| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 316, Jahrgang 1901, Miszellen, S. 740 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Die Mechanik in ihrer
                                 										Entwicklung, historisch-kritisch dargestellt von Dr. Ernst Mach, Professor an der Universität zu Wien.
                              									Vierte verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig 1901. Brockhaus.
                           Mit der ersten Auflage stellte sich das Werk in die Reihe wenig zahlreicher
                              									Schriften, wo die Mechanik der Erkenntniskritik unterzogen wird, wie die Arbeiten
                              									von Jolly, „Prinzipien der Mechanik“ (1852), H. Klein, „Die Prinzipien der Mechanik historisch
                                 										und kritisch dargestellt“ (1872), Düring,
                              										„Kritische Geschichte der Prinzipien der Mechanik“ (1873), Streintz, „Physikalische Grundlagen der
                                 										Mechanik“ (1883) u.a. Seither ist das Interesse für die Erkenntnistheorie
                              									mächtig gestiegen. Aus den Kreisen der Fachphilosophen werden Stimmen laut, welche
                              									dieselbe sogar zum Probestein für alle Philosophie emporheben. Begünstigt durch
                              									dieses Interesse und ihm in vollem Masse entsprechend, erfuhr das Werk von Mach eine beträchtliche Verbreitung; nach der ersten
                              									Auflage (1883) folgte bald die zweite (1889), dann die dritte (1897), und nun liegt
                              									uns die vierte vor. Der ursprüngliche Text ist unangetastet geblieben, derselbe ist
                              									aber durch zahlreiche Einschaltungen bereichert worden, welch letztere teils die
                              									Darstellung ergänzen, teils die neueren Arbeiten anderer Forscher in Betracht
                              									ziehen. Nach beiden Richtungen hin sind die Ergänzungen wertvoll und leisten dem
                              
                              									Leser reellen Dienst. Will man sich aber den Standpunkt vollständig aufklären, den
                              
                              										Mach einnimmt, so muss man noch seine
                              										„Prinzipien der Wärmelehre“ (2. Auflage 1900) und seine „Analyse der
                                 										Empfindungen“ (2. Auflage 1900) lesen. Der Techniker ist überrascht, zu
                              									entdecken, dass seine Denkweise derjenigen dieses Forschers nah verwandt ist. Das
                              									Denken selbst ist nach Mach eine Arbeit und soll, wie
                              									jede andere, möglichst sparsam verwendet werden. Die Wissenschaft ist nichts als
                              									höchst ökonomisch geordnete Denkarbeit. Mit den wenigsten Gedankendas grösste
                              									Thatsachengebiet zu beherrschen, – das ist die Formel des wissenschaftlichen
                              									Fortschrittes. Dieselbe Grundansicht entwickelt auch R.
                                 										Avenarius in seinem Werke „Philosophie als Denken der Welt nach dem
                                 
                                 										Prinzip des kleinsten Kraftmasses“ (1876). Doch wie grundsätzlich
                              									verschieden ist die Darstellung beider Denker! Mach,
                              									als Naturforscher, knüpft an konkreten Fällen an, Avenarius, als Fachphilosoph, geht von allgemeinen Sätzen aus. Mach entwickelt die allgemeineren Ansichten ad hoc, um
                              									die Einzelfälle in eins zusammenzufassen, Avenarius
                              									führt Einzelfälle nur ad hoc, als Beispiele allgemeiner Sätze an. Mach redet die Sprache des gemeinen Menschen, Avenarius bedient sich der Spezialsprache des engen
                              									Fachmannes mit einer Fülle ihm persönlich angehörender Ausdrücke.
                           
                              P. v. E.
                              
                           
                        
                           Eingesandt.
                           Die Stadt St. Petersburg plant die Anlage zweier grosser Newa-Brücken und hat für
                              									Projekte drei Preise von je 12000, 8000, 5000 Rubel ausgesetzt und sich ferner den
                              									Ankauf nicht prämiierter Projekte mit je 2000 Rubel vorbehalten.
                           Die Projekte müssen bis zum 14. September 1902 eingereicht sein.
                           Im Interesse der deutschen Architekten hat das Deutsche
                                 
                                 										Export-Musterlager, Berlin, Dresdenerstrasse 34/35, vom St. Petersburger
                              									Stadtamt das Programm und die ausgearbeiteten grossen Terrainzeichnungen empfangen
                              									und können alle Interessenten von früh 9 bis 5 Uhr Einsicht bezw. Abschrift nehmen.
                              									Prospekt und Planschrift sind deutsch.