| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 316, Jahrgang 1901, Miszellen, S. 132 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Neues vom Unterseeboot (Anfang 1901).
                           Die angeblich glänzenden Erfolge des „Holland“ in
                              									den Vereinigten Staaten haben, wie in Spanien nach den Uebungen des „Peral“ 1888, dazu geführt, den Fahrzeugen die
                              									abenteuerlichsten Leistungen anzudichten. Da die Amerikaner auf dem Gebiet der
                              									starken Ideen besonders vor anderen Nationen sich auszeichnen, sind auch die
                              									Hoffnungen auf den „Holland“geradezu wundersame.
                              									Nach einer Meldung beabsichtigt John P. Holland mit
                              									einem seiner Boote den Atlantik zu kreuzen (!), und die Voss. Ztg. vom 31. Dezember 1900 brachte einen Artikel: Das Unterseeboot und seine Zukunft nach dem North American Review, in welchem Holland seine Ansichten wiedergegeben haben soll. Er
                              									meint darin, dass der submarine Verkehr auf gewissen kurzen Strecken den bisherigen
                              									Verkehr über Wasser vollständig verdrängen werde, beispielsweise auf der Linie
                              									Dover-Calais, und spekuliert dabei in erster Linie auf die „Furcht vor der
                                 										Seekrankheit“. Doch enthält der Artikel einige höchst naive Sätze, die kaum
                              
                              									von einem Kenner der Verhältnisse auf und unter dem Wasser herrühren dürften. Von
                              									angeführter Strecke steht dort: „Bei der Reise über den Kanal hat auch der
                                 										abgehärtetste Reisende schreckliche Leiden auszustehen! Die Nebel verursachen
                                 										häufig Zusammenstösse, und der Sturm schüttelt die stärksten Schiffe wie
                                 										Nussschalen, so dass Tausende vor der kurzen Reise zurückschrecken.“ Im
                              									Kanal ist häufig schönes Wetter, glatte See. Noch niemals ist ein Trajektdampfer mit
                              									anderen Schiffen zusammengestossen, und ganz gewiss ist die Zahl derer, die aus
                              									Furcht nicht von oder nach England über den Kanal gehen, sehr gering. „Die
                                 										herüber- und hinüberfahrenden Schiffe werden in verschiedenen Tiefen fahren,
                                 										etwa in 20 Fuss die einen und in 40 Fuss die anderen; so
                                    											sind die Zusammenstösse ausgeschlossen, unten ist es stets klar und
                                    											glatt.“ Da es aber nun zahlreiche Schiffe gibt, die weit über 20
                              									Fuss tief gehen, so muss man sich wohl noch in grössere Tiefen begeben, mindestens,
                              									wenn Zusammenstösse ausgeschlossen sein sollen, in solche von 10 m, so dass der Kiel
                              
                              									des auf 200 Fuss Länge berechneten Fahrzeuges auf mindestens 15 m Tiefe zu liegen
                              									kommt. Das darunterfahrende Unterseeboot würde dann mit seinem Kiel auf 25 m Tiefe
                              
                              									zu liegen kommen – und das ist ein Unding. Unten ist es natürlich durchaus nicht
                              										„klar“, sondern „gänzlich unklar“.
                           Es machen diese Aeusserungen etwas stark den Eindruck, als ob John P. Holland sich mit einem Interviewer einen Scherz gemacht hat, aber
                              									sie sind ganz ernstlich in die Welt gesetzt.
                           Frankreich ist mit dem Bau seiner Unterseebootflotte bei „Q 22“ angelangt, und dieses augenblicklich letzte vorgesehene
                              									Boot, für welches, sowie für zwei Schwestern „Q
                                    										20“ und „Q 21“, in den Etat für
                              
                              									1901 bereits je 152110 Frcs. eingestellt sind, soll nebst letzteren zu Toulon gebaut
                              									und schon 1903 in Dienst gestellt werden, so dass im genannten Jahre die Marine
                              									Frankreichs über eine gänzlich neuartige Flotte von 22
                                 										Fahrzeugen verfügt. Im Herbst des Vorjahres sollten zum erstenmal,
                              									gelegentlich der Flottenübungen im Mittelmeer, die vorhandenen Unlerseeboote zu
                              									einer Art Geschwader vereinigt werden und gemeinsam operieren. Man scheint jedoch
                              									von dieser Idee, jedenfalls von der des gemeinsamen Operierens Abstand genommen zu
                              									haben, denn man hörte nur von einigen Tauchübungen, die keine neuen Ergebnisse
                              									lieferten. – Von den sechs bestellten Amerikanern: „Grampus“, „Shark“, „Pike“, „Porpoise“,
                                 											„Adder“ und „Moccassin“
                              									kommen vier auf den Atlantik, zwei auf den Stillen Ozean. Zwei sollen – von Oktober
                              									1900 an gerechnet – in 8, zwei in 9, und je eines in 10 und 11 Monaten geliefert
                              									werden. Die Trigg Company baut sie, doch war man am
                              									Schlusse des Jahres über ihre elektrischen Einrichtungen noch nicht ganz einig, so
                              									dass sich die Fertigstellung wohl erheblich verzögern dürfte.
                           Immer wieder erscheinen Meldungen, dass auch England sehr geheimnisvoll umfassende
                              									Proben mit unterseeischen Fahrzeugen anstellt, und Nr. 205 der Tägl. Rundschau gab eine Beschreibung eines solchen,
                              									doch ist wohl mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen, dass sich England in ähnlicher
                              									Weise gegen die Einführung einer neuen, schwierigen Seewaffe ablehnend verhält wie
                              									Deutschland, Russland und Japan.
                           Die in den beiden grossen Republiken entstehenden Unterseebootflotten dürften nicht
                              									durchaus ruhiger Erwägung derbeteiligten Fachkreise ihre Entstehung verdanken,
                              									sondern vielmehr einer Gruppe von Enthusiasten für sie, die durch eine starke Partei
                              									im Volke unterstützt wird.
                           
                              F. E.
                              
                           
                        
                           Bücherschau.
                           Eis- und
                                 										Kälteerzeugungsmaschinen. Von Gottlieb
                                 										Behrend. Vierte vermehrte Auflage. Halle a. S. Wilhelm Knapp.
                           In der Vorrede zur vierten Auflage dieses Werkes, welches bereits im Jahre 1883 als
                              									das erste dieser Art vom Verfasser veröffentlicht wurde, wird ausdrücklich auf die
                              									Schwierigkeiten hingewiesen, welche die immer grösser werdende Ausdehnung dieses
                              
                              									Gebietes bei der Abfassung eines neuen Werkes über Eismaschinen mit sich bringt.
                              
                              									Statt, dass der Verfasser diesen Umstand berücksichtigt hätte und, um den sachlichen
                              									Neuheiten einen grösseren Raum zu gewähren, den weniger wichtigen und veralteten
                              
                              									Teilen geringere Beachtung geschenkt hätte, ist er in das Gegenteil verfallen, und
                              									infolge dieses Umstandes hat das Buch einen Umfang von 584 Seiten erreicht, was
                              									seine praktische Brauchbarkeit fast gänzlich in Frage stellt. Und doch hätte sich
                              									der Verfasser an anderen, in jüngster Zeit erschienenen, einschlägigen Werken ein
                              									Muster nehmen können. Allerdings scheint er dieselben nicht zu kennen, nachdem er im
                              									Vorworte behauptet, dass „sein Buch noch immer das einzige geblieben ist, das den
                                 										Gegenstand der Kälteerzeugung behandelt“, während die einschlägige
                              									Litteratur bekanntlich ausser dem gross angelegten Werke von Prof. Schwarz auch noch ein kürzeres Buch von Prof. Lorenz aufweist, welche beide sich in Fachkreisen
                              									lebhafter Beachtung erfreuen. Wie leicht der Umfang des Buches ohne Schaden für den
                              									Inhalt hätte wesentlich verkürzt werden können, geht daraus hervor, dass z.B. 22
                              									volle Seiten, nämlich von S. 333 bis 345 wörtliche Abdrucke von Prospekten
                              									verschiedener Maschinenfabriken sind, auf welche mit einigen Worten hätte
                              									hingewiesen werden können. Ebenso umfassen die Seiten 347 bis 374, also wieder volle
                              									27 Seiten, die Resultate der bekannten, allerdings höchst wichtigen Versuche von Schröter, bei welchen auch nur ein Hinweis auf das
                              									Originalwerk genügt hätte. Von den ausgeführten Anlagen, welche in grosser Zahl
                              									beschrieben und durch Pläne illustriert sind, hätten einzelne ältere, derzeit als
                              									ganz unpraktisch verlassen, ganz gut wegbleiben können, wie z.B. die älteste
                              									Luftkühlanlage von Linde in der Brauerei Dreher in Triest, ebenso die Vakuumeismaschine in Wien,
                              									welche volle 5 Seiten einnimmt, und bekanntlich als ein missglückter Versuch
                              									anzusehen ist. In gleicher Weise hätte der vollständig überflüssigen polemischen
                              									Ausfälle gegen andere Konstrukteure und Fachschriftsteller ohne Schaden für den
                              									Gegenstand unterlassen bleiben können. – Auch manche Zeichnungen, welche nichts
                              									anderes als Abdrücke von Clichés aus Prospekten darstellen, wie z.B. die Fig. 416
                              									und 417, 428 und 431, erscheinen vollkommen überflüssig und als Raumverschwendung.
                              									Hingegen hätten einzelne neuere Anlagen und Verbesserungen der künstlichen Kühlung,
                              									wie z.B. die Anlage des Gefrierverfahrens nach Paetsch
                              									zum Abteufen von Schächten in Schwimmsand, eine ausführlichere Behandlung verdient,
                              
                              									und ebenso hätte dann noch für manche neuere Anlagen Raum gefunden werden
                              									können.
                           Im übrigen enthält das Werk sehr wertvolle Daten und eine ziemlich vollkommene
                              									Zusammenstellung der derzeit üblichen Konstruktionen von Kühlmaschinen. Die
                              									Systematik des Werkes weist ebenfalls einige Mängel auf, so z.B. sind unter den
                              									theoretischen Ausführungen: „Physikalische Wege der Kälteerzeugung“ auf den
                              									Seiten 13, 20, 21 bis 28 einzelne Konstruktionen von Maschinen beschrieben, welche
                              									besser in den späteren Kapiteln Platz gefunden hätten. Auch ist der dem
                              									theoretischen Teile gewidmete Raum von 117 Seiten wohl etwas zu ausführlich.
                           Sollte eine neue Auflage dieses Werkes erscheinen, so wird eine angemessene
                              									Einschränkung des Stoffes auf das Wesentliche dem Werke nur zum Vorteile
                              									gereichen.
                           
                              – z. –