| Titel: | [Kleinere Mitteilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 318, Jahrgang 1903, S. 560 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Berechnung und Konstruktion der
                                 										Schiffsmaschine und –Kessel von Dr. G. Bauer.
                              									Handbuch, berechnet zum Gebrauch für Konstrukteure, Seemaschinisten und Studierende.
                              									München-Berlin. R. Oldenbourg.
                           Das Buch liefert auf 653 Schriftseiten mit 500 Abbildungen, 11 Tafeln und vielen
                              									Zusammenstellungen eine Fülle des wertvollsten Stoffes.
                           I. Teil, die Hauptmaschine, bringt Zylinderabmessungen,
                              									die Dampfausnutzung, Drehmoment und Massenausgleich, Anordnung, sowie auf nicht
                              									weniger als 146 Druckseiten die Einzelteile der Hauptmaschine.
                           II. Teil, Pumpen, behandelt Luft-, Kreisel- und
                              									Speisepumpen, einige weitere Pumpen für Schiffszwecke, sowie die Beanspruchungen der
                              									Gestänge.
                           III. Teil, Wellenleitung, Schiffswiderstand und
                              									Schiffschraube, bringt nur ganz kurz die von Froude und
                              										Middendorf berechneten Gleichungen für den
                              									Schiffswiderstand und vernachlässigt die Riehnschen
                              
                              									Arbeiten ganz. Sehr wertvoll sind dagegen die Zusammenstellungen über die hierher
                              									gehörigen Angaben der bedeutendsten ausgeführten Schilfe. Ebenso ist die Behandlung
                              									der Schraube sehr eingehend und in beachtenswerter Weise durchgeführt.
                           IV. Teil, Rohrleitung, behandelt zuerst die
                              									Flanschenverbindungen und zwar für Hochdruck bis zu Drucken von 20 kg/qcm, hier ist
                              									das heute mit. so viel Erfolg durchgeführte Einwalzen der Rohre in die Flanschen,
                              									welches namentlich von eigens darauf eingerichteten Werken – wie Franz Seiffert & Co., Berlin anstandslos bis zu
                              									Rohrweiten von 400 mm ausgeführt wird, vollständig unbeachtet gelassen. Auch sonst
                              
                              									sind neuere Bestrebungen auf dem Gebiete der Ventilverschlüsse nicht gerade
                              									reichlich vorhanden, dagegen beruht das Gebotene auf einer gründlichen Erfahrung an
                              									ausgeprobten und bewährten Ausführungen und zwar in unserem leistungsfähigsten
                              									deutschen Werk.
                           V. Teil, Dampfkessel und seine Feuerung, behandelt in
                              									erster Linie die Feuerung, den Verbrennungsvorgang, sowie seine Beförderung durch
                              									die künstliche; Luftzufuhr, wobei die Luftzufuhr durch den Kreisel bezw. die dabei
                              									angewendete Schaufelform, sowie deren Zahl eine recht eingehende und dankenswerte
                              									Beleuchtung erfährt; auch die Kesselbauart selbst, Walzenkessel, sowie die
                              									verschiedenen Formen der Wasserrohrkessel sind eingebend behandelt, ebenso der Kamin
                              									und die Ausrüstung der Kessel.
                           VI. Teil, Messapparate, bringt auf 15 Seiten in
                              
                              									Kürze die namhaftesten Vorrichtungen zur Bestimmung von Dampfdruck. Rauchgasgehalt,
                              									Kohlenheizwert und Maschinenerschütterungen. Hier dürften fernere Auflagen noch
                              									manches Neue und Gute bringen.
                           VII. Teil. Verschiedenes, behandelt
                              									Schraubenverbindungen, Laufbahnen, Hebevorrichtungen oberhalb der Maschinen,
                              									Bodenträger, für Maschinen und Kessel. Schmierung. Aschauswurf und Ersatzteile.
                           VIII. Teil, enthält auf 106 Seiten die für den Ingenieur unentbehrlichen,
                              									mathematischen und technischen Zusammenstellungen.
                           Alles in allem ist das Werk von reichem, gediegenen Inhalt und hat als solches auch
                              									im Ausland, namentlich in der einschlägigen englischen Fachpresse, die so verdiente
                              									Würdigung erfahren.
                           Es ist nicht nur zu wünschen, sondern auch bei der Gediegenheit des Inhalts
                              									vorauszusehen, dass das Werk noch manche Auflage erleben wird, und wird es sich dann
                              									anbedingt entsprechend seiner Bedeutung in manchem seiner 8 Teile weiter
                              									vervollkommnen.
                           
                              Em. Arp.
                              
                           Die elektrotechnische Praxis.
                              									Praktisches Hand- und Informationsbuch für Ingenieure, Elektrotechniker,
                              									Montageleiter, Monteure, Betriebsleiter und Maschinisten elektrischer Anlagen, sowie
                              									für Fabrikanten und Industrielle. in drei Bänden gemeinverständlich bearbeitet von
                              										Fritz Förster, Oberingenieur. II. Bd.: Elektrische
                              									Lampen und elektrische Anlagen. Mit 51 in den Text gedruckten Figuren. Berlin, 1902.
                              									Louis Marcus.
                           Auch der zweite Hand dieses drei Bände umfassenden Werkes entspricht den gehegten
                              									Erwartungen, indem in dem ersten Abschnitte dieses Bandes eine klare Darstellung der
                              
                              									Wirkungsweise der Bogen und Glühlampen gegeben wird und auch der Verwendungsweise
                              									derselben in ausreichender Weise gedacht erscheint ohne dass auf die Einzelheiten
                              									der technischen Ausführung wesentlicher Wert gelegt ist. Im zweiten Abschnitt dieses
                              									Bandes werden die Leser mit dem mechanischen und elektrischen Teile von
                              									Gleichstromanlagen vertraut gemacht. Auch dieser Abschnitt ist den angestrebten
                              									Zwecken vollkommen angepasst und dürfte demnach dieses Werk, wenn man sich auch
                              									nicht mit allen Ausführungen vollkommen einverstanden erklären kann, in den
                              									betreffenden Kreisen einer guten Aufnahme sicher sein.
                           
                              A. P.