| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 318, Jahrgang 1903, Miszellen, S. 512 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Schmiedbarer Guss.
                           Friedr. Siemens, London, hat in bezug auf schmiedbaren
                              									Guss einen neuen Fortsehritt gemacht, indem er seinen Regenerator-Gasofen
                              										„Newform“ zum Schmelzen der verschiedensten Eisensorten anwendet. Das
                              									Eisen wird im Ofen eingeschmolzen und alsdann unmittelbar zum sofortigen Ausguss in
                              									die Formen abgestochen. Das Verfahren ist somit das gleiche, wie beim Schmelzen im
                              									Cupol- oder Tiegeloferi.
                           Oefen dieser Art wurden eine Zeit lang mit Vorteil bei Urzeugung, verschiedener
                              									Sorten schmiedbaren Gusses wie „Pferdestriegel, Holzschrauben, Kettenglieder und
                                 										kleinere Teile von Baumwollspinnmaschinen“ benutzt; die Vorteile aus der
                              									Verwendung- dieser Siemensöfen zu derartigen Zwecken
                              									bestehen hauptsachlich darin:
                           1. Dass gewöhnliche kleinstückige Gaskohlen an Stelle von harten Koks oder gröberen Steinkohlen dabei zur Verwendung kommen
                              									können, unter Ersparung von 40-50 v. H. an Brennkosten,
                           2. dass eine gleichmässigere und höhere Hitze darin erreichbar ist, wodurch ein
                              									wärmeres Metall zum Giessen und eine Verminderung an Fehlgüssen ermöglicht wird.
                           3. dass ein solcher Ofen während 6–12 Monaten benutzbar bleibt, wodurch erheblich an
                              									Reparaturkosten erspart wird,
                           4. dass ein billigeres Roheisen als das raffinierte darin vorteilhaft verwendet
                              									werden kann und
                           5. dass der Herdboden aus Sand hergestellt wird, wodurch Zeit und Kosten erspart
                              									werden, denn zu seiner Reparatur genügen wenige Minuten und sie kann sofort nach
                              									jeder Hitze durchgeführt werden.
                           
                              Dr. Leo
                              
                           
                        
                           Redaktionsvermerk.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 512
                              
                           Auf Wunsch der Herren Menck & Hambrock zu Altona
                              									möge mitgeteilt sein, dass der in Heft 7 S. 101 d. Bd. beschriebene Hochbahnkran (s.
                              										Fig.
                                 										136-138) nicht auf dem Werk der Schleswig-Holsteinischen Kokswerke in Rade
                              									bei Rendsberg aufgestellt ist, dass vielmehr in Rade seit Oktober 1902 drei
                              									Hochbahnkräne arbeiten, die von der Firma Menck &
                                 										Hambrock ausgeführt sind, von denen wir vorstehend eine Abbildung
                              									bringen.