| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 316, Jahrgang 1901, Miszellen, S. 338 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Der Diesel-MotorEngineering vom 29. März 1901, S.
                                    
                                    										419..
                           In Grossbritannien ist vor kurzem der erste, in diesem Lande ausgeführte Diesel-Motor
                              
                              									hergestellt worden. Die Erbauer dieses Motors, der in konstruktiven Einzelheiten von
                              									den bereits in andern Ländern gebauten Diesel-Motoren abweicht, sind Scott and Hodgson, Limited, of Guide Bridge,
                                 										Manchester. Das Prinzip des Diesel-Motors, der bekanntlich eine viel
                              									bessere Wärmeausnutzung ermöglicht, wie jeder andere Motor, ist schon früher in
                              									dieser Zeitschrift eingehend erläutert worden, so dass an dieser Stelle eine kurze
                              
                              									Erwähnung desselben genügt. Das Wesentliche der Diesel'schen Erfindung besteht darin, dass nicht, wie bei der gewöhnlichen
                              									Explosionskraftmaschine, ein Gemisch von atmosphärischer Luft und dem Brennstoff von
                              									dem Kolben des Motors komprimiert und darauf durch eine Zündvorrichtung entzündet
                              									wird, sondern dass allein atmosphärische Luft zu einem sehr hohen Grade verdichtet
                              									und erst nach erfolgter Kompression der Brennstoff in die zusammengepresste Luft
                              
                              									eingeführt wird. Die Verbrennungstemperatur wird hierbei durch die Kompression
                              									selbst geschaffen, so dass der eingeführte Brennstoff sich sofort entzündet.
                           Der von Scott and Hodgson hergestellte Motor, der
                              									liegend angeordnet ist und mit Petroleum betrieben wird, unterscheidet sich in der
                              									Hauptsache dadurch von den in anderen Ländern gebauten Motoren, dass bei ihm das
                              									Zweitaktsystem zur Anwendung gekommen ist. Er entwickelt eine Leistung von 15 bis 18
                              									PS und betreibt einen Teil der Werke der genannten Firma. Der Durchmesser des
                              									Kraftcylinders beträgt 200 mm, der Hub 273 mm und die Tourenzahl 216 in der Minute.
                              									Vorne an den Kraftcylinder schliesst sich ein Luftpumpencylinder an, der einen
                              									Durchmesser von 230 mm hat und dessen Kolben an der Hauptkolbenstange angebracht
                              									ist. Dieser Pumpenkolben saugt bei dem einen Hube Luft an, bei dem anderen Hube wird
                              									die Luft zunächst auf 0,28 at verdichtet und in das zu einem Reservoir ausgebildete
                              									Bett des Motors geschafft. Das Ventil in der zudem Bett führenden Leitung wird
                              									vor Beendigung des Druckhubes durch den vorübergehenden Pumpenkolben geschlossen und
                              									die im Pumpencylinder verbleibende Luft während der letzten Strecke des Hubweges auf
                              									4,2 at verdichtet. Diese zusammengepresste Luft wird in eine zweite, neben dem
                              									Kraftcylinder angeordnete Kompressionspumpe geschafft, die durch eine an dem einen
                              									Ende der Kurbelachse angebrachte Kurbel bethätigt wird. In der zuletzt genannten
                              
                              									Pumpe, deren Cylinder einen Durchmesser von 70 mm hat, wird die Luft auf 52,5 at
                              									verdichtet, und mit Hilfe dieser Pressluft wird das Petroleum in den Kraftcylinder
                              									gespritzt.
                           Die Entfernung der Verbrennungsprodukte erfolgt bei dem neuen Diesel-Motor auf
                              									ähnliche Weise wie bei den gewöhnlichen Zweitaktmotoren. Wenn der Kolben ungefähr
                              										9/10 seines
                              									Krafthubes zurückgelegt hat, öffnet sich das Ausblaseventil; gleichzeitig wird ein
                              									Lufteinlassventil geöffnet, welches der in dem Bett des Motors komprimierten Luft
                              									Eintritt in den Cylinder gewährt. Hierdurch werden die Verbrennungsprodukte aus dem
                              									Cylinder geblasen und zugleich wird der Cylinder wieder mit frischer Luft angefüllt.
                              									Nachdem am Ende des Krafthubes das Ausblaseventil geschlossen worden ist, findet bei
                              									dem darauf erfolgenden Rückwärtshube die Kompression der Luft statt, und nach
                              									Beendigung des Kompressionshubes wird das Petroleum in staubförmigem Zustande in den
                              									Cylinder gespritzt. Es geht aus dieser Darstellung hervor, dass die Anwendung des
                              									Zweitaktsystems bei dem Diesel-Motor viel weniger Schwierigkeiten bot, als bei
                              									gewöhnlichen Zweitaktmotoren zu überwinden sind. Während bei den letzteren Motoren
                              									in der Nähe der äussersten Kolbenstellung nach der durch einen Luftstrom bewirkten
                              									Entfernung der Verbrennungsprodukte der Brennstoff zugeführt werden muss, wird bei
                              									dem Diesel-Motor der Cylinder nur mit frischer Luft angefüllt. Bei den gewöhnlichen
                              									Zweitaktmotoren kann daher nur unter gewissen Schwierigkeiten verhindert werden,
                              									dass durch den die Verbrennungsprodukte entfernenden Luftstrom auch der Brennstoff
                              									durch das Ausblaseventil getrieben wird. Bei dem Zweitakt-Diesel-Motor ist dagegen
                              									die Gefahr eines derartigen Entweichens des Brennstoffs ausgeschlossen und das Ausblasen der
                              									Verbrennungsprodukte kann in vollkommener Weise erfolgen.
                           An der einen Seite des Motors befindet sich eine Steuerwelle, die sich halb so
                              									schnell dreht wie die Kurbelwelle. Diese Steuerwelle treibt durch konische Räder den
                              									Regulator an, der den Petroleumverbrauch des Motors regelt, und bethätigt mittels
                              									einer Exzenterscheibe eine Pumpe, die das Petroleum nach dem Einspritzventil
                              									schafft. Das Saugventil der Petroleumpumpe wird mit Hilfe eines Keilstücks derartig
                              
                              									vom Regulator beeinflusst, dass ein Teil der gepumpten Petroleummenge wieder unter
                              									das Ventil zurückläuft, wenn der Motor nicht mit voller Kraft arbeitet. Sobald das
                              									Einspritzventil geöffnet wird, spritzt die von der kleinen Kompressionspumpe
                              									verdichtete Luft das Petroleum in feinverteiltem Zustande in den Kraftcylinder.
                           Das Anlassen des Motors erfolgt ähnlich wie bei den meisten Diesel-Motoren mittels
                              									komprimierter Luft. Mit Hilfe der kleinen Kompressionspumpe wird in zwei
                              									Stahlcylindern ein Vorrat von Pressluft geschaffen, der den Motor für einige
                              									Umdrehungen zu treiben vermag. Die in den Stahlcylindern aufgespeicherte Luft
                              									gelangt durch ein besonderes Anlassventil in den Kraftcylinder. Dieses Anlassventil
                              									wird durch einen Daumen bethätigt, durch dessen Einschaltung das Einspritzventil
                              									ausser Thätigkeit gesetzt wird. Wenn der Motor sich im Gange befindet, werden die
                              									beiden zuletzt erwähnten Ventile umgeschaltet, so dass die Brennstoffzufuhr
                              									eintritt.
                           Genauere Untersuchungen über den Brennstoffverbrauch des neuen Motors sind noch nicht
                              									angestellt worden, doch lassen die regelmässig verlaufenden Diagramme, die von dem
                              									Motor genommen worden sind, die günstigsten Schlüsse über den sparsamen Betrieb
                              									desselben zu.
                           
                              H.
                              
                           
                        
                           Neues amerikanisches Schmiedegebläse, System Schweickhardt,
                              									genannt „Wolf-Feuer“.
                           Auf dem Gebiete der Schmiedefeuerungen ist seit langer Zeit trotz der enormen
                              									Fortschritte der Eisenindustrie alles beim alten geblieben. Das Schweickhardt'sche System scheint eine brauchbare und
                              									gegenüber dem bisher üblichen verbesserte Schmiedefeuerform darzustellen, die ein
                              									rationelles Arbeiten ermöglicht.
                           Die bedeutend grössere Hitze, die sie gegenüber anderen Formen erzeugt, ist das
                              									Resultat der zweckmässigen Konstruktion der Blasekappe, durch welche die Luft
                              									strahlenförmig nach allen Seiten herausgepresst wird; hierdurch wird der sogen,
                              										„tote Punkt“ im Feuer vollständig aufgehoben und die Hitze ist eine über
                              									die ganze Feuerschüssel gleichmässig verteilte. Mit dieser schnelleren und
                              
                              									intensiveren Wärmeentwickelung geht natürlich eine erhöhte Arbeitsleistung Hand in
                              									Hand und eine Kohlenersparnis tritt als besonderer Faktor hinzu.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 316, S. 339
                              Einzelne Teile des Schmiedegebläses.
                              
                           Ein weiterer Vorzug dieser Form besteht angeblich darin, dass sie zufolge ihrer
                              									praktischen Lage – eine Folge der Erfindung – nicht erhitzt wird, und darum von fast
                              									unbegrenzter Haltbarkeit ist und deshalb nur einmalige Anschaffungskosten
                              									verursacht. Dieses Kühlbleiben der Form verhindert auch das lästige
                              										„Verschlacken“  welches hier nur infolge grober Vernachlässigung des
                              									Bedienenden eintreten könnte. Explosionen, welche sonst überall vorkommen und den
                              
                              									Windleitungsrohren, Ventilatoren, Blasebälgen u.s.w. grossen Schaden zufügen, sind
                              									bei diesem „Wolf-Feuer“ nicht zu befürchten, denn um das senkrechte Rohr
                              									desselben legt sich ein Mantel, durch welchen die Explosionsgase gezwungen sind,
                              									ihren Weg zu nehmen; da sie also das Feuer selbst nicht passieren können, fällt jede
                              									Explosionsmöglichkeit fort und es wird weiter dadurch erreicht, dass das Feuer – der
                              									Güte der Kohlen angemessen – ganz weiss brennt und stets schweissbereit ist.
                           Zu erwähnen ist ferner bei diesem Feuer der gänzliche Fortfall der Lösche, was
                              									wiederum der Kohlenersparnis zu gute kommt, denn Lösche ist eben nur unverbrannte
                              									Kohle, welche das Feuer verunreinigt und das Leben des Feuers beeinträchtigt.
                           Dass dieses Feuer aus praktischer Erfahrung heraus konstruiert ist, lehrt auch
                              									der kleine Schieber am senkrechten Rohr unten, der die Bestimmung hat, Asche u.s.w.
                              									hindurchfallen zu lassen, damit aber gleichzeitig eine noch wichtigere verbindet:
                              
                              
                              									Will der Arbeitende eine Pause machen, so kann er das Feuer durch einfaches Oeffnen
                              									des Schiebers stundenlang erhalten, weil nun das Rohr als Schornstein wirkt und der
                              									hindurchziehende Luftstrom das Feuer wach erhält. Die Handhabung ist die denkbar
                              									einfachste und besteht eigentlich nur in dem zeitweisen Abheben der Schlacken; wird
                              									dieses gewissenhaft besorgt, so kann ohne Unterbrechung durchgearbeitet werden.
                           Wie ersichtlich, verbindet dieses Feuer, System Schweickhardt, mit grosser Dauerhaftigkeit hohe Arbeitsleistung,
                              									bedeutende Kohlenersparnis, bequeme Handhabung und Explosionssicherheit.
                           
                        
                           Kohlendampfer als Hilfsschiffe der Kriegsmarinen.
                           Die kriegerischen Ereignisse des letzten Jahrzehnts, in denen die See eine mehr oder
                              									minder bedeutende Rolle gespielt hat, ergaben den hohen Wert der Kohlendampfer.
                              									Nicht zum wenigsten ist die Vernichtung des spanischen Geschwaders unter Admiral Cervera y Topete vor San Jago de Cuba dem Umstände
                              									zuzuschreiben, dass es dem Admiral nicht gelang, während seines Aufenthaltes in der
                              									Bucht von San Jago seine vier Panzerkreuzer und zwei Torpedoboote mit genügender und
                              									guter Kohle zu versehen. Wenn auch Spanien die Kriegführung zur See in denkbar
                              									lässigster Weise führte und auch nur in geringem Masse dem Umstand Rechnung getragen
                              									hatte, dass der Admiral, den man von den Kanarien nach den Antillen sandte, unter
                              									allen Umständen dort frisch kohlen können müsse, so hatte man doch einige
                              									Kohlenschiffe in das Antillenmeer gesandt, die aber von den zur See weit überlegenen
                              									Amerikanern genommen waren, ehe das spanische Geschwader erschien. Hätte man mehr
                              									Kohlenschiffe gesandt und verschiedene Rendezvousplätze mit dem Geschwader
                              
                              									verabredet, so wäre die Möglichkeit wohl vorhanden gewesen, dass mit dem Geschwader
                              									auch die Kohlenschiffe in den Hafen von San Jago eingelaufen wären, so dass der
                              									Admiral, unmittelbar nach Uebernahme guter Kohle, wohl hätte wieder auslaufen
                              									können. Der noch wütende Philippinenkrieg und die Wirren in China zeigen weiter den
                              									Wert der Kohlendampfer. Nur England allein ist in der Lage vielleicht, auch ohne sie
                              									grosse Operationen durchzuführen, weil es den Erdball mit stark befestigten
                              									Stationen umsperrt hat, die zumeist noch durch Flotten geschützt sind. Man weiss das
                              									in England auch sehr wohl, wenngleich man keineswegs den Wert der Kohlendampfer
                              									unterschätzt und mit ihnen Uebungen im Kohlen in See zahlreich durchführt. Als die
                              									Presse Deutschlands durchweg, durch die öffentliche Meinung teilweise gezwungen,
                              									Partei für die Buren in Transvaal genommen hatte, meinten die „Times“ gelegentlich der Entsendung starker
                              									deutscher Land- und Seestreitkräfte nach China, man solle sich in Deutschland nur
                              									nicht mausig machen, sonst könnte es passieren, dass man in China den deutschen
                              									Schiffen die Kohlen verweigere. Das könnte natürlich nur unter dem Vorwand
                              									geschehen, dass man die Kohlen selber brauche, und dann liegen die Sachen auch nicht
                              									so gefährlich wie die „Times“ sie darstellen.
                              									Japan hat auch noch Kohlen, ebenso Russland zu Port Arthur und Wladywostock, und man
                              									könnte japanische Kohlendampfer sehr wohl mitnehmen, sowie nach Punkten dirigieren,
                              									an denen man auf der Heimreise zu kohlen wünscht. Ausserdem liegen Privatkohlenlager
                              									zu Shanghai, Amoi und an anderen Plätzen, deren Besitzer gern verkaufen, ohne sich
                              									die kaufende Flagge anzusehen. England weiss sich auch im alleinigen Besitz
                              									rauchloser Kohle, die, ausser aus England, nur noch aus den Lagern von Pacohontas,
                              									Virginien, beschafft werden kann. Deshalb schlug das Parlamentsmitglied Trowers Anfang 1900 vor, die Ausfuhr derselben
                              									überhaupt zu verbieten, denn sie sei ein Lebensnerv Englands, da es für sie einen
                              									Ersatz nicht gäbe. „Dieses Monopol, welches die englische Flotte besitzt, würde,
                                 										wenn der Verkauf der rauchlosen Kohle verboten wird, ihr eine solche
                                 										Ueberlegenheit geben, dass eine weitere Kommentierung überflüssig ist.“
                           Da wohl in allen Marinen die grosse Abhängigkeit von England auch in der
                              									Schwierigkeit der Beschaffung der notwendigen Kohlen in allen Staaten empfunden
                              
                              									wird, so liegt es nahe, dass, wenn auch zögernd und herum experimentierend, Wege
                              									gesucht werden, um Abhilfe zu schaffen – man baut Kohlendampfer! Aber man versteht
                              									unter solchen Dampfern, die der Kriegsflotte im Falle eines Krieges zu dienen
                              									bestimmt sind, jetzt nicht mehr jene zahlreichen, nach Schema F gebauten, langsamen, schmutzigen, schwach bemannten
                              									Transporter, die von England nach Frankreich und Deutschland gehen. Das moderne
                              									Flottenkohlenschiff muss weit höhere Eigenschaften besitzen, wenn es seinen Zweck
                              									erfüllen soll, und wenn auch erst die Anfänge von ihm sich zeigen, bedarf es doch
                              									keiner besonderen Weisheit, um diesen Typ der Kohlenschiffe so darzustellen, wie er
                              									wünschenswert ist und auch wohl in grösserer Zahl bei grösseren Marinen eingeführt
                              									werden wird.
                           
                           Die Amerikaner hatten während des Krieges mit Spanien, 1898, den Wert von
                              									Kohlenschiffen voll erkannt, denn die schwierige Ueberwachung der Annaarschlinien
                              									des Gegners von Spanien her, die bekanntlich kläglich misslang, und die Blockaden
                              									der Küsten von Cuba und Puertorico dienten ihnen zur Lehre. Mehr aber noch musste
                              									ihnen unbequem werden, das Geschwader in den Philippinen gänzlich von dem guten
                              									Willen anderer Mächte abhängig zu sehen, und das um so mehr, als einsichtsvolle
                              									Männer voraussagten, dass ein Volk von acht Millionen, wie den Philippinern, auf
                              									mehr als 1200 Inseln sitzend, sich nicht so im Handumdrehen unterwerfen werde, im
                              									Vertrauen darauf, dass man ihm niemals die Verbindung nach aussen abschneiden könne
                              									und im Vertrauen auf die Ungangbarkeit des Innern der Inseln. So hat denn Amerika
                              									eine Anzahl Kohlendampfer angekauft und in die Kriegsflotte bei teilweiser, übrigens
                              									höchst überflüssiger Umtaufe eingestellt. Die Listen geben sie verschieden an. Almanach, Pola 1901, nennt 17 von zusammen 68244 t
                              									Deplacement, Jahrbuch des deutschen Flottenvereins,
                              									1901, 18 von 44364 brutto, 29189 Reg.-Tonnen netto. Der grösste Dampfer dieser 18,
                              									von denen nur drei aus Eisen, die anderen aus Stahl konstruiert sind, ist
                              										„Scindia“ von 6220 t Deplacement und 4535 brutto Reg.-Tonnen, abgelaufen
                              
                              									1890. Kein Doppelschraubenschiff befindet sich darunter, vier sind 20 Jahre und
                              									darüber alt, elf noch nicht 10 Jahre, und die Fahrgeschwindigkeit beträgt zwischen 9
                              									und 12 Meilen. Einer, die von Holland gekaufte, 1802 brutto Reg.-Tonnen grosse
                              										„Elisabeth“, jetzt in „Leonidas“ umbenannt, läuft 13 Meilen. Es ist sonach keiner dieser Dampfer in der Lage, einem
                                 										Geschwader von modernen Panzerkreuzern, das möglichst schnell an einen weit
                                 										entlegenen Punkt dirigiert werden soll, zu folgen.
                           Das hat man auch eingesehen und aus diesem Grunde baut man in den Vereinigten Staaten
                              									jetzt zwei Monstra von Kohlenschiffen, die bei etwa 20000 t über 20 Meilen laufen
                              									sollen und die bestimmt sind, den Geschwadern als Kohlenreservoir überall hin zu
                              									folgen. Augenscheinlich hat man mit diesen Konstruktionen über das Ziel ganz
                              									erheblich hinausgeschossen. – Gelegentlich der Diskussion zu einem Vortrage des
                              									Admirals Sir John Hopkins,
                              									„A few naval ideas for the Coming Century“, sprach J.
                                 										R. Thursfield über ein Kohlenschiff, das 20 Meilen machen solle: „Wozu!
                                 										Kein Schlachtschiff läuft 20 Seemeilen; es gibt thatsächlich keins, dessen
                                 										Seegeschwindigkeit bei höchster Anstrengung 16 Meilen weit übersteigt. Ein
                                 
                                 										Schiff, welches bei 18 bis 19 Seemeilen an der
                                    											gemessenen Meile eine Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 16 ½
                                 										Seemeilen erzielt, ist ein Wunderding. Man braucht deshalb nur Kohlenschiffe mit
                                 										16 Seemeilen Geschwindigkeit. Nimmt man ein Kauffahrteischiff, so bedeuten 16
                                 										Seemeilen die Ozeangeschwindigkeit. Bei ihnen gibt
                                 										es keine Geschwindigkeit an der gemessenen Meile, sondern nur die
                                 										Geschwindigkeit in der Stunde. Bei allen unseren (Kriegs-) Schiffen ist aber die
                                 										Geschwindigkeit an der gemessenen Meile der einzige und erste Massstab; nach
                                 										diesem Massstab muss man die Geschwindigkeit der Elswick-Schiffe, unserer
                                 										eigenen und der französischen Schiffe bestimmen, von der Geschwindigkeit an der
                                 										gemessenen Meile geht man stets aus und führt sie stets an.“
                           Es liesse sich mancherlei gegen diese Aeusserungen sagen, wozu hier der Raum fehlt,
                              									auch nicht der Ort ist; es sei aber nur erwähnt, dass die Seegeschwindigkeit auch in
                              									England keineswegs nach den Leistungen an der gemessenen Meile beurteilt wird,
                              									sondern nach drei-, bezw. achtstündiger Fahrt in See. Immerhin aber ist Thursfield im Recht, wenn er behauptet: Kein Geschwader
                              									werde mit mehr als 16 ½ Meilen Fahrt in See laufen, so lange Zeit, dass es kohlen
                              									muss, und daher sind Kohlenschiffe, welche tagelang 20 Meilen laufen können,
                              
                              									überflüssig. Deutschland wird keine grossen Kohlendampfer von grosser
                              									Geschwindigkeit eigens zur Begleitung etwaiger Seeexpeditionen aus Reichsmitteln
                              									bauen – es hat das nicht nötig, denn es besitzt solche
                              									Schiffe genügend in seiner Handelsflotte. Als Beweis dieser Behauptung kann die
                              									Reise der „Bosnia“ der Hamburg-Amerika-Linie von
                              									Philadelphia-San Francisco gelten. Der 7436 Reg.-Tonnen grosse Dampfer, von einer
                              									Tragfähigkeit von 11300 t, war von der deutschen Reichsregierung gechartert, einen
                              									Pferdetransport für die deutsch-chinesische Expedition von San Francisco nach Taku
                              									zu bringen. „Bosnia“ ging am 4. Juli 1900 von Hamburg nach Philadelphia in
                              									See mit Stückgut und nahm dort, nachdem ihr von der Reederei die Anweisung ihrer
                              									späteren erwarteten Leistungen zugegangen war, 8000 t Kohlen als Ladung nach San
                              									Francisco ein. „Bosnia“ läuft bequem Wochen hindurch mit 4000 PS 12 Meilen,
                              									und Dampfer ihrer Klasse sind in der zugehörigen grossen Reederei noch zwei
                              									vorhanden. Das scheint allerdings nicht sehr hervorragend, aber ein ganz anderes
                              									Gesicht erhält diese Angelegenheit, wenn man bedenkt, dass die Hamburg-Amerika-Linie und auch der Norddeutsche Lloyd eine Menge – sagen wir ruhig zwei
                              									ganze Dutzend Dampfer – von ähnlicher oder grösserer Leistungsfähigkeit wie die
                              										„Bosnia“ besitzen, und dass kein Hindernis ersichtlich ist, das sich
                              									einer Benutzung zu gleichen Zwecken entgegenstellen sollte, wie bei der Fahrt
                              										„Bosnia“. Wenn aber ein Staat ein Schiffsmaterialin seiner
                              									Handelsmarine besitzt, das in der Lage ist auf einem Viertelhundert Dampfern etwa
                              									200000 t Kohlen an Bord zu nehmen und mit 12 Meilen, teilweise auch bis 14 Meilen
                              									fährt, die Geschwader zu begleiten, so scheint ein Bedarf nach besonderen
                              										„Kohlenschiffen“ von gewaltigem Deplacement und Ladevermögen, von grosser
                              									Schnelligkeit, vielleicht Sicherheit, sicher aber grosser Kostspieligkeit für die
                              									deutsche Kriegsmarine kaum sich genügend begründen zu lassen.
                           
                        
                           Bücherschau.
                           Siemens und Halske,
                                 										Aktiengesellschaft.Elektrische Zentralanlagen 1900. Erster und zweiter Teil.
                              
                              									Grossquart. 354 Seiten mit über 200 Abbildungen. Berlin 1900. Julius
                              									Springer.
                           Der Zweck dieses Werkes liegt wohl nur darin, ein Bild über die von dieser Weltfirma
                              									bereits ausgeführten grösseren Arbeiten zu geben, und sohin auch die
                              									Leistungsfähigkeit derselben in günstiger Beleuchtung erscheinen zu lassen. Eine
                              									derartige Zusammenstellung ist bereits im Jahre 1896 erschienen, doch sind seit
                              									dieser Zeit so viele neue Anlagen hinzugekommen und so viele von den älteren Anlagen
                              
                              									erweitert worden, dass sich die Firma zur Herausgabe dieses Werkes veranlasst sah,
                              									um einen Gesamtüberblick über die Thätigkeit derselben auf dem in Rede stehenden
                              									Gebiete zu geben. Das Werk zerfällt in zwei Teile, deren erster Teil, ein
                              									alphabetisches Verzeichnis der in der Zusammenstellung von 1896 aufgeführten
                              									Zentralanlagen, ein chronologisches Verzeichnis der in der Zusammenstellung von 1896
                              
                              									nicht aufgeführten und der seit 1896 neu erstellten bezw. gänzlich umgebauten
                              									Zentralanlagen, ein alphabetisches Verzeichnis der gesamten ausgeführten
                              									Zentralanlagen, ein Verzeichnis der von Siemens und
                                 										Halske nicht erbauten Anlagen, die aber von denselben mit grösseren
                              									Zulieferungen versehen worden sind, und endlich ein Verzeichnis der am 1. Januar
                              									1900 im Bau befindlichen Zentralanlagen enthält. Im ersten Verzeichnis sind ausser
                              									dem Orte und dem Jahre der Erbauung bezw. Erweiterung, noch das Betriebssystem, die
                              									zur Anwendung gelangende Spannung, die Antriebskraft, die Gesamtleistung und die
                              									Länge des Leitungsnetzes angeführt. Das zweite Verzeichnis gibt ausser diesen Daten
                              									noch eine kurze Beschreibung der zur Anwendung gelangten Kessel, Dampfmaschinen,
                              									Turbinen und der elektrischen Maschinen nebst Bekanntgabe der Firmen, von welchen
                              									diese Einrichtungen geliefert wurden. Der zweite Teil des Werkes ist wohl für den
                              									Elektrotechniker als der ungleich wichtigere anzusehen, weil er eine
                              									Zusammenstellung von Beschreibungen grösserer Zentralanlagen enthält, die, aus der
                              									Feder hervorragender Fachgenossen stammend, einen interessanten und lehrhaften
                              
                              									Einblick über die Art und Weise der Ausführung derselben, über deren Entstehung und
                              
                              									Vergrösserung, sowie auch mitunter über die Betriebsdaten derselben gewähren. Diese
                              									Beschreibungen sind zum grössten Teile hervorragenden Fachzeitschriften entnommen
                              									und bieten hierdurch die Gewähr, dass dieselben nicht einseitig beeinflusst
                              									sind.
                           Dieses Buch, in jeder Beziehung vornehm ausgestattet, mit ausgezeichneten Abbildungen
                              									ergänzt und prachtvoll gebunden, bietet sohin auch dem Fachmann eine in jeder
                              
                              									Beziehung anregende Lektüre, und kann daher jedermann zur Beschaffung um so mehr
                              									anempfohlen werden, als der Preis mit Bezug auf das Gebotene so billig gestellt ist,
                              									dass er kaum die Selbstkosten zu decken vermag.
                           
                              A. P.
                              
                           Dr. Wilhelm Massot, Lehrer an
                              									der preussischen höheren Fachschule für Textilindustrie (Färberei- und
                              
                              									Appreturschule) Krefeld. Kurze Anleitung für
                                 										Appreturanalyse. Berlin 1900. Julius Springer.
                           Der vorliegende Leitfaden enthält eine, kurze, systematisch entwickelte Darstellung
                              									der wichtigsten analytischen Methoden zur Feststellung und Prüfung von Appreturen.
                              									Die praktischen Erfahrungen des Autors auf allen Gebieten der Schule und der Technik
                              									sind in der „Anleitung“ passend verwertet. Die Materie ist in drei Abschnitte
                              									gegliedert, welche die Bestimmung der anorganischen und der organischen
                              									Appreturmittel, sowie die qualitative Untersuchung der Appretur der Gewebe umfassen.
                              									In einem besonderen Anhang werden die Reagentien, der Soxhlet'sche Aetherextraktionsapparat und in einer Tabelle die
                              									qualitativen Reaktionen der organischen Appreturmittel verzeichnet.
                           Das Werkchen kann als Behelf den textilen Fachschulen, chemisch-technischen
                              									Laboratorien und auch den Praktikern zum Gebrauch bestens empfohlen werden.
                           
                              Ed. Hanausek.