| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 317, Jahrgang 1902, Miszellen, S. 307 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Vom Kanal des deux mers und sein Wert für den Seehandel.
                           Für den Bau des Kanals zwischen Bordeaux und Narbonne hat sich die französische
                              									Kammer mit überwältigender Mehrheit ausgesprochen. Es will sonach scheinen, dass man
                              									in Frankreich ernstlich daran zu gehen beabsichtigt, das Werk auch wirklich in
                              
                              									Angriff zu nehmen, denn es gehört, wie mancher andere Kanal, so der in Russland
                              									zwischen dem Schwarzen Meer und der Ostsee und der in Italien zwischen La Spezzia
                              									und Venedig, zu den projektierten seit langer Zeit, und die Zahl der eigentlichen
                              									Pläne sowie deren Abänderungen ist sehr gross. Der neueste, anscheinend jetzt zur
                              									Ausführung bestimmte Entwurf sieht eine Kanalstrecke von 401 km – ausschliesslich
                              									der Girondemündung – vor (andere Quellen geben 600 km an) und soll 677 Millionen
                              									Frcs. kosten, was für 1 km 1,75 Millionen rund ausmachen würde. Da liegt ohne
                              									Zweifel ein grober Rechenfehler vor, denn die Kosten sind entschieden zu niedrig
                              									veranschlagt. Allerdings folgt nach dem Entwurf der Kanal bis Toulouse der Garonne
                              									und ist verhältnismässig billig in Schwemmland herzustellen, dann aber verlässt er
                              									die Garonne, wendet sich südöstlich und folgt dem Teil des Hermsflusses, der von dem
                              									Col de Naurose herkommt; hier ist eine Höhe von 190 m teils felsigen Bodens zu
                              									überwinden, und das erfordert Baugelder. Bedenkt man, dass bei der Ausführung des
                              										„Kaiser Wilhelm-Kanals“, die nirgend erhebliche Schwierigkeiten bot, das
                              									Kilometer 2 Millionen Frcs. kostete, so kann man ruhig das Kilometer des
                              									französischen Kanals auf die Hälfte höher, also auf 3 Millionen veranschlagen und
                              									erhält dann die respektable Gesamtsumme von 1200 Millionen Frcs., die später bei der
                              									Verzinsung, also bei den Kanalabgaben, schwer ins Gewicht fallen muss und nicht
                              									gerade die Aussichten des Kanals auf grosse Benutzung durch die Handelsmarine
                              									vermehrt.
                           
                           Wie bei allen solchen Kanalbauten, die sehr viel Geld kosten, ist man auch in
                              									Frankreich bestrebt, die bittere Pille zu verzuckern und mit allerlei statistischem
                              									Humbug zu verbrämen, der die spätere Rentabilität beweisen soll. Es ist wohl noch in
                              
                              									ziemlich frischer Erinnerung, in welcher ausgiebigen Weise dieses Feld während des
                              									Baues bis zur – Eröffnung des Kaiser Wilhelm-Kanals, Juni 1895, beackert wurde. Es
                              									erschienen erschreckliche Karten, die in Tausenden grauer und schwarzer Punkte alle
                              									grossen und kleinen Schiffsunfälle an den deutschen und dänischen Ostseeküsten seit
                              									vielen Jahrzehnten darstellen sollten und schauerlich hohe Ziffern herausrechneten,
                              									und man scheute sich keineswegs, auf die Frequenz und die Rentabilität des
                              									Suezkanals hinzuweisen. Natürlich fehlte es auch nicht an vernünftigen Stimmen, aber
                              									sie waren, trotz aller Begründung, vereinzelt und wurden überschrieen. So findet man
                              									in der Internationalen Revue, Dresden, Heft 5, Jährgang
                              									1895, also vor der Einweihung des Kanals, folgende sehr
                              									bemerkenswerte Auslassung: „An solche Einnahmen, wie etwa beim Suezkanal, von
                                 
                                 										denen mancher schon träumt, ist ganz und gar nicht zu denken, und man kann
                                 
                                 										zufrieden sein, wenn sich mit der Zeit, neben der Deckung der Betriebskosten,
                                 										eine Verzinsung der 100 Millionen erreichen lässt, welche Hoffnung zu hegen,
                                 
                                 										nicht allzu sanguinisch ist.“ – Vorläufig ist auch das noch Zukunftsmusik,
                              									denn gegenwärtig decken die Einnahmen, d.h. in neuester Zeit erst, die
                              									Betriebskosten und die Verzinsung soll erst noch kommen.
                           Dem französischen Landkanal schreibt man bessere Chancen zu. Auch bei ihm kann man,
                              									wenn man will, mancherlei zu seinen Gunsten ins Gefecht führen. Von der grossen
                              
                              									Zeitersparnis wollen wir absehen, denn 400 km Kanalfahrt mit zahlreichen
                              									Durchschleusungen – man spricht von über 20 solcher Anlagen – sind kein Vergnügen,
                              									erfordern auch Zeit, und es hat bisher noch kein Seeschiffer solche Reise gemacht.
                              									Aber man führt, wie beim Kaiser Wilhelm-Kanal die gefährlichen Passagen um Kap
                              									Skagen herum, beim Franzosenkanal die Stürme der Viscaya ins Treffen, und auch nicht
                              									mit Unrecht. Aber für grosse moderne Dampfer haben auch die Stürme viel von ihren
                              									Schrecken verloren und kleine Dampfer und gar Segler werden die Kanaltaxe kaum
                              									erschwingen können, also den Kanal auch nicht benutzen. – In Frankreich ist man
                              									übrigens auch nicht derartig zahlungsbereit für Kanalbauten, wie es den vielen
                              									dorther kommenden Nachrichten nach den Anschein erwecken kann. La Marine de France, la Marine française, 1893, Mitteilungen aus dem Gebiet des Seewesens vom 7. August
                              									1893, bringen Beschreibungen des geplanten Kanals nach Plänen von Bartissol, die wenig von dem nunmehr beliebten Projekt
                              									abweichen. Das war vor nunmehr rund einem Jahrzehnt,
                              									und praktisch ist man noch keinen Schritt weiter gekommen. – Der französische Kanal
                              									wird in erster Linie ein strategischer Seekanal, wie es in ausgesprochener Weise der
                              									Kaiser Wilhelm-Kanal auch ist, nur dass letzterer wenig mehr als den zehnten Teil
                              									kostet, durch Verbindung der beiden Hauptkriegshäfen die Gefechtskraft der
                              									Kriegsflotte verdoppelt und seine Betriebskosten immerhin deckt. Der Franzosenkanal
                              									aber verbindet überhaupt keine Kriegshäfen unmittelbar, er ist nicht im stände, eine
                              									Vereinigung der Seestreitkräfte im Atlantik und im Mittelmeer zu garantieren, und
                              									daher ist seine kriegerische Bedeutung nicht allzu hoch anzuschlagen.
                              									Passagierverkehr wird sich auf ihm gar nicht bewegen. – Eisenbahnen fahren schneller
                              									und sind bequemer, weil man aussteigen kann, wenn man will, also kommt der Kanal in
                              									erster Linie für den Frachtverkehr in Betracht, und da ist eine Rentierung auch bei
                              									den bescheidensten Ansprüchen kaum denkbar, namentlich wenn man berücksichtigt, dass
                              									der Kanal für die Schiffe, welche in spanischen und portugiesischen Häfen verkehren,
                              									so gut wie gar keinen Wert haben kann.
                           Nimmt man 5 Meilen Fahrt auf dem Kanal als zulässig an, so würde ein Schiff bei der
                              									Kanallänge von 400 km, gleich 216 Meilen, 43 Stunden gebrauchen, dazu der Aufenthalt
                              									an und in den Schleusen gut 10 Stunden, endlich Unterbrechungen bei Nacht u.s.w.
                              									hinzugerechnet, ergeben, dass man auf eine Fahrtdauer von 60 Stunden ganz gut
                              									rechnen kann. Länger braucht ein guter Dampfer moderner Bauart auch durch die
                              									Strasse von Gibraltar nicht und wird die Fahrt vorziehen, und den Kanal werden nur
                              									solche Schiffe benutzen, welche ausgerechnet von der französischen Ozeanküste an die
                              									französische Mittelmeerküste gelangen wollen; deren Zahl dürfte sehr gering sein.
                              									Was die Abmessungen der Strasse angeht, so schwanken die Angaben und dürften erst
                              									später endgültig festgelegt werden, jedenfalls werden sie allen existierenden
                              									Schiffen, soweit sie in absehbarer Zeit in Frage kommen können, genügen, also bei
                              									den Schleusen grössere Masse aufweisen wie die des Kaiser Wilhelm-Kanals mit 150 m
                              									Länge, welche von einer ganzen Anzahl Kriegs- und Handelsdampfer nicht benutzt
                              									werden können. Was Deutschland anbelangt, so scheint der Kanal wenig Aussicht auf
                              									Benutzung zu haben. Die Dampfer der Linien nach Ostasien, Indien, Australien drückt
                              									der Suezzoll schon ganz erheblich, und wenn nicht sehr geringe Kanalgebühren seitens
                              									der Franzosen erhoben werden, was kaum anzunehmen ist, wird die Reise nach wie vor
                              									an Gibraltar vorbei gehen.
                           
                        
                           IX. Internationaler Schiffahrtskongress.
                           Unter dem Protektorate und der persönlichen Teilnahme Seiner kaiserlichen und
                              									königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reiches und von Preussen findet in
                              									den Tagen vom 29. Juni bis 5. Juli d. Js. in der Tonhalle zu Düsseldorf der IX.
                              									Internationale Schiffahrtskongress statt. Nach der soeben zur Versendung gelangten
                              									Einladungsschrift scheint es, als würde dieser Kongress seinen Vorgängern in Paris,
                              									Brüssel u.s.w. an Bedeutung mindestens nicht nachstehen. Das Programm verzeichnet
                              									eine reiche Anzahl von Ausarbeitungen hervorragender Ingenieure, Nationalökonomen
                              									und Gelehrten des In- und Auslandes über Fragen teils wirtschaftlicher, teils
                              									technischer Natur, die auch das Interesse weiterer Kreise beanspruchen dürften.
                           In der I. Abteilung (Binnenschiffahrt) stehen folgende Fragen zur Beratung:
                           
                              1. Ueberwindung grosser Höhen,
                              2. Schiffahrtsabgaben,
                              3. Wertminderung von Kohle und Koks bei der
                                 										Schiffsbeförderung.
                              
                           In der II. Abteilung (Seeschiffahrt) wird verhandelt über:
                           
                              1. Anlage- und Unterhaltungskosten eiserner und hölzerner
                                 										Schleusenthore,
                              2. Verkehr mit Seeleichtern,
                              3. Dockanlagen.
                              
                           Ausser den zu vorstehenden „Fragen“ angemeldeten 41 Berichten sind zu
                              									nachstehend bezeichneten „Mitteilungen“ weitere 41 Abhandlungen im Programm
                              									angekündigt.
                           I. Binnenschiffahrt.
                           
                              1. Anlage von Stauweihern,
                              2. Mechanischer Schiffszug auf Kanälen,
                              3. Flussfahrzeuge von geringerem Tiefgang als 75 cm,
                              4. Ausnutzung der Wasserkräfte an Wehren,
                              5. Schiffswiderstand auf Kanälen,
                              6. Neuere badische Rheinhäfen,
                              7. Der Crefelder Hafen,
                              8. Die hydrographischen Arbeiten in Preussen und
                                 										Norddeutschland,
                              9. Binnenschiffahrt und Konjunktur,
                              10. Gesamtüberblick über die Einrichtung von Wasserstrassen für
                                 										die Binnenschiffahrt,
                              11. Die österreichischen Kanalprojekte,
                              12. Die Wasserversorgung bei den österreichischen Kanälen,
                              13. Anwendung von Elektrizität auf den Schiffahrtsstrassen und in
                                 										den russischen Häfen,
                              14. Ausführung und Erfolg der Korrektion der Hunte unterhalb
                                 										Oldenburgs.
                              
                           II. Seeschiffahrt.
                           
                              1. Spülung von Seehäfen,
                              2. Schutz der Leuchttürme,
                              3. Löffel- und Greifbagger,
                              4. Das Nebelsignalwesen,
                              5. Schiffswiderstand im freien Wasser,
                              6. Die Baggerungsarbeiten am Hafen zu St. Petersburg,
                              7. Der Dnjepr-Seekanal,
                              8. Der Kaiser Wilhelm-(Nord-Ostsee-)Kanal 1895 bis 1901,
                                 										Betriebsergebnisse und Erfahrungen,
                              9. Die Häfen an der Westküste Portugals.
                              
                           Ausflüge sind am 1. Juli nach Ruhrort, Duisburg, Elberfeld und Barmen, am 3. Juli
                              									nach dem Siebengebirge und Köln und am 5. Juli nach dem Dortmund-Emskanal bei Herne,
                              									Henrichenburg (Hebewerk) und Dortmund, nach den Krupp'schen Werken zu Essen sowie nach Remscheid, der Remscheider Thalsperre
                              									und der Kaiser Wilhelm-Brücke bei Müngsten geplant.
                           Nach Schluss des Kongresses findet ein Ausflug nach dem Kaiser Wilhelm-Kanal und den
                              									Hansestädten Bremen, Hamburg und Lübeck statt.
                           An allen Ausflugsorten finden die Kongressteilnehmer gastliche Aufnahme.
                           Während der Tagung des Kongresses soll in den an die Sitzungssäle sich
                              									anschliessenden Räumen der Tonhalle eine Wasserbau- und Schiffahrtsausstellung
                              									stattfinden, und zwar werden Gegenstände wie Modelle, Pläne, Druckwerke von
                              									allgemeinem Interesse, die besonders bemerkenswert und neu sind, ausgestellt.
                           Seitens der Regierungen, Kommunalverbände, Handelskammern, kaufmännischen
                              									Korporationen, Schiffahrtsvereinen u.s.w. fast aller Staaten Europas und vieler
                              									Asiens und Amerikas wird dem Kongresse grosses Interesse entgegengebracht. Dieses
                              									zeigt sich u.a. in der Entsendung amtlicher staatlicher Delegierter, welche allein
                              									die Zahl von 150 erreichen dürften.
                           Der Generalsekretär des Kongresses, Geh. Baurat Sympher,
                              									Berlin W. 66, Wilhelmstrasse 80, ist zur Erteilung jeder gewünschten Auskunft sowie
                              									zur Uebersendung der Einladungsschrift gern bereit.