| Titel: | Bücherschau. | 
| Autor: | P. K. v. E. | 
| Fundstelle: | Band 315, Jahrgang 1900, S. 548 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die chemische Untersuchung der Grubenwetter. Kurzgefasste Anleitung zur Ausführung von Wetteranalysen nach einfachen Methoden. Zum Gebrauche für Bergingenieure bearbeitet
                              von Dr. Otto Brunck, a. o. Professor an der K. S. Bergakademie zu Freiberg. Freiberg i. S. Verlag von Graz und Gerlach (Joh. Stettner). 1900.
                              Preis
                              									3 M.
                           
                           Das leicht verständlich gehaltene Buch behandelt bei knapper Form in vier Kapiteln die Bestandteile der Grubenwetter, die
                              Probeentnahme, die Bestimmung der wichtigsten Gase und die Einrichtung des Arbeitsraumes. Obgleich das Werk hauptsächlich
                              als Anleitung zur Untersuchung der Grubenwetter dem Bergingenieur dienen soll, wird es auch den Werksleitern auf jenen Werken,
                              welche grössere Feuerungsanlagen in Betrieb haben, ein Leitfaden zur Ausführung von Rauchgasanalysen bezw. zur Kontrolle der
                              Feuerungsanlagen sein können.
                           Die Bestandteile der den Bergingenieur vornehmlich interessierenden wichtigsten Gase sind eingehend erörtert, etwas knapp
                              ist dagegen die Probeentnahme behandelt, jedoch wird die Anleitung ausreichen, um den Bergingenieur mit der Art der Probeentnahme
                              bekannt zu machen. Die Methoden zur Bestimmung der wichtigsten Gase sind für den technischen Zweck recht ausführlich und in
                              leicht verständlicher Form behandelt. Für den Bergingenieur wird die volumetrische Bestimmung der Gase in den meisten Fällen
                              ausreichend genaue Resultate liefern und daher auch bei der Einfachheit der Methode meist bevorzugt werden. In diesem Abschnitt
                              hatte vielleicht der Bergingenieur mit dem für Gasuntersuchungen so handlichen und beliebten Orsat-Apparat bekannt gemacht
                              werden sollen.
                           Da, wo es sich um möglichst genaue Bestimmung der in Frage kommenden Gase handelt, wird der Bergingenieur bei einiger Uebung
                              in der Lage sein, nach der Anleitung die Methode der titrimetrischen Bestimmung sich anzueignen. Diese Methode ist klar behandelt
                              und mit Beispielen belegt.
                           Die wichtige Bestimmung des Staubgehaltes in den Grubenwettern ist in einfacher und klarer Weise gebührend berücksichtigt.
                           Das Buch wird dem Bergingenieur ein recht willkommener Leitfaden sein, ihn mit den Methoden der systematischen Untersuchung
                              der Grubenwetter bekannt und vertraut zu machen. Bei der grossen Wichtigkeit der regelmässigen Untersuchung und der Kenntnis
                              der Grubenwetter für die Sicherheit des Betriebes wird die Arbeit von den leitenden Grubenbeamten gewiss mit Interesse gelesen
                              werden.
                           
                              B.
                              
                           Patentschutz im In- und Auslande. Nachsuchung, Aufrechterhaltung und Verwerthung von Erfindungspatenten, für den praktischen Gebrauch erläutert von L. Glaser. Erster Teil: Europa. Berlin, G. Siemens, 1899. Preis geb. 5 M., brosch. 4 M.
                           
                           Aus langjähriger Patentpraxis hat der Verfasser die Ueberzeugung gewonnen, dass die hauptsächlichsten Interessen des Patentsuchers
                              und -Inhabers sich in einer Reihe Fragen fassen lassen (19 an der Zahl). Diese Fragen sucht er zu beantworten jedesmal, wie
                              er die Bestimmungen eines jeden Einzellandes erläutert. Der vorliegende erste Teil des Werkes behandelt sämtliche Staaten
                              Europas. Im zweiten Teile sollen alle übrigen Staaten Platz finden. Die Konstruktion des Werkes ist eminent praktisch. Das
                              Werk beginnt mit einer allgemeinen Uebersicht, wobei der Nutzen betont wird, den die Beratung mit einem erfahrenen Anwalt
                              bringt. Neben den zahlreichen Werken, die in ähnlicher Weise die Patentbestimmungen verschiedener Staaten erläutern, wird
                              das vorliegende Werk doch jedem Patentinteressenten willkommen sein.
                           
                              
                                 P. K. v. E.