| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 315, Jahrgang 1900, Miszellen, S. 691 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Berg- und Hüttenindustrie im Ural.
                           Nach amtlichen Angaben der russischen Zeitschrift Westnik Finanzow ist in allen Zweigen des Bergbaues und der Hüttenindustrieim Ural ein Stillstand oder gar ein Rückschritt zu verzeichnen. Nur in der Eisenindustrie sind im letzten Jahrzehnt merkbare
                              Fortschritte erzielt worden und zwar wurden gewonnen:
                           
                           
                              
                                 1890
                                 27703679
                                 Pud
                                 (453786 t)
                                 Roheisen
                                 
                              
                                 1891
                                 29923510
                                 „
                                 (490147 t)
                                 „
                                 
                              
                                 1892
                                 30622281
                                 „
                                 (501593 t)
                                 „
                                 
                              
                                 1893
                                 30919136
                                 „
                                 (506456 t)
                                 „
                                 
                              
                                 1894
                                 31128949
                                 „
                                 (509892 t)
                                 „
                                 
                              
                                 1895
                                 33100129
                                 „
                                 (542180 t)
                                 „
                                 
                              
                                 1896
                                 35626726
                                 „
                                 (583566 t)
                                 „
                                 
                              
                                 1897
                                 40880138
                                 „
                                 (669617 t)
                                 „
                                 
                              
                                 1898
                                 42678 852
                                 „
                                 (699080 t)
                                 „
                                 
                              
                                 1899
                                 43332 936
                                 „
                                 (709793 t)
                                 „
                                 
                              
                           Der durchschnittliche Jahresertrag betrug im zehnjährigen Zeitraum 34600000 Pud
                              									(566748 t). Solange die Eisenindustrie im Ural Holz als Feuerungsmaterial benutzt, wird auch diese Industrie sich
                              nicht frei entwickeln können. Im Ural sind noch wenig Eisenbahnen erbaut, dadurch ist die Beschaffung von Steinkohle und Naphta
                              mit grossen Schwierigkeiten verbunden.
                           Auch die Kupferproduktion ist stark zurückgegangen. Während in früheren Jahren Kupfer in bedeutenden Mengen ausgeführt wurde,
                              werden jetzt etwa 1 Million Pud (16380 t) Rohkupfer und Kupferfabrikate eingeführt. Im Ural bestehen zur Zeit nur vier Kupferwerke.
                              Es wurden gewonnen:
                           
                              
                                 1890
                                 173300
                                 Pud
                                 (2838,65 t)
                                 
                              
                                 1891
                                 174400
                                 „
                                 (2856,67 t)
                                 
                              
                                 1892
                                 183700
                                 „
                                 (3009,00 t)
                                 
                              
                                 1893
                                 174900
                                 „
                                 (2865,86 t)
                                 
                              
                                 1894
                                 145800
                                 „
                                 (2388,20 t)
                                 
                              
                                 1895
                                 151500
                                 „
                                 (2481,57 t)
                                 
                              
                                 1896
                                 167500
                                 „
                                 (2743,65 t)
                                 
                              
                                 1897
                                 151500
                                 „
                                 (2481,57 t)
                                 
                              
                                 1898
                                 177200
                                 „
                                 (2902,54 t)
                                 
                              
                                 1899
                                 260000
                                 „
                                 (4258,80 t)
                                 
                              
                           Die Zunahme im Jahre 1899 ist auf die seit 2 Jahren bestehende Preissteigerung zurückzuführen.
                           Auch in der Goldgewinnung ist ein Stillstand zu verzeichnen. Die vorhandenen Goldfelder sind fast ausgearbeitet, man ist daher
                              gezwungen, Gold auf chemischem Wege zu gewinnen. Bisher haben vier Fabriken diese Methode der Goldgewinnung eingeführt. Die
                              Goldausbeute betrug:
                           
                              
                                 1890
                                 642
                                 Pud
                                 24,5
                                 Pfd.
                                 (10525,993 kg)
                                 
                              
                                 1891
                                 704
                                 „
                                 39,0
                                 „
                                 (11547,491  „ )
                                 
                              
                                 1892
                                 751
                                 „
                                   3,7
                                 „
                                 (12302,895  „ )
                                 
                              
                                 1893
                                 734
                                 „
                                 29,0
                                 „
                                 (12034,796  „ )
                                 
                              
                                 1894
                                 647
                                 „
                                 –
                                 „
                                 (10597,860  „ )
                                 
                              
                                 1895
                                 594
                                 „
                                 12,0
                                 „
                                 (  9734,634  „ )
                                 
                              
                                 1896
                                 584
                                 „
                                   5,0
                                 „
                                 (  9567,967  „ )
                                 
                              
                                 1897
                                 621
                                 „
                                 17,0
                                 „
                                 (10178,942  „ )
                                 
                              
                                 1898
                                 611
                                 „
                                 38,9
                                 „
                                 (10024,111  „ )
                                 
                              
                                 1899
                                 643
                                 „
                                 28,0
                                 „
                                 (10543,808  „ )
                                 
                              
                           Es muss bemerkt werden, dass im allgemeinen in der Goldgewinnung Russlands ein Stillstand zu verzeichnen ist. Während im verflossenen
                              Jahrzehnt die Weltproduktion um 16,3 % stieg, verharrte die Produktion Russlands auf 2400 Pud (39312 kg) jährlich.
                           Obgleich im Ural etwa 95 % des Weltverbrauchs an Platin gewonnen werden, steigt die Produktion nur sehr langsam. Der Preis
                              für 1 Pud Platin beträgt jetzt 14000 Rubel
                              
                              									(etwa 183760 M. für 100 kg), die Produktionskosten stellen sich auf etwa 7000 Rubel für 1 Pud (etwa 91880 M. für
                              100 kg). Es wurden gewonnen:
                           
                              
                                 1890
                                 173
                                 Pud
                                 26
                                 Pfd.
                                 (2844,387 kg)
                                 
                              
                                 1891
                                 258
                                 „
                                 25
                                 „
                                 (4236,278  „ )
                                 
                              
                                 1892
                                 279
                                 „
                                   7
                                 „
                                 (4572,886  „ )
                                 
                              
                                 1893
                                 311
                                 „
                                 12
                                 „
                                 (5099,094  „ )
                                 
                              
                                 1894
                                 318
                                 „
                                 –
                                 „
                                 (5208,840  „ )
                                 
                              
                                 1895
                                 269
                                 „
                                 20
                                 „
                                 (4414,410  „ )
                                 
                              
                                 1896
                                 301
                                 „
                                 –
                                 „
                                 (4930,380  „ )
                                 
                              
                                 1897
                                 341
                                 „
                                 39
                                 „
                                 (5601,551  „ )
                                 
                              
                                 1898
                                 363
                                 „
                                 21
                                 „
                                 (5954,540  „ )
                                 
                              
                                 1899
                                 366
                                 „
                                 26
                                 „
                                 (6005,727  „ )
                                 
                              
                           Auch in der Salz- und Steinkohlengewinnung hat man nur unbedeutende Fortschritte erzielt. Es wurden gewonnen:
                           
                              
                                 
                                 Salz
                                 Steinkohle
                                 
                              
                                 1890
                                 18000000
                                 Pud
                                 (294840 t)
                                 15200000
                                 Pud
                                 (248976 t)
                                 
                              
                                 1891
                                 16300000
                                 „
                                 (266994 t)
                                 15000000
                                 „
                                 (245700 t)
                                 
                              
                                 1892
                                 17300000
                                 „
                                 (283374 t)
                                 15300000
                                 „
                                 (250614 t)
                                 
                              
                                 1893
                                 17100000
                                 „
                                 (280098 t)
                                 16000000
                                 „
                                 (262080 t)
                                 
                              
                                 1894
                                 17700000
                                 „
                                 (289926 t)
                                 17000000
                                 „
                                 (278460 t)
                                 
                              
                                 1895
                                 17200000
                                 „
                                 (281736 t)
                                 15700000
                                 „
                                 (257166 t)
                                 
                              
                                 1896
                                 16500000
                                 „
                                 (270270 t)
                                 20000000
                                 „
                                 (327600 t)
                                 
                              
                                 1897
                                 15800000
                                 „
                                 (258804 t)
                                 22600000
                                 „
                                 (370188 t)
                                 
                              
                                 1898
                                 17900000
                                 „
                                 (293202 t)
                                 20400000
                                 „
                                 (334152 t)
                                 
                              
                                 1899
                                 21100000
                                 „
                                 (345618 t)
                                 21200000
                                 „
                                 (347256 t)
                                 
                              
                           Der Gesamtwert der Erzeugnisse des Berg- und Hüttenwesens im Ural wird auf 68,5 Millionen Rubel oder etwa 147,3 Millionen
                              Mark jährlich veranschlagt.
                           
                        
                           Bücherschau.
                           Die Hochbaukonstruktionen. Handbuch der Architektur III. Teil. Lieferungsausgabe. Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner) in Stuttgart.
                              Lieferung 1. Preis 3 M.
                           
                           Vor nicht zu langer Zeit war auf dem Gebiete verschiedener Hochbaukonstruktionen ein nahezu vollständiger Stillstand zu verzeichnen.
                              Es sei nur an die unsere Räume umschliessenden Wände, an die seit Jahrhunderten üblichen Deckenkonstruktionen, an die Bauart
                              der Gewölbe und der Treppen, sowie an die am häufigsten vorkommenden Heizeinrichtungen u.s.w. erinnert. Seit zwei Jahrzehnten
                              indes, zum Teile sogar erst seit etwa zwei Lustren, ist auch auf diesen Gebieten eine mächtige Umwälzung eingetreten; die
                              moderne Technik hat auch hier hervorragenden Wandel geschaffen, und fast jeder Monat, ja jede Woche, fördert eine neue Konstruktion
                              zu Tage.
                           Das „Handbuch der Architektur“ war seit dem Beginn seines Erscheinens stets bestrebt, in allen seinen Teilen, also auch auf dem Gebiete der
                              										„Hochbaukonstruktionen“, auf der Höhe der Zeit zu bleiben und immer Notiz zu nehmen von dem, was die moderne Technik an Neuem und Zweckmässigem hervorbringt.
                              In jedem Bande bezw. Hefte spiegelt sich der augenblickliche Standpunkt des Konstruktionswesens wieder! Dies mag wohl der
                              Hauptgrund gewesen sein, weshalb rasch neue Auflagen notwendig geworden sind und einzelne Hefte nach verhältnismässig kurzer
                              Zeit vergriffen waren. Aus dem gleichen Grunde dürfte auch die Erscheinung zu erklären sein, dass schon in diesem Augenblicke
                              der Fachwelt von den
                              										„Hochbaukonstruktionen“ die dritte Auflage dargeboten wird.
                           Nicht minder mag sich der rasche Absatz der „Hochbaukonstruktionen“ aus der ganz neuen und eigenartigen Behandlungsweise erklären lassen, welche dieser Stoff – abweichend von der Behandlungsweise
                              in anderen verwandten Lehrbüchern – im
                              										„Handbuch der Architektur“ gefunden hat. Die veraltete Stoffgruppierung nach dem Konstruktionsmaterial oder nach den Baugewerken wurde verlassen, und
                              nur die Konstruktion als solche wurde bei der Gliederung der Gesamtmaterie als leitender Gesichtspunkt festgehalten.
                           Um nun den weitesten Kreisen dieses epochemachende Werk zugänglich zu machen, hat sich die Verlagshandlung zu einer Lieferungsausgabe
                              entschlossen, welche in 80 Lieferungen zu 3 M. erscheinen wird. Dieselbe ist reich ausgestattet und wird gegen
                              									10000 Abbildungen im Text und auf besonderen Tafeln enthalten. Allen Architekten und Bauingenieuren, welche das wertvolle
                              Werk noch nicht besitzen, können wir dasselbe wärmstens empfehlen. Die erste Lieferung ist soeben erschienen; die folgenden
                              Lieferungen werden in Zwischenräumen von 14 Tagen ausgegeben.
                           Immanuel Kant's Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, neu herausgegeben mit einem Nachwort: „Studien zur gegenwärtigen Philosophie der Mechanik“ von Alois Höfler. Dritter Band der Veröffentlichungen der Philosophischen Gesellschaft an der Universität zu Wien. Leipzig. (Pfeffer.) 1900.
                              Preis 6 M.
                           
                           Entschieden bläst aus Wien ein erquickender Luftzug durch das alte ehrwürdige Gebäude der Philosophie und erfrischt die Luft
                              in den längst verschlossenen Räumen. Die philosophische Gesellschaft an der Wiener Universität schreitet systematisch vor;
                              sie macht zugänglich die seltenen Werke der Klassiker, welche die Erkenntnislehre begründen. Deren Auswahl aber und die beigefügten
                              Erläuterungen bezeichnen die neue Wendung, die eine ganze Schule verrät, ohne sie zur Schau zu tragen. Ganz richtig sagt Ed. v. Hartmann: ein neues philosophisches System soll nicht aus den Trümmern des alten erbaut werden, sondern muss sie alle umfassen, wie
                              die Kambialschicht eines Baumes, dabei aber selbst aus dem Boden der Erfahrung seine Lebenssäfte schöpfen. Das, scheint uns,
                              ist auch der Leitfaden der Wiener Philosophen. Von Herzen wünschen wir ihnen, der Flagge treu zu bleiben, die einem jeden
                              Bekenntnis freien Zutritt eröffnet! Der neue Band bringt ein neues wertvolles Baumaterial für die Erkenntniskritik. Es ist
                              sonderbar, wie der alte Kant mit dem neuen Maxwell übereinstimmt in den hervorgehobenen dunklen Stellen im Unterbau der Mechanik. Die Anmerkungen, die Alois Höfler hinzugefügt und die in sich eine selbständige Monographie bilden, modernisieren den Kant derart, dass dem gegenwärtigen Mechaniker das Lesen von Kant's Schrift (welche unangetastet wiedergegeben ist) wesentlich erleichtert wird.
                           
                              P. K. v. E.