| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 317, Jahrgang 1902, Miszellen, S. 435 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Der Reichspostdampfer „Kurfürst“ der Deutsch-Ostafrika-Linie.
                           Der Doppelschraubendampfer „Kurfürst“ der Ostafrikanischen
                              									Reichspostdampferlinie, der am 9. September des Vorjahres auf der Reiherstiegwerft
                              									zu Hamburg vom Stapel gelaufen, ist als ein Musterdampfer für Passagier- und
                              									Frachtverkehr anzusehen, dessen eingehendere Beschreibung deshalb von Interesse ist,
                              									weil sie die Fortschritte zeigt, welche in Bezug auf Einrichtungen und Komfort bis
                              									heute auch auf den Schiffen gemacht sind, die nicht zu den vielgerühmten, häufig
                              									beschriebenen und überall abgebildeten luxuriösen, aber auch sehr teuren
                              									Schnelldampfern gehören. „Kurfürst“ misst zwischen den Perpendikeln 125 m,
                              									ist 14,63 m breit, 9,5 m tief und deplaciert bei 7,16 m Tiefgang 9835 t Wasser, kann
                              									bei demselben Tiefgang 5100 t Schwergut laden und misst 5655 Bruttoregistertonnen.
                              									Es sind, ohne die Aufbauten, drei Decks vorhanden, über welchen sich die hohen
                              									Aufbauten mit dem Abschluss des Bootsdeck erheben, auf welch letzterem sich das
                              									Kartenhaus und die Wohnung des Kapitäns befinden. Das Dach des Kartenhauses bildet
                              									die Mitte des Bodens der Kommandobrücke. Der Dampfer hat nur einen mächtigen
                              									Schornstein und zwei Pfahlmasten, doch geben ihm die verhältnismässig langen, hohen
                              									Aufbauten ein sehr stattliches Aussehen. In den letzteren sind, wie bei den
                              									Schnelldampfern, eine Anzahl Kabinen, sowie die Speise-, Rauch- und Damenzimmer
                              									untergebracht, alle Räume, wenn auch nicht prunkhaft, so doch ansprechend in der
                              									üblichen Weise ausgestattet. Die viereckigen Fenster der Salons haben Luftklappen,
                              									die runden, 40 cm im Durchmesser haltenden Kabinen- u.s.w. Fenster stehen auf
                              									senkrechtem Pivot und lassen sich in beliebiger Stellung feststellen, beides
                              									Einrichtungen zur Erzielung besserer Ventilation. Für Kühlung sorgt eine
                              									Kaltluftmaschine, System Linde, die im stände ist, 250
                              									kg Blockeis innerhalb 24 Stunden zu liefern, zugleich die Kühlanlagen zu bedienen,
                              									welche aus einem Kaltwassererzeuger und den Kühlräumen von über 100 cbm Rauminhalt
                              									bestehen.
                           Es sind sechs Laderäume von zusammen 6850 cbm vorhanden, davon zwei Trimmtanks von
                              									1525 cbm. Trinkwasser findet sich in drei Tanks mit 130 t, die Kaltwasserbassins
                              									sind auch dem Heizer- und Maschinenpersonal zugänglich, und ein Destillierapparat
                              									kann 8000 l täglich liefern. Alle drei Klassen für Reisende haben Badeeinrichtungen,
                              									desgleichen sind solche für etwa zu befördernde Truppen und die Besatzung vorhanden,
                              									und im Hospital stehen zehn Betten; auch eigene Badeanlage befindet sich dort. An
                              									Booten sind eine Dampfpinasse und eine Gig für den Verkehr mit dem Lande vorhanden,
                              									auf dem Bootsdeck stehen zehn stählerne Rettungsboote, sechs 8,6 m, vier 7,6 m lang,
                              									zusammen 130 t gross. Schotteneinrichtung mit selbstthätigem Verschluss, Doppelboden
                              									mit Zellensystem, Rettungsringe und Korkwesten sorgen für die Sicherheit der
                              									Reisenden nebst grossen Pumpen- und Feuerlöschanlagen. Eine Rettungsboje mit sich
                              									selbst entzündendem Acetylenlicht hängt klar zum Fallen am Heck. Drei Anker, System
                              										Hall, von rund 3000 kg jeder, nebst einem Warpanker
                              
                              									von 500 kg, bilden die Ankerausrüstung, sieben Dampfwinden, drei am Fock-, vier uni
                              									Grossmast für sechs Ladeluken besorgen Laden und Löschen.
                           
                           Das Schiff ist für 100 Passagiere erster, 72 zweiter und 60 dritter Klasse
                              									eingerichtet, sowie für Truppentransporte, wenn auch den für Afrika voraussichtlich
                              									wenig veränderlichen Verhältnissen entsprachend, nur in beschränktem Masse. Der
                              
                              									vorderste Laderaum des Hauptdecks hat je nach Bedarf einstellbare oder wegzunehmende
                              									Einrichtungen zur Unterbringung von rund 120 Mann und Aufstellung der gleichen
                              									Anzahl Betten, und in dringenden Fällen können noch weitere Räume desselben Decks,
                              									welche mit Fenstern versehen sind, zu gleichem Zweck herangezogen werden.
                           Die beiden Maschinen mit dreifacher Expansion treiben zwei Schrauben und indizieren
                              
                              									zusammen 3600 PS, die eine Geschwindigkeit von 18,5 Meilen in der Stunde
                              									gewährleisten; die Kessel sind Doppelender.
                           Das Schwesterschiff des „Kurfürst“, „Kronprinz“, besitzt die gleichen
                              									Einrichtungen, ist etwas jünger und kann 30 Passagiere dritter Klasse mehr
                              									aufnehmen. Da der Krieg in Südafrika beendet ist, so wird auch den traurigen
                              									Zuständen dort, namentlich in den Hafenplätzen, in abzusehendem Zeitpunkt ein Ende
                              									gemacht sein, und erfahrungsgemäss heben sich gerade nach Kriegen in den davon
                              									heimgesuchten Ländern Handel und Wandel sehr erheblich. Diese Zeit wird auch für den
                              									Süden Afrikas kommen, und es ist erfreulich, dass die deutschen Linien dorthin sich
                              									auf keine Weise durch den Krieg haben abhalten lassen, ihre Verbindungen aufrecht zu
                              									erhalten und zu erweitern. Letzteres geschieht in nicht zu unterschätzendem Masse
                              									durch Einstellung hervorragend guter Schiffe, deren jedes zugleich, wenn auf
                              									deutschen Werften erbaut, ein greifbarer Beweis für den hohen Stand der deutschen
                              									Schiffbauindustrie und ein weiterer des Vertrauens der Reedereien in dieselbe
                              									ist.
                           
                        
                           Geschützexplosionen auf britischen Schlachtschiffen.
                           Auf dem englischen Schlachtschiff „Mars“ hat am Nachmittag des 14. April d. J.
                              									eine Geschützexplosion – wie die Berichte sagten – stattgefunden, durch welche zwei
                              									Offiziere, acht Mann der Bedienung den Tod fanden und vier Mann verwundet wurden. Am
                              									11. November 1901 trat eine ähnliche Katastrophe auf dem Schlachtschiff „Royal
                                 										Sovereign“ ein, bei welcher ein Offizier, fünf Mann tot blieben, neunzehn
                              									weitere, darunter der Kommandant, verwundet wurden. In beiden Fällen hat sich
                              									jedenfalls die Ladung der Cartouche entzündet, bevor der Verschluss des
                              									Geschützrohres gänzlich geschlossen war, und wahrscheinlich haben sich von der
                              									Cartouche des vorher abgegebenen Schusses noch glimmende Reste im Rohre oder der
                              									Ladekammer befunden. Da sehr viel darauf gegeben wird, eine möglichst grosse Zahl
                              									von Schüssen innerhalb kurzer Zeit abzugeben, und das im Ernstfall in weit höherem
                              									Grade wie bei einer Schiessübung durchgeführt wird, so werden auch derartige
                              									Vorkommnisse sich nicht vermeiden lassen und in Berechnung zu stellen sein. Die
                              									beiden englischen Geschütze, welche bei den angeführten Ereignissen in Frage kommen,
                              									haben Schraubenverschluss und sind im Arsenal zu Woolwich gefertigt. Linienschiff
                              										„Mars“, 14900 t Deplacement, 759 Mann etatsmässige Besatzung, gehört zum
                              									Kanalgeschwader, das ausser ihm noch sechs gleich grosse Schlachtschiffe zählt und
                              									lief am 31. März 1896 bei Laird in Birkenhead vom
                              									Stapel. Das havarierte Geschütz ist eins der vier Hauptgeschütze, welche zu je
                              									zweien in Barbetttürmen vorn und hinten in der Kiellinie des Schiffes stehen. Es
                              									sind Rohre von 30 cm Kaliber nach dem Drahtsystem erzeugt, 11,32 m lang, die ein 385
                              									kg schweres Geschoss mit 76,1 kg Ladung feuern. Die Ladung ist Cordite, das für die
                              									englische Marine angenommen worden, rauchschwache Treibmittel in Schnurform,
                              
                              									dessen erste Einführung nunmehr ein Jahrzehnt etwa zurückliegt.
                           Man ist bemüht, die Feuergeschwindigkeit der schweren Geschütze auf alle erdenkliche
                              									Weise zu steigern, so dass neueste 30 cm Drahtgeschütze, Provenienz Vickers Maxim, die zur Zeit wohl die grössten
                              									Leistungen aufweisen, für die Abgabe von drei Schuss nur etwa 2 Minuten benötigen,
                              									eine Feuergeschwindigkeit, welche der der neuesten 24 cm und der erst noch auf den
                              									im Bau befindlichen Linienschiffen aufzustellenden 28 cm in der deutschen Marine
                              									ungefähr gleichkommt. In Deutschland bezeichnet man diese Ceschütze als „Schnell“lader, in England und den Staaten,
                              									welche Vickers-Geschütze für die Armierung ihrer Schiffe beziehen, sieht man von
                              									dieser Benennung ab, die überhaupt demnächst verschwinden dürfte, ebenso wie die
                              									Bezeichnung Hinterlader keinen Zweck mehr hat, da alle Geschütze auf allen Flotten
                              									Hinterlader sind – wenige Ausnahmen kommen nicht in Betracht.
                           Das 30 cm Rohr als Hauptgeschütz in verschiedenen Nummern führen alle englischen
                              									Linienschiffe seit „Magnificent“, abgelaufen am 19. Dezember 1894 zu Chatam,
                              									mit Ausnahme des am 8. Mai 1895 im Pembroke-Arsenal zu Wasser gebrachten
                              										„Renown“, der vier 25 cm erhielt. Es sind bis jetzt seit
                              										„Magnificent“, ihn mit eingeschlossen, 29 Schlachtschiffe abgelaufen, die
                              									sonach 116 Geschützrohre von 30 cm tragen. Auf „Royal Sovereign“ war es im
                              									Vorjahre ein 15,2 cm Rohr, an welchem das Unglück passierte. Das 15,2 cm
                              									Schnellladergeschütz (6-Zöller) ist in fast 1500 Exemplaren auf der Flotte
                              									vertreten, die Schlachtschiffe haben rund 500, die Panzerkreuzer und grossen
                              									geschützten Kreuzer über 600 Schnelllader dieses Hauptkalibers aller Marinen für
                              									mittlere Artillerie. „Royal Sovereign“ gehörte zum Mittelmeergeschwader und
                              									ist das Typschiff für noch sieben Schwestern, bewilligt durch die Naval defense Act
                              									1889, die den Ausgangspunkt bildet für die englische Flotte, welche heute
                              									machtgebietend schwimmt. Die Schlachtschiffe, 14150 t gross, erhielten neben je vier
                              									34 cm Hauptgeschützen in Türmen, zehn 15,2 cm. Bei dem ungeheuren Material, das
                              									England an Rohren auf seiner Flotte hält und bei den vielen Schiessübungen, sind die
                              									beiden Unglücksfälle natürlich nicht geeignet, irgend welche Einwendungen gegen die
                              									Bestückung aufkommen zu lassen; so unangenehm solche Vorfälle auch sind, ganz werden
                              									sie nie verschwinden.
                           Nach Engineering vom 7. März 1902 sollen die
                              									Neukonstruktionen der Geschütze der britischen Marine den Welinkeil-Verschluss
                              									evhalten, die vom Bureau of Ordnance endgültig für die Geschütze der Vereinigten
                              									Staatenflotte von 15,2 cm bis zu 30,5 cm angenommen ist.
                           
                        
                           Kohlenübernahme in See.
                           Die neuesten Versuche, in See Kohlen überzunehmen, werden in der englischen Marine
                              									mit Schiffen in Fahrt angestellt. Zu diesem Zwecke
                              									wurde der Kohlendampfer „Muriel“ dem Reservegeschwader, das seine Fahrten im
                              
                              									Kanal und wenig darüber hinaus macht, zugeteilt. Die ersten Versuche beim
                              									Linienschiff „Trafalgar“ hatten bereits ein gutes Ergebnis, glänzend war das
                              									Resultat beim Linienschiff „Empress of India“. Es gelang diesem von
                              										„Muriel“ bei massigem Seegang und Windstärke fünf und bei !iner
                              									Fahrtgeschwindigkeit beider Schiffe von 10 bis 11 Meilen binnen 33 Minuten 21 t
                              									Kohlen überzunehmen – ohne dass also beide Schiffe die Fahrt unterbrochen oder auch
                              									nur wesentlich verlangsamten, denn Linienschiffe im Geschwaderverband fahren selten
                              									mehr wie 11 Meilen. Während der Uebernahme wurden Kursveränderungen bis zu acht
                              									Strich vorgenommen, was ohne Schwierigkeiten geschehen konnte. Die Uebungen werden
                              									fortgesetzt.
                           
                        
                           Zuschrift an die Redaktion.
                           In Nr. 25 (vom 21. Juni) Ihrer geschätzten Zeitschrift bringen Sie einen Artikel
                              										„Die Kosten des Spiritus-Motorbetriebes“. Gestatten Sie, dass ich
                              									dazu folgendes bemerke:
                           Der Preis des denaturierten (Motoren-) Spiritus beträgt zur Zeit, und auf etwa 8
                              									Jahre durch die Zentrale für Spiritusverwertung in
                              									Berlin garantiert, 15 Pfg. pro Liter; demnach stellt sich der Verbrauch in der
                              									gewöhnlichen Viertakt-Explosionsmaschine nicht auf 12½, sondern auf etwa 7½ bis 8
                              									Pfg. pro Pferdekraft und Stunde.
                           Handelt es sich aber um die Ausrüstung grösserer Schiffe mit Spiritusmotoren, etwa um
                              									Maschinen über 300 PS hinaus – es werden schon Motore dieser Art bis 300 PS für
                              									Bootsbetriebe verwendet –, so würden nicht Viertaktmotore in Frage kommen, sondern
                              									Maschinen mit langsamer Verbrennung des Gasgemisches, die in guter Ausführung sicher
                              									nicht mehr als etwa 240 g 90 %igen Spiritus pro Pferdekraft und Stunde
                              									verbrauchen.
                           Eine 1000 PS-Maschine dieser Art würde demgemäss für den Spiritusbedarf einen
                              									Kostenaufwand von etwa 1000 M. pro Tag, die siebentägige Ueberfahrt eines mit 37000
                              									PS ausgerüsteten Schiffes also einen Mehraufwand gegenüber der Steinkohle von etwa
                              									194000 M. – nicht von 898000 M. – erfordern.
                           Berücksichtigt man auf der anderen Seite die Vorzüge des Spiritusbetriebes, besonders
                              									die wesentlich geringere Rauminanspruchnahme durch Fortfall der Kessel,
                              
                              									Kondensatoren, sowie des grössten Teiles der für Kohlenaufbewahrung nötigen Bunker,
                              									ferner die ständige Betriebsbereitschaft und andere gute Eigenschaften des
                              									Spiritusbetriebes dem Dampfbetrieb gegenüber, so ist wohl nicht zu leugnen, dass,
                              									besonders für die Handelsmarine, der Betrieb mit Spiritus für Schiffbewegung für
                              									bestimmte Spezialfälle keineswegs so utopistisch aufzufassen ist, wie dies der
                              									Verfasser Ihrer Notiz zum Ausdruck gebracht hat.
                           
                              Altmann,
                              
                           Technischer Direktor der Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin,
                              									A.-G.