| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 318, Jahrgang 1903, Miszellen, S. 301 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Ueber die Wirkung eines Stahlzusatzes beim Schmelzen von
                              									Eisen im Cupolofen.
                           Es ist eine bekannte Tatsache, dass ein Stahlzusatz beim Schmelzen von Eisen im
                              									Cupolofen die Festigkeit des erhaltenen Gusses erhöht. Bis zu welchem Grade dies der
                              									Fall ist, und welches die günstigste Zusatzmenge ist, dürfte dagegen weniger bekannt
                              									sein. Um Genaueres hierüber zu erfahren und zu sehen, ob sich nicht ein Zusammenhang
                              									zwischen dem Gehalt an Kohlenstoff im Eisen und seiner Zugfestigkeit finden lässt,
                              									sind die in nachstehender Tabelle (die neuerdings in „The Foundry“
                              									veröffentlicht wurde) angegebenen Versuche gemacht worden. –
                           Die Zahlen über Zug- und Biegungsfestigkeit sind Durchschnittsworte von 2 bis 3
                              									Versuchsstäben. Zur Bestimmung der Zugfestigkeit dienten Stäbe von 28,6 mm
                              									Durchmesser, zur Bestimmung der Biegungsfestigkeit Vierkantstäbe von 25,4 mm
                              									Querschnittkante, deren Auflager 305 mm von einander entfernt waren.
                           Der Hauptgesichtspunkt bei der folgenden Zusammenstellung war, den Siliciumgehalt bei
                              									den Versuchen jeder Gruppe ungefähr auf gleicher Höhe zu halten.
                           Aus der Tabelle ergibt sich z.B., dass No. 1 und No. 2 nur einen
                              									verhältnismassig geringen Unterschied in der chemischen Zusammensetzung zeigen, mit
                              									Ausnahme von Mangan und Graphit. Wenn das Mangan in No. 1 günstig auf die Festigkeit
                              									des Stabes eingewirkt haben sollte, so liesse sich die höhere Festigkeit von No. 2
                              									nur durch den geringeren Gehalt an Graphit oder durch den Stahlzusatz erklären.
                           Vergleicht man in der Gruppe II die Schmelzungen No. 3–7, so findet man ein Ansteigen
                              									der Festigkeit bei gleichzeitiger Zunahme des Stahlzusatzes und Abnahme des
                              									Gesamtgehaltes an Kohlenstoff. Eine Ausnahme macht allerdings No. 7, wo 37 ½ v. H.
                              									Stahl zugesetzt wurden und der Gesamtgehalt an Kohlenstoff niedriger war, als bei
                              									irgend einem anderen Versuch; trotzdem zeigt dieser Stab eine geringere Festigkeit,
                              									als No. 5 und No. 6. Da dies jedoch ein vereinzelter.Fall ist, so darf man ihn kaum
                              									als Beweis dafür ansehen, dass ein Stahlzusatz von 37 ½ v. H. nicht mehr gut ist.
                              									Bei No. 11 mit ebenfalls 37 ½ v. H. Stahlzusatz und einem grösseren
                              									Kohlenstoffgehalt als No. 7 zeigt sich eine etwas höhere Festigkeit.
                           Ein Blick auf die Gruppe III, No. 8–11 zeigt, dass No. 9, obgleich 12 ½ v. H. Stahl
                              									zugesetzt wurden, keine grössere Zugfestigkeit
                           
                           Tabelle.
                           
                              
                                 Gruppe
                                 Schmelz-ungNo.
                                 
                                    Gehalt des Gusseisens an
                                    
                                 Stahl-zusatzv. H.
                                 Zug-festigkeitkg/qmm
                                 Biegungs-festigkeitkg/qmm
                                 
                              
                                 Siliciumv. H.
                                 Schwefelv. H.
                                 Phosphorv. H.
                                 Manganv. H.
                                 GebundenerKohlenstoffv. H.
                                 Graphitv. H.
                                 Gesamt-Kohlenstoffv. H.
                                 
                              
                                 I
                                   1  2
                                 1,431,50
                                 0,0470,065
                                 0,5640,532
                                 0,820,33
                                 0,670,64
                                 3,142,44
                                 3,813,08
                                 –25
                                 16,2021,40
                                 32,235,9
                                 
                              
                                 II
                                   3  4  5  6  7
                                 1,761,761,771,831,75
                                 0,0620,1390,0690,1000,089
                                 04880,5150,3390,6100,598
                                 0,530,570,490,550,35
                                 0,510,430,560,510,74
                                 3,122,942,872.442,12
                                 3,633.373,432,952,86
                                 –12 ½12 ½2537 ½
                                 15,5719,0022,8025,8021,20
                                 30,935,039,541,539,6
                                 
                              
                                 III
                                   8  91011
                                 1,962,122,161,97
                                 0,1040,0370,0600,093
                                 0,4460,4100,3150,470
                                 0,440,260,200,48
                                 0,630,381,060,57
                                 3,183,262,302,83
                                 3,813,643,363,40
                                 –12 ½12 ½37 ½
                                 15,4015,3818,4422,80
                                 28,231,233,838,6
                                 
                              
                                 IV
                                 121314
                                 2,352,532,36
                                 0,0610,1040,064
                                 0,5150,4900,327
                                 0,560,540,24
                                 0,540,601.08
                                 3,402.562,15
                                 3,943,163,23
                                 –2525
                                 15,4423,4422,20
                                 27,836,040,5
                                 
                              
                           besitzt, als No. 8, wo sich kein Stahlzusatz findet. No. 10
                              									mit 1,06 v. H. gebundenem Kohlenstoff und 12 ½ v. H. Stahl zeigt eine geringere
                              									Festigkeit, als man erwarten sollte. Vor dem Schmelzen besassen alle 4 Güsse
                              									ungefähr den gleichen Mangangehalt von 0,5 v. H. Da nun No. 9 und No. 10 bedeutend
                              									weniger Mangan aufweisen, als No. 8 und 11, so ist die geringere Festigkeit der
                              									ersteren darauf zurückzuführen, dass das Schmelzen ihren Mangangehalt so sehr
                              									reduzierte.
                           Schliesslich lassen in Gruppe IV, No. 13 und No. 14, ein erhebliches Ansteigen der
                              
                              									Festigkeit gegenüber No. 12 erkennen. –
                           Im allgemeinen ergibt sich, dass alle Proben von Güssen mit 25 v. H. Stahlzusatz
                              									fester sind, als diejenigen mit nur 12 ½ v. H. Eine Ausnahme bildet nur No. 5, die
                              									fester ist als zwei der Proben mit 25 v. H. Stahl.
                           Die Versuche wurden mit Roheisen, Ferrosilicium und Stahlspähnen angestellt;
                              									Gusseisenspähne wurden nicht verwandt, um eine bessere Kontrolle über den Gehalt an
                              									den einzelnen Elementen im Eisen zu haben. In einigen Fällen, wenn viel Stahl
                              									zugesetzt wurde, musste man Ferrosilicium zufügen, um den Gehalt an Silicium auf die
                              									gewünschte Höhe zu bringen. Um festzustellen, wie Ferrosilicium und Stahl sich mit
                              									dem Roheisen mischten, wurden von No. 13 zwei Proben entnommen. Das ganze enthielt
                              									500 kg Stahl, 200 kg Ferrosilicium (mit 8,5 v. H. Silicium) und 1300 kg Roheisen.
                              									Von dem Guss wurden aus dem Cupolofen zu verschiedenen Zeiten Proben entnommen, von
                              									denen eine 2,53 v. H. und eine andere 2,54 v. H. Silicium aufwies. – Zwei in
                              									gleicher Weise von der No. 11 genommene Proben hatten 1,97 v. H. und 1,94 v. H.
                              									Silicium, wobei die Charge sich zusammensetzte aus 750 kg Stahl, 225 kg
                              									Ferrosilicium und 1025 kg Roheisen. – Proben vom Guss No. 2 mit 500 kg Stahl und
                              									1500 kg Roheisen zeigten 1,50 v. H. und 1,52 v. H. Silicium. Diese drei Fälle geben
                              									hinreichend den Beweis, dass Roheisen, Stahl und Ferrosilicium sich innig gemischt
                              									haben. –
                           Obgleich die Versuche nur in geringer Zahl gemacht worden sind, so zeigen sie doch,
                              									dass ein Stahlzusatz von 25 v. H. die Festigkeit um ungefähr 50 v. H., ein solcher
                              
                              									von 12 ½ v. H. sie um ungefähr 25 v. H. erhöht. Die Proben mit 37 ½ v. H. Stahl
                              									weisen kaum eine grössere Festigkeit auf, als die mit 25 v. H. Hiernach scheint die
                              									Grenze des für die Erhöhung der Festigkeit günstigsten Stahlzusatzes zwischen 25 und
                              									37 ½ v. H. zu liegen.
                           
                              A. K.
                              
                           
                        
                           Eisemanns magnet-elektrischer Zündapparat für ein- und
                              									mehrzylinderige Motoren.
                           Bei diesem Apparat war der Grundgedanke massgebend, die Vorteile der
                              										„magnet-elektrischen-“ und die der „Akkumulatorenzündung miteinander zu
                              									vereinigen.
                           Wie Fig. 1 zeigt, besteht der Apparat aus zwei
                              									getrennten Teilen, und zwar dem Magnetinduktur m und
                              									der Transformatorspule i.
                           Ersterer ist eine gewöhnliche Wechselstrommaschine, in deren Anker a Stromstösse von niedriger Spannung erzeugt, und dann
                              									in die primäre Wicklung p der Transformatorspule i geleitet werden.
                           Um nun die zum Ueberspringen der Zündfunken an der Zündkerze nötige hohe Spannung in
                              									der sekundären Wicklung s zu erzielen, wird im
                              									Augenblick des Zündzeitpunktes der für gewöhnlich bestehende Kurzschluss k des Ankers durch die Nocken der Scheibe n aufgehoben, hierdurch fliesst der in diesem
                              
                              									Augenblick in der Ankerwicklung entstehende Selbstinduktionsstrom zusammen mit dem
                              									Ankerstrom durch die primäre Wicklung p der Spule i, und bringt in der sekundären Wicklung p den Zündfunken hervor. Durch das passend gewählte
                              									Verhältnis der Wicklungen pund s der Transformatorspule entsteht ein heisser flammiger
                              									Funke, welcher auch bei hoher Kompression im Zylinder genügend Spannung besitzt, um
                              									stets sicher und genau bei der gewünschten Kolbenstellung überzuspringen, was auf
                              									die Nutzleistung, wie Versuche erwiesen haben, von wesentlichem Einfluss ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 302
                              Fig. 1. Schaltungsschema für Vierzylindermotoren.
                              
                           Bei dem Vierzylindermotor werden, wie Fig. 1 zeigt,
                              									die Zündfunken durch eine mit dem Stromerzeuger m
                              									synchron laufende Verteilerscheibe v durch Vermittelung
                              									der Schleif hebeln 1, 2, 3 und 4, die abwechselnd den Kupferring 5 berühren,
                              									in die einzelnen Zylinder 1a, 2b, 3c und 4d geleitet. Bei Einzylindermotoren dagegen gelangen
                              									die Funken, wie Fig. 2 zeigt, ohne Weiteres zu Kerze
                              										b.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 302
                              Fig. 2. Schaltungsschema für Einzylindermotoren.
                              
                           Ein grosser Vorzug dieser Zündung ist der, dass, wie eingangs erwähnt, in der
                              									Ankerwicklung nur Ströme von verhältnismässig niedriger Spannung kreisen, während
                              									die Erzeugung der zum Ueberspringen der Funken nötigen hohen Spannung in die leicht
                              									und sicher zu isolierende Spule i verlegt ist.
                           Durch diese Anordnung wird das bei der gewöhnlichen magnetelektrischen Zündung schon
                              									beobachtete, durch die Schwierigkeit einer sicheren Ankerisolation für hohe
                              									Spannungen bedingte häufige Durchschlagen der Ankerwicklung vermieden.
                           Die Verstellung des Zündzeitpunktes, zum Zwecke der Vor- oder Nachzündung erfolgt in
                              									der Weise, dass die Stellung der Induktorwelle gegenüber derjenigen der Kurbelwelle
                              									geändert wird.
                           Zu erwähnen ist noch, dass hier keine besonderen Zündkerzen nötig sind, sondern jede
                              									im Handel befindliche Kerze ohne weiteres verwendet werden kann.
                           
                              K.
                              
                           
                        
                           
                           Mehrphasen-Motoren für veränderliche
                              									Geschwindigkeit.
                           Bei verschiedenen Verwendungsarten der Mehrphasen-Motoren, wo ein häufiges Wechseln
                              									der Geschwindigkeit verlangt wird, also insbesondere bei Bahnbetrieben mit vielen
                              									Stationen unterscheiden sich die Mehrphasen-Motoren in sehr ungünstiger Weise von
                              									den Gleichstrom-Motoren, weil sie bei veränderter Umdrehungszahl nur mit sehr
                              									ungünstigem Wirkungsgrade arbeiten. Die Kaskadenschaltung solcher Motore hat diesen
                              									Uebelstand vermindert: von 2 auf einer Achse befestigten Motoren geht der im ersten
                              									Motor induzierte Strom in den induzierenden Teil des zweiten Motors. Die Leistung
                              									des Aggregates ist gleich der Hälfte der Leistung der getrennten Motore, die
                              									Tourenzahl auch gleich der Hälfte der normalen Geschwindigkeit, M. Danielson hat neuerdings dem amerikanischen Institut
                              
                              									der Elektro-Ingenieure eine Abänderung der Kaskadenschaltung vorgelegt, die es
                              									gestattet, mit 2 Motoren 4 Geschwindigkeitsstufen zu erreichen. Die beiden Motore
                              									sind nicht gleich, sondern für verschiedene Geschwindigkeiten; hat der eine Motor
                              									z.B. 6, der andere 4 Pole, so erhielt man bisher bei 50 Perioden folgende 3
                              									Geschwindigkeitsstufen:
                           
                              
                                 1500
                                 Touren
                                 für den 4 poligen Motor allein (der 6 polige läuft leer).
                                 
                              
                                 1000
                                 „
                                   „    „   6     „          „        „    ( „   4    
                                    											„        „      „  ).
                                 
                              
                                 600
                                 „
                                 als kombinierte Geschwindigkeit für beide Motoren
                                    											in                                            
                                    											Kaskadenschaltung.
                                 
                              
                           Sind beide Motore für die gleiche Leistung etwa 50 PS, so ergibt auch die Kombination
                              									in allen 3 Fällen 50 PS. Die vierte von M. Danielson
                              									vorgeschlagene Schaltung ist die folgende: Angenommen die beiden Motore seien so
                              									geschaltet, dass ihre Drehmomente anstatt im gleichen Sinne zu wirken, einander
                              									entgegengesetzt seien, so würde die Kombination, die wir etwa als
                              									Differenzial-Kaskadenschaltung ansprechen könnten, ein Drehmoment liefern, gleich
                              									der Differenz der einzelnen Drehmomente. Beide Motore haben 50 PS, der eine besitze
                              									10, der andere 4 Pole; ihre Läufer seien auf einer Achse befestigt. Setzt man das
                              									Drehmoment des 4 poligen Motors mit 1500 Touren gleich der Einheit, so ist das des
                              									10 poligen Motors mit 600 Touren gleich 2,5 und das resultierende Drehmoment gleich
                              									1,5 im Sinne des 10 poligen Motors. Die Geschwindigkeit beträgt 1000 Touren oder mit
                              									anderen Worten, die Leistung ist ebenfalls 50 PS.
                           Man erhält jetzt folgende 4 Geschwindigkeitsstufen:
                           
                              
                                 1500 Touren
                                 für den 4 poligen Motor allein.
                                 
                              
                                 1000     „
                                   „  die Kombination in Differential-Kaskadenschaltung.
                                 
                              
                                   600     „
                                   „  den 10 poligen Motor allein.
                                 
                              
                                   428     „
                                   „  die gewöhnliche Kaskadenschaltung.
                                 
                              
                           Die 2 primären Systeme können in einem Gehäuse untergebracht werden. Die induzierten
                              									Systeme sitzen auf derselben Welle. An Stelle dessen könnte man zweierlei Vorgelege
                              									verwenden und die Motore gleichpolig machen.
                           Bei Verwendung für Bahnen erhält man so bei 4 Geschwindigkeiten vorteilhaften
                              									Betrieb, man kann die Geschwindigkeit von einem gewissen Minimalbetrag bis zum
                              									dreifachen Betrage steigern.
                           Um der Schwierigkeit zu entgehen, Motore zu verwenden, deren Drehmoment sich wie 1 :
                              									2,5 verhalten, schlägt M. Danielson vor, einen Motor in
                              									Kaskadenschaltung mit 2 bis 3 anderen parallel geschalteten Motoren zu vereinigen.
                              									So würde man z.B. auf einer Lokomotive mit 4 Achsen drei Motore mit viel geringerer
                              									Geschwindigkeit als den vierten und für den 3. Teil der Leistung des letzteren
                              									anbringen.
                           Beim Vergleiche dieses Systems mit in Serie geschalteten Gleichstrommotoren ergibt
                              									sich, dass, gleichen Wirkungsgrad bei normalem Betriebe vorausgesetzt, der grössere
                              									Vorteil auf Seite der Kaskadenschaltung liegt.
                           
                        
                           Ueber die Anwendung des flüssigen Brennstoffes „Liquid
                                 										Fuel“ als Brennmaterial für Schiffe
                           berichtet Dozent Giulio Morpurgo in der
                              									Oesterreichischen Chemiker-Zeitung Jahrg. V Nr. 24. Das „Liquid Fuel“ ist
                              									eine braune, dickflüssige ölartige Masse von petroleumartigem Geruch. Dieselbe wird
                              									aus den Rückständen gewisser Naphtasorten bezw. aus den letzten Fraktionen der
                              									Naphtadestillation durch Reinigung mittels gespannten Dampfes und Entfernung des
                              									darin enthaltenen Schwefels gewonnen. In dünner Lage ist Liquid fuel durchsichtig,
                              									Dichte bei 15° C 0.922–0.935, Entzündungstemperatur 80–95° C., Brennpunkt bei 110°
                              									C. Es entwickelt bei der Verbrennung ungefähr 10000 Kalorien. Die Verwendung der
                              									flüssigen Naphtarückstände als Brennmaterial für Dampfer ist schon alt, hat sich
                              									jedoch bisher hauptsächlich nur auf die Schiffe des Kaspischen Meeres erstreckt.
                           In neuester Zeit hat die Londoner Firma Samuel & Co.
                              									das Interesse auf diesen Brennstoff gelenkt. Die mit demselben als Heizmaterial
                              									angestellten Versuche haben sehr günstige Ergebnisse geliefert. Der hierbei benutzte
                              									Dampfer war anfänglich für Kohlenfeuerung eingerichtet und ist erst später für die
                              									Feuerung mit Liquid fuel umgebaut worden. Jedoch hat hierdurch die Dampfmaschine
                              									seihst keine Aenderungen erleiden müssen. Dieselbe ist mit dreifacher Expansion
                              									versehen und entwickelt 1541 effective und 299nominelle PS., die normale
                              									Geschwindigkeit ist 9–11 ½ Seemeilen in der Stunde. Im Kesselraume befinden sich
                              									drei Röhrenkessel, welche mit Liquid fuel geheizt werden. Ueber die ganze Anlage
                              
                              									berichtet Verf. folgendes: Die Speisung geschieht selbsttätig mittels eigener
                              									Injektoren; die Anwendung der letzteren ist unbedingt notwendig, da der Brennstoff
                              									bei gewöhnlicher Temperatur nicht brennbar und ferner auch zu dickflüssig ist, um
                              									ohne Zerstäubung verbrannt zu werden. Die Zerstäubung wird mittels Dampf bewirkt,
                              									und zwar in einem doppelwandigen Injektor, der einerseits mit dem
                              									Brennstotfreservoir, andrerseits mit dem Dampfkessel in Verbindung steht. Eine Reihe
                              									gleicher Injektoren (10–12) sind an den Kesselwänden in der Weise angebracht, dass
                              									die Flammen unmittelbar die Kesselwände bestreichen. Die für die Zerstäubung nötige
                              									Dampfmenge entspricht laut Angabe 0.2 engl. Pounds in der Stunde und für je 1 PS,
                              									bei einem Drucke von 30 Pounds auf den Quadratzoll (2,1 kg/qcm). Die Verbrennung
                              									geht, wenn richtig geregelt, rauchlos vor sich.
                           Nach den Angaben des Verfassers besitzt diese Art Heizung eine ganze Reihe sehr
                              									grosser Vorteile. Schon die Zeit und Geld kostende, dabei wenig reinliche Uebernahme
                              									der Kohlen fällt gänzlich weg, während die Verladung von Liquid fuel sehr rasch und
                              									bequem durch Pumpen erfolgen kann. Da ferner Liquid fuel rauchlos verbrennt, so
                              									lässt sich auch in den Kesselräumen ständig eine ausserordentliche Reinlichkeit
                              									erzielen. Der bei Verwendung dieses Brennmaterials auftretende schwache
                              									Petroleumgeruch lässt sich bei guter Lüftung der Kesselräume vermeiden. Ferner wird
                              									durch die selbsttätig vor sich gehende Speisung der Herde der Betrieb sehr
                              									vereinfacht, Die Aufbewahrung des Liquid fuel ist sehr bequem. Dasselbe kann infolge
                              									seiner Konsistenz mittels Röhren leicht auf beliebige Entfernungen übertragen werden
                              									und können infolgedessen auch die Behälter im Gegensatz zur Kohlenfeuerung an irgend
                              									einer beliebigen Stelle des Schiffes untergebracht werden. Nicht zu unterschätzen
                              									ist ferner der Umstand, dass sich die Kosten bei Verwendung von Liquid fuel als
                              									Heizmaterial verbilligen. So verbrauchte das umgebaute Versuchsschiff bei einer
                              									Entwicklung von 1541 PS bei voller Ladung und 10 Seemeilen in der Stunde
                              									Fahrgeschwindigkeit, in 24 Stunden 20 ½ Tonnen, während früher zur gleichen Leistung
                              									24–25 Tonnen englischer Ia Steinkohle nötig waren. Noch
                              									besser gestalteten sich die Verhältnisse bei solchen Schiffen, welche von vornherein
                              									zur Verfeuerung von Liquid fuel eingerichtet waren: dieselben verbrauchten nämlich
                              									bei der gleichen Leistung und in derselben Zeit nur 17–18 ½ Tonnen. Die „Shell
                                 										Line“, deren Schiffe jetzt fast 1 durchweg Liquid fuel verfeuern, haben
                              									bereits hierdurch in ihrem Betriebe eine Ersparnis von 5–10% zu verzeichnen gehabt,
                              									Der Preis von Liquid fuel schwankt heute zwischen 30–35 Shillings für die Tonne.
                           
                              Hcp.
                              
                           
                        
                           Sauggenerator-Gasmotorenanlagen in landwirtschaftlichen
                              									Betrieben.
                           Ueber diese neueste Errungenschaft der produktiven Technik berichtet Conrad Meissner in der Landwirtschaftlichen Presse XXX.
                              									Jahrg. Nr. 10. Hiernach sind diese Sauggasanlagen aus den sogenannten Dowson-Gasanlagen hervorgegangen. Im Gegensatz zu den
                              									letztgenannten Gasanlagen, die aus einem Dampfkessel, einem Generator, den nötigen
                              									Reinigungsapparaten, einem Gasometer und dem Betriebsmotor bestehen, fallen bei den
                              									modernen Sauggeneratorgasanlagen, Gasometer und Hochdruckdampfkessel fort. Ein
                              									weiterer Unterschied bestellt in der Gasfabrikation selbst. Während nämlich bei den
                              										Dowson-Gasanlagen die Gaserzeugung in der Weise
                              									stattfindet, dass der entzündeten glühenden Kohlensäule Luft und Dampf unter Druck
                              									zugeführt wird, wird bei den modernen Sauggeneratorgasanlagen Luft und Wasserdampf
                              									durch die glühende Kohlensäule hindurchgesaugt, und zwar bewirkt diese Saugwirkung
                              									der Motor selbst. Die Vorteile dieses Systems liegen klar auf der Hand, als immer
                              									nur soviel Gas erzeugt wird als der Motor verbraucht und infolgedessen das Ansammeln
                              									einer grösseren Gasmenge und damit eine Explosionsgefahr ausgeschlossen ist. Hei
                              									Benutzung von Anthrazit-Kohlen mit einem Heizwert von 8000 Kalorien setzt sich das
                              									so erzeugte Heizgas aus 23 v. H. CS, 17 v. H. H, 2 v. H. CH4, 6 v. H. Co2, 52 v. H. M
                              									zusammen und besitzt einen Heizwert von normal 1300 Kalorien. Das Gras selbst brennt
                              									nicht leuchtend, und erscheint angezündet als bläulich rote Flamme. Nach den
                              									Mitteilungen von Conrad Meissner haben sich diese
                              									Sauggenerator-Gasmotoranlagen als sehr wirtschaftlich erwiesen. Nach den
                              									Berechnungen des Verfassers belaufen sich die Betriebskosten für die
                              									Pferdekraftstunde auf 1,2 Pf., bei grösseren Anlagen sogar nur auf 0,8 Pf. (unter
                              									Zugrundelegung eines Preises von 26 M. pro Tonne Anthrazit). Die Anschaffungskosten
                              									für derartige Anlagen stellen sich wie folgt:
                           
                              
                                 eine 18 pferdige Anlage etwa
                                   4500 M.
                                 
                              
                                 eine 18 pferdige Anlage, wie sie für den Betrieb
                                    											einer    grossen Dreschmaschine genügen würde, etwa
                                   7000 „
                                 
                              
                                 eine 75 pferdige Anlage, wie sie für den Betrieb
                                    											eines    elektrischen Pfluges erforderlich ist, etwa
                                 17000 „
                                 
                              
                           
                              Hcp.
                              
                           
                        
                           
                           Bücherschau.
                           Energie und Recht. Eine
                              									physikalisch-juristische Studie von Dr. E. Budde.
                              									Berlin 1902. Cari Heymanns Verlag.
                           Im Anschluss an den seit dem Jahre 1895 spielenden Streit über die Anwendung des
                              									Begriffes Diebstahl auf die Elektrizität behandelt der Verfasser unter steter
                              									Rücksichtnahme auf den Grundbegriff der Verkehrswerte die Bedeutung des
                              									Energiebegriffes für das Recht in ganz allgemeiner Weise und zwar von der rein
                              									physikalisch – energetischen Seite her in einer Form, welche auch für den
                              									Nichtphysiker verstand lieh ist. Es werden daher nicht nur die Laien, sondern auch
                              									die Juristen und Volkswirte den allgemeinen Schlussfolgerungen, welche sich aus den
                              									naturwissenschaftlichen Forschungen der letzten 60 Jahre für die Quellen alles
                              
                              									materiellen Wertes ergeben, folgen können. In weiser Selbstbeschränkung hat der
                              									Verfasser die Folgerungen, welche aus den Hauptsätzen der Darstellung folgen, nur
                              									bis zu dem Punkte geführt, wo mit der Aufstellung gewisser Forderungen das Gebiet
                              									des Physikers aufhört und dasjenige des Juristen anfängt.
                           Das von dem Verfasser behandelte Gebiet ist mir, dem Referenten, durchaus bekannt, da
                              									ich die Vorarbeiten zu einer ähnlichen Bearbeitung desselben Themas bereits erledigt
                              									und auf diese Arbeit in meiner Schrift „Zur Wehr gegen das Kaiserliche Patentamt.
                                 										Zum Kampf für die deutschen Erfinder“ in folgender Stelle auf Seite 46
                              									hingewiesen habe: „Eine grosse Anzahl von Fragen, welche theoretisch sowohl wie
                                 										auch technisch und patentrechtlich von weitgehendem Interesse sind, haben mit
                                 										Rücksicht auf den beschränkten Raum hier nicht mehr erläutert werden können. Ich
                                 										weise beispielsweise hierhin auf die patentrechtliche Bedeutung der Elektrizität
                                 										und auf die Frage nach der Materialität der Elektrizität.“ Den von Budde gegebenen Ausführungen über die verschiedenen
                              									Energieformen und deren Beziehung zum Begriff des Verkehrswertes kann ich mich im
                              									grossen und ganzen anschliessen. Nur in einzelnen Punkten wäre eine eingehendere
                              									Behandlung wünschenswert gewesen, wie z.B. eine schärfere Hervorhebung des Begriffes
                              									der Auslösung, auf dessen Bedeutung ich a. a. O. S. 42 schon aufmerksam gemacht
                              									habe. Budde streift diesen Punkt nur nebenbei z.B. S. 3
                              									oben Z. 4, S. 7 unten Z. 12 u.s.w. Ferner sei auf eine der historischen
                              									Gerechtigkeit direkt ins Gesicht schlagende Seltsamkeit in der Vorrede hingewiesen;
                              									es wird dort von „der von Helmholtz und seinen
                                 										Nachfolgern ausgebauten Energielehre“ gesprochen, während doch Herr Dr. Budde sehr gut weiss oder wissen sollte, dass die
                              									heutige Energielehre in ihrer haltbaren und richtigen Fassung in erster Linie dem
                              									genialen oberdeutschen Stadtarzt Dr. Julius Robert
                                 										Mayer aus Heilbronn, nicht aber dem niederdeutschen Militärarzt Dr. Hermann Helmholtz aus Potsdam zu danken ist.
                           Der Schlussfolgerung, dass aller Wert auf Energie und geistiger Arbeit beruht, kann
                              									nur beigestimmt werden, ebenso der Einteilung der Geldwerten Lebensgüter in zwei
                              									Kategorieen, nämlich Sachen und Phänomene. Indessen wäre, da ja mit Recht als das
                              									eigentliche und primäre Objekt des Rechtsschutzes die Energie hingestellt wird, es
                              									sehr wünschenswert gewesen, wenn auch die Gleichartigkeit des Sach- und
                              									Energiebegriffes scharf nachgewiesen worden wäre; denn auch die Sache, die
                              									verschiedenen Körper stellen im letzten Grunde nur besondere Energieformen dar. wie
                              									bereits Dühring in seiner Logik und
                              									Wissenschaftstheorie andeutet und Ingenieur Wagemann in
                              									seiner kleinen Broschüre „Künstliches Gold“ hervorhebt. Der Kern dieser
                              
                              									letztgenannten Arbeit gipfelt ja in dem Satze, dass der Stoff als verdichteter
                              									Aether nichts anderes als eine Energieform, dass somit jeder einzelnen Stoffart eine
                              									ganz bestimmte Kraftform zu eigen ist. Soll jedoch diese dem Wesen aller wirkenden
                              									Materie und auch des scheinbar toten Stoffes entsprechende Auffassung gesichert
                              									werden, so muss vor allen Dingen für die allgemeinste Eigenschaft der Sache, für die
                              									Schwere, der Nachweis geführt worden, dass auch der ruhende Körper ebenso gut wie
                              									der gehobene Körper eine Kraftform darstellt. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das
                              									Wesen der Schwerkraft physikalisch bezw. mechanisch erklärt wird. Die Erledigung
                              									dieser Frage fehlt bei Budde. Eine auf Versuche sich
                              									stützende Erklärung der Schwerkraft habe ich in der Schrift „Die
                                 										Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Schwerkraftstrahlen und deren
                                 										Wirkungsgesetze“ zu geben gesucht. Von diesem Standpunkte aus erscheint die
                              									Materie selbst nur als eine besondere Energieform, wie dies ja für die verschiedenen
                              									Aggregatzustände derselben durchaus nicht mehr in Zweifel gestellt werdenkann;
                              									denn die Wage selbst ist im letzten Grunde unser genauester Kraftmessapparat. Aus
                              									der Gleichartigkeit zwischen Materie und Kraft würde jedoch auch für den Juristen,
                              									wenn er die Berechtigung dieser Anschauung erst einmal begriffen hat, ohne weiteres
                              									auch die Anerkennung des Rechtsschutzes für die der Sache gleichartigen
                              									Energieformen wie Wärme. Licht, Elektrizität folgen; denn Mangel an logischer
                              									Schärfe kann man unseren Juristen durchaus nicht vorwerfen.
                           Trotz der zuletzt erwähnten, nicht scharf genug erörterten Frage kann die Buddesche Schrift Ingenieuren. Physikern, Chemikern,
                              									insbesondere aber Patentanwälten, Patentbeamten, Patentrechtslehrern sowie überhaupt
                              									den Juristen zum Studium warm empfohlen werden.
                           
                              Rudolf Mewes.
                              
                           Die Fabrikation der
                                 										Bleichmaterialien von Victor Hölbling, k. k.
                              									Oberkommissär und ständiges Mitglied des k. k. Patentamtes, Honorardozent am k. k.
                              									Technologischen Gewerbemuseum und an der Exportakademie des k. k. Oesterr.
                              									Handelsmuseum in Wien. Berlin, 1902. Julius Springer.
                           Wenn sich der Verfasser gemäss dem Titel, welchen er seinem Buche gab, nur auf die
                              									Besprechung der Fabrikation der Bleichmaterialien beschränkte, so geschah es
                              									deshalb, weil er dasselbe als Hilfsbuch für Vorlesungen über Bleichmaterialien
                              									verwendet wissen wollte. Wenn auch zugegeben werden muss, dass für den gedachten
                              									Zweck – den Angehörigen der Papier- und Textilindustrie als Hilfsbuch beim
                              									Unterrichte zu dienen – die Bearbeitung des Buches dem Verfasser sehr gut gelungen
                              									ist, so zweifeln wir keinen Augenblick, dass derselbe bei einer Neuauflage seines
                              									Werkes auf einen grösseren Leserkreis bedacht sein wird, um dann sowohl den
                              									theoretisch – chemischen Erörterungen einen grösseren Raum einzuräumen, als auch auf
                              									eine Reihe von Fragen, welche für den Chemiker von Wichtigkeit sind, einzugehen. Die
                              									frühere Tätigkeit des Verfassers als Betriebschemiker in der chemischen Industrie
                              									auf dem speziellen Gebiete und derzeitig als Mitglied des österreichischen
                              									Patentamtes – wodurch derselbe mit der Industrie in inniger Fühlung steht – bürgt
                              									mit für die gute Auswahl des behandelten Stoffes.
                           Nach einer Einleitung, in welcher über das Wesen des Bleichens, wie über die
                              									geschichtliche Entwicklung dieser Industriezweige Details gebracht werden, werden
                              									die Eigenschaften, das Vorkommen, sowie die Darstellung des Chlors besprochen. Neben
                              									der Entwicklung von Chlor aus Kochsalz und Schwefelsäure, mittels Braunstem,
                              									einschliesslich der Regenerierung der Manganlaugen, speziell das Weldon-Verfahren, findet die Darstellung von Chlor aus
                              									Salzsäure mittels atmosphärischer Luft nach dem Verfahren von Deacon ausführliche Erwähnung. Daran sind noch Angaben
                              									über die Darstellung von Chlor durch Oxydation von Salzsäure mittels Salpetersäure
                              									oder Nitraten, wie der Verfahren zur direkten Gewinnung von Chlor aus Chloriden
                              									gereiht. Die Darstellung von Chlor durch Elektrolyse findet eine eingehende
                              									Besprechung, Der Verfasser hat jene Verfahren ausgewählt, welche jederzeit
                              									praktische Anwendung finden, beziehungsweise für deren Anwendung begründete Aussicht
                              									vorhanden ist. Einzelne Details werden hiervon gewiss besonderes Interesse
                              
                              									finden.
                           Die Besprechung der Darstellung von verflüssigtem Chlor, der Verbindungen des Chlors,
                              
                              									welche zu Bleichzwecken Verwendungen rinden, als speziell des Chlorkalks,
                              									beschliessen diesen Abschnitt.
                           Im nachfolgenden Kapitel findet die Herstellung von Bleichflüssigkeiten, als
                              									flüssiger Chorkalk, Alkali-Hypochlorite, letztere speziell auf elektronischem Wege
                              									gewonnen, Zink- und Thonerde-bleichflüssigkeit Erwähnung.
                           Die Darstellung von Ozon, Wasserstoffsuperoxyd, Natriumsuperoxyd, Aminoniumpersulfat,
                              									Kaliumperkarbonat, Kaliumpermanganat, Natriumpermanganat, Schwefeldioxyd,
                              									Natriumsulfits, Natriumbisulfits, Calciumsulfits, der hydroschwefligen Säure und
                              									deren Salze wird besprochen und das gedruckte Wort durch die Beigabe guter
                              									Zeichnungen erläutert.
                           Dass der Verfasser bestrebt war, auch das neueste zu bringen, ist aus der Besprechung
                              
                              									der deutschen Reichspatente No. 112483, 125060, 125207, 113949, 119676 etc. zu
                              									ersehen. Die Ausstattung des Buches ist eine vorzügliche.
                           U.