| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 316, Jahrgang 1901, Miszellen, S. 484 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Das Abstecken von
                                 										Kreisbogenkurven mittels Strahlenbestimmung von Hans Fischer. Ansbach 1900. Brügel und Sohn.
                           Der Autor gibt in diesem kleinen Schriftchen ein neues von ihm erdachtes Verfahren
                              									zum Ausstecken von Kreisbogen an, das unseres Wissens in der That noch keine
                              
                              									Anwendung gefunden hat, obwohl sich damit ganz aussergewöhnlich einfach, leicht und
                              									rasch arbeiten lässt. Als Ausgangsbasis hierfür dient der bekannte Satz, dass jedes
                              									über einen Kreisdurchmesser in den Halbkreis eingezeichnete Dreieck an seinem in den
                              									Bogen fallenden Scheitel einen rechten Winkel bildet. Auf diesem Wege sind nun
                              
                              									mehrere Durchführungsarten abgeleitet, welche sowohl die mathematisch genaue
                              									Bogenausmittelung, wie sie für Eisenhahnen erforderlich sind, als die Ausmittelungen
                              									mit relativ grosser Genauigkeit, wie sie etwa im Forstwesen oder bei vorläufigen
                              									Strassen- oder Wegetrassierungen vorkommen, in fast gleicher Einfachheit
                              									bewerkstelligen lässt, und besondere Vorteile für solche Gelände gewährt, wo im
                              									Bogenverlauf keine freie Aussicht vorhanden ist. Fischer, königl. bayerischer Forstamtsassessor in Ansbach, hat zur
                              									besonders bequemen Durchführung seines vorgedachten Verfahrens ein eigenes
                              									Feldmessinstrument, den Universalkreiskurvenkonstruktor
                              									erfunden und im Selbstverlag eine Sammlung von Tafeln mit jenen Verhältniszahlen
                              									herausgegeben, mit deren Hilfe die Bogenabsteckungen sozusagen empirisch
                              									durchgeführt werden können. Der Gegenstand erscheint uns für die betreffenden
                              									Fachkreise ganz interessant und namentlich für die Praktiker einer besonderen
                              									Beachtung wert zu sein.
                           Felssprengungen unter Wasser bei den
                                 										Regulierungsarbeiten in der Donau zwischen Moldova und Turn-Severin. Von
                              										Johann v. Lauer, k. und k. Generalmajor d. B. Mit
                              									36 Holzschnitten, 5 Tafeln und 5 Beilagen. Wien 1900. Spielhagen und
                              									Schurich.
                           Das vorliegende Werk hatte schon im Jahre 1892 zwei Vorläufer von demselben Verfasser
                              									und im gleichen Verlag. Die eine Abhandlung hat den Titel „Methode zur Zerstörung
                                 										von Felsen in Flüssen mittels aufgelegter Sprengladungen“, die zweite
                              										„Zerstörung von Felsen in Flüssen“. Inzwischen wurden die geplanten
                              									Regulierungsarbeiten der unteren Donau vorgenommen, jedoch wurden andere Methoden
                              									als die seiner Zeit von v. Lauer vorgeschlagenen
                              									benutzt. Ueber die befolgte Arbeitsweise erschien im Jahre 1895 in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieureeine
                              									eingehende Mitteilung von Prof. Arnold, im Jahre 1896
                              									befasste sich Béla v. Gonda mit demselben Gegenstand in
                              									seinem Werk: „Die Regulierung des Eisernen Thores und der Katarakte der unteren
                                 										Donau“, 1897 erschien eine Arbeit von Ingenieur Georg Rupčić, die sich „Felssprengungen unter Wasser in der
                                 										Donaustrecke Sztenka–Eisernes Thor“ betitelt.
                           Alle diese Arbeiten vereinigt nun der Verfasser in seinem neuesten Werk. Er schildert
                              									die einzelnen Sprengmethoden, so die amerikanische Felssprengmethode (System Gilbert), ferner die englische (System Lobnitz) und seine eigene, die österreichische (System
                              										Lauer), stellt die befolgten Arbeitsweisen der von
                              									ihm vorgeschlagenen kritisch gegenüber. Seine in gefälliger Sprache verfasste
                              									Darstellung ist durch eine Anzahl leicht verständlicher Skizzen und
                              									Uebersichtstabellen wirksam unterstützt. Wer sich über submarine Felssprengungen
                              									orientieren will, dem sei das Lauer'sche Werk, als das
                              									Vollständigste, zum Studium bestens empfohlen.
                           
                              Bjd.
                              
                           
                        
                           Eingesandt.
                           Studentisches Arbeitsamt. Man schreibt uns: An der
                              									Technischen Hochschule zu Charlottenburg hat das Präsidium der dortigen Wildenschaft
                              									mit Erlaubnis des Herrn Rektors durch Errichtung eines studentischen Arbeitsamtes
                              									eine ganz neuartige Einrichtung getroffen, auf die jetzt bei Anbruch der grossen
                              									akademischen Ferien besonders hingewiesen sei. Während der Ferien suchen bekanntlich
                              									viele Studenten aller Studienrichtungen, Architekten sowohl wie Maschinen- und
                              									Bauingenieure eine Anstellung in technischen Betrieben als Zeichner, Konstrukteure
                              									oder Rechner, viele benutzen diese Zeit auch zur praktischen Arbeit. Auch während
                              									der Studienzeit selbst sind viele Studierende genötigt, sich einen Nebenerwerb durch
                              
                              									technische und andere Arbeiten zu verschaffen. Alle, die in ihren Betrieben solche
                              									Hilfskräfte brauchen oder Volontärstellen offen haben, werden hiermit gebeten, sich
                              									an das oben genannte Präsidium zu wenden, das stets geeignete Herren nachweisen
                              									kann. Bemerkt sei noch, dass die Vermittlung unentgeltlich erfolgt.
                           Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung (A. Kröner)
                              									Stuttgart.
                           Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft ebendaselbst.