen. Die Neuanlagen umfassen:
                           28 (33) Beleuchtungsanlagen (26 mit Gleich-, 2 mit Wechselstrom),
                           20 (23) Anlagen für Kraftübertragung (9 mit Gleichstrom, 9 mit
                              Drehstrom, 2 mit einphasigem Wechselstrom),
                           22 (14) Anlagen für Kraftübertragung und Beleuchtung (3 mit Gleichstrom, 16 mit Drehstrom, 2 mit zwei- und 1 mit einphasigem
                              Wechselstrom).
                           
                           Bezüglich der Arbeitsleistung zerfallen die Neuanlagen in:
                           
                              
                                 46
                                 (48)
                                 Anlagen
                                 von
                                 1
                                 bis
                                 100
                                 K.-W.
                                 mit
                                 1110
                                 (954)
                                 K.-W.
                                 
                              
                                 20
                                 (19)
                                 „
                                 „
                                 100
                                 „
                                 1000
                                 „
                                 „
                                 4501
                                 (5435)
                                 „
                                 
                              
                                 4
                                 (3)
                                 „
                                 „
                                 mehr
                                 als
                                 1000
                                 „
                                 „
                                 13570
                                 (10465)
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Gesamtleistung
                                 19181
                                 (16854)
                                 K.-W.
                                 
                              
                           Hiervon sind neu erstellt 14270 (14523) K.-W. und bestehenden Zentralen entnommen
                              									4911 (2331) K.-W.
                           Die bedeutendsten im Berichtsjahre in Angriff genommenen Anlagen sind diejenigen der:
                              										Société industrielle du Valais, Vernayaz, 4970 K.-W., P. und H Spörri, Flums, 1600 K.-W., Elektrizitätswerk Hagneck, Biel, 3500 K.-W., Gesellschaft für elektrochemische Industrie, Thusis,
                              									3500 K.-W.
                           Die durch den Drehstrombetrieb der im Berichtsjahre dem Betrieb übergebenen Vollbahn von Burgdorf nach Thun verursachten Störungen
                              machten es notwendig, sämtliche eindrähtigen Abonnentenleitungen der an der Bahn liegenden Telephonnetze mit besonderen von
                              Erde isolierten Rückleitungen zu erstellen. Die nämliche Massnahme muss auch für die mit Gleichstrom betriebenen Strassenbahnen
                              der grossen Städte in ausgedehntem Masse in Angriff genommen werden. – Ganz unerwartet viele Störungen eindrähtiger Telephonlinien
                              verursachten die gegen Erde mangelhaft isolierten Wechselstrom-Niederspannungsleitungen. Das hierbei in den Telephonen auftretende
                              Summen ist oft ein einfaches und bequemes Mittel, um die Störungsursache, d.h. die fehlerhaften Isolationsstellen, deren Auffindung
                              sonst bei grossen, zusammenhängenden Sekundärnetzen sehr schwierig und zeitraubend ist, zu ermitteln und zu beseitigen. Die
                              Hauptursache der meisten derartigen Störungen waren mangelhaft isolierte Hausinstallationen, in einigen Fällen auch zerbrochene
                              Isolatoren an geerdeten eisernen Dachständern oder Kabelfehler der Sekundärnetze.
                           Die starke Vermehrung der elektrischen Tramways und oberirdischen Hochspannungsanlagen hat bei eindrähtigen Telephonleitungen
                              mit Erdrückleitung
                              									(gleichviel ob Erdplatten oder Wasserleitungen) die Störungen in den Telephonzentralen, nämlich das plötzliche Fallen
                              von Hunderten, ja sogar von Tausenden von Aufruf klappen, welches früher nur bei starken Gewittern vorkam, in ungeahntem Masse
                              vermehrt. Bei Tramways tritt dieses ein bei Erdschlüssen, die von den an stromführenden Kontaktleitungen arbeitenden Monteuren
                              unabsichtlich verursacht wurden. Bei Hochspannungsanlagen machen sie sich bemerkbar, wenn an den Blitzschutzapparaten, sei
                              es durch atmosphärische Entladungen oder, wie es auch öfter geschah, durch Insekten oder Vögel Erdschluss entstand. Gleichzeitig
                              versagte dann auch für einige Sekunden die elektrische Beleuchtung. Der Bericht konstatiert, dass die Eigentümer der Starkstromanlagen
                              meistens den Wünschen der Telegraphenverwaltung um Vergrösserung des Abstandes der Elektroden in der gewitterfreien Zeit in
                              zuvorkommender Weise Rechnung getragen haben. Schweiz. Bau-Ztg.
                           
                        
                           Bücherschau.
                           Die modernen Dampfkesselanlagen; deren Einrichtung und Betrieb. Ein Hand- und Nachschlagebuch für Industrielle, Studierende und Ingenieure von E. Reinert. Mit 150 Abbildungen im Text. Stuttgart 1900. Verlag: Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
                              									(A. Kröner). Preis M. 6.– brosch.
                           
                           Der Verfasser gibt in gedrängter Kürze und Uebersichtlichkeit eine Zusammenstellung der wichtigsten Punkte, welche finden
                              richtigen Bau, die sachgemässe Anlage und den wirtschaftlichen Betrieb der Dampfkessel von Bedeutung sind. Weitgehende theoretische
                              Betrachtungen sind vollständig vermieden, an Formeln ist nur das Notwendigste aufgenommen, dagegen finden sich Tabellen in
                              grösserer Zahl, die eine längere Berechnung überflüssig machen und unmittelbar die wichtigsten praktischen Daten für bestimmte
                              Verhältnisse entnehmen lassen.
                           Das Buch ist seiner ganzen Anlage nach für Fabrikbesitzer und solche Ingenieure bestimmt, die unter den verschiedensten Verhältnissen
                              mit Dampfkesselanlagen beschäftigt sind und rasch ein sicheres zutreffendes Urteil abgeben müssen. In solchen Fällen wird
                              das Werk seinen Zweck, ein Nachschlagebuch zur Erteilung einer schnellen Auskunft zu sein, auch wirklich erfüllen. Aber auch
                              der vorgebildete Studierende wird das Werk mit Vorteil benützen können, um Vorlagen für die Projektierung zu finden.
                           Das Buch zerfällt in 16 Abschnitte und einen Anhang über polizeiliche Bestimmungen betreffs Anlegung von Dampfkesseln.
                           Der erste Abschnitt ist der umfangreichste und behandelt die Dampfkesselbauarten, nämlich Grosswasserraumkessel, Wasserrohrkessel
                              und Kessel ohne Einmauerung. Bei jeder der zahlreichen angeführten Kesseltypen findet sich eine kurze, aber treffende Beschreibung,
                              eine klare übersichtliche Abbildung undgewöhnlich eine Tabelle, welche für die gebräuchlichen Werte der Heizflächengrösse die wichtigsten Abmessungen des Kessels,
                              des Mauerwerkes und das Gewicht entnehmen lässt.
                           Im zweiten Abschnitt wird die Anwendung der Kesselsysteme kurz besprochen. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Bestimmung
                              der Grösse eines Dampfkessels. Der vierte Abschnitt erläutert die Einmauerung des Kessels. Der fünfte und sechste Abschnitt
                              behandeln die Feuerungseinrichtung und die Ausrüstungsteile der Kessel. Im siebenten und achten Abschnitt finden sich die
                              wichtigsten Angaben über das Kesselhaus und über den Schornstein. Der neunte Abschnitt erörtert die Verbrennung und das rationelle
                              Heizen. Im zehnten und elften Abschnitt werden die Eigenschaften des gesättigten und überhitzten Dampfes besprochen und einige
                              Ueberhitzungsvorrichtungen behandelt. Im folgenden Abschnitt wird die Berechnung der Kesselwandstärken gezeigt; hieran schliesst
                              sich im 13. Abschnitt eine Besprechung der Kesselbaumaterialien und deren Verarbeitung; ein besonderer Abschnitt ist dann
                              noch den Lokomobilen gewidmet. Der Schluss wird gebildet durch eine Betriebsordnung für Heizer, durch einige physikalische
                              Tabellen und endlich durch die oben erwähnten polizeilichen Bestimmungen.
                           Die Ausstattung des Werkes ist eine sehr gute. Wer sich schnell über die wichtigsten Fragen in Bezug auf Dampfkesselanlagen
                              orientieren muss, dem kann das Buch bestens empfohlen werden.
                           
                              Hr.
                              
                           Die Unität des absoluten Masssystems in Bezug auf magnetische und elektrische Grössen. Von Franz Kerntler. III und 46 S. Leipzig 1899. B. G. Teubner Preis 1,50 M.
                           
                           Der Verfasser hebt das Unzulässige hervor, dass unser sogen. absolutes Masssystem, soweit es sich um magnetische und elektrische
                              Grössen handelt, zwei Systeme nebeneinander führt, das elektrostatische und elektromagnetische, die nicht in einfacher Weise
                              zusammenhängen, und zeigt, wie durch Einführung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Elektrizität in die Gleichungen die
                              Unität des absoluten Masssystems auch hier zum Vorschein kommt.
                           Einige neue Gesichtspunkte machen das Werkchen für das Studium recht interessant.
                           
                        
                           Zuschriften an die Redaktion.
                           (Unter Verantwortlichkeit der Einsender.)
                           Herr F. Heinz macht in Sachen seiner Erfindung eines Perpetuum mobile gewisse Formeln gegenüber meinen Ausführungen geltend.
                           Wenn ein Gewicht einem gewissen Druck ausgesetzt wird, so soll die dem Gewicht hierdurch erteilte Anfangsgeschwindigkeit in
                              senkrechter Richtung nach oben nach der Formel v=\sqrt{\frac{t\,\times\,2\,g}{P}} beurteilt werden, in welcher v die Geschwindigkeit, P das Gewicht, t den Druck und g = 9,81 m bedeutet.
                           Ohne auf irgend etwas weiteres einzugehen, weise ich auf folgende zwei Umstände hin, welche die Unmöglichkeit dieser Formel,
                              einerlei, woher sie stammt, darthun.
                           1. In dem Beispiel des Herrn Heinz wird auf 1000 kg ein Gasdruck von 1470 kg nach oben ausgeübt. Hiermit soll eine Anfangsgeschwindigkeit von 5,3 m und dementsprechend
                              eine Steighöhe von 1,4 m erzielt werden. Diese Verhältnisse sind experimentell leicht nachzubilden. 1 kg auf die eine Schale
                              einer Wage gelegt und 1,47 kg auf die andere, genügen den Anforderungen. Es wird niemand behaupten wollen, dass bei einer
                              derartigen Belastung einer Wage das Kilogrammgewicht 1,4 m hoch in die Luft geschnellt wird.
                           2. Wenn man in der Formel t = P setzt, also gerade denjenigen Druck anwendet, der genügt, um das Gewicht in Ruhe zu stützen, so ergibt die Formel auch noch
                              eine Steiggeschwindigkeit von über 4 in.
                           Hochachtungsvoll
                           Dr. R. Wirth.
                           Dazu schreibt uns Herr F. Heinz: Das von Herrn Dr. R. Wirth vorgeschlagene Experiment mit einer Schalenwage erscheint mir nicht geeignet, Licht in unsere Sache zu bringen, gleichwohl
                              nahm ich es vor und fand, dass der Wagebalken in dem bezeichneten Falle einen Winkelausschlag von etwa 50 Grad zeigte, was
                              bei entsprechender Länge des Wagebalkens genügt, um das 1 kg Gewicht 1,4 m hoch zu heben. – (Wir betrachten die Aussprache
                              zu diesem Gegenstande für abgeschlossen. Die Red.)