| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 318, Jahrgang 1903, Miszellen, S. 768 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Die Reibungskupplung für veränderliche Geschwindigkeit
                              									von Wood,
                           deren Konstruktion nach Rev. Ind. 18. Juli 1903 aus Fig.
                                 										1 u. 2 ersichtlich ist, benutzt zur
                              									Uebertragung der Geschwindigkeit von der treibenden auf die getriebene Achse ein
                              									System von Zahnrädern mit verschiedenen Uebersetzungsverhältnissen. Das erste
                              									System, welches mit der treibenden Achse fest verbunden ist, greift in das zweite
                              									ein, dessen Räder aber an verschieden langen Hülsen befestigt und auf die getriebene
                              									Achse aufgeschoben sind, so dass sich jedes unabhängig von dem anderen drehen kann.
                              									Auf die Enden dieser Hülsen sind Reibungsscheiben aufgekeilt, welche durch eine
                              									Reibungskupplung mit der zu treibenden Achse verbunden werden können. Je nachdem nun
                              									die eine oder andere Scheibe mit der zu treibenden Achse verkuppelt wird, ist die
                              									Geschwindigkeit verschieden. Die Anzahl der möglichen Geschwindigkeiten ist gleich
                              									der Anzahl der verwendeten Getriebe. Die Figuren zeigen eine solche Reibungskupplung
                              									für drei Geschwindigkeiten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 768
                              Fig. 1.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 768
                              Fig. 2.
                              
                           Die Einschaltung soll ohne Stoss vor sich gehen.
                           
                              Dr. K.
                              
                           
                        
                           Apparat zum Drehen von Kurbelzapfen.
                           Ein solcher, von der Sociéte Alsacienne de Constructions mécaniques hergestellter
                              
                              									Apparat bewirkt das Abdrehen bei feststehendem Werkstück. Die die Drehstähle
                              									tragenden Supports werden um den zu drehenden Zapfen herumgeführt. Diese Supports
                              									bestehen, wie die Fig. 2 Rev. Ind. 11. Juli 1903 zeigt, aus zwei sich diametral
                              									gegenüberstehenden Kreissegmenten, welche mit einemihrer Enden cc auf einem Zahnkranz drehbar um c als Achse befestigt sind, das andere freie Ende lässt
                              									sich vermittelst einer Zahnstange mit endloser Schraube in Richtung einer durch c als Mittelpunkt bestimmten Kreisperipherie
                              									verschieben, wodurch die Einstellung der Drehstähle erreicht wird; als Führung dient
                              									hierbei der Schraubenbolzen im Schlitz a, dessen Kopf gleichzeitig zum Feststellen
                              									des Supports auf dem Zahnkranz dient. Der Zahnkranz mit den auf ihn befestigten
                              									Supports dreht sich nun, angetrieben durch ein Vorgelege in einem kreisförmigen
                              									Gussgehäuse um das Werkstück herum; das Gehäuse selbst ist auf einem Schlitten
                              									verschiebbar.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 768
                              
                           Die Abmessungen des Apparates sind folgende:
                           
                              
                                 Innerer Durchmesser des Zahnkranzes
                                   950 mm 
                                 
                              
                                 Achsenhöhe über Schlittenkante
                                   805   „
                                 
                              
                                 Tourenzahl für die Minute
                                     70
                                 
                              
                                 Grösster drehbarer Durchmesser
                                   250   „
                                 
                              
                                 Grösster Kurbelradius
                                   475   „
                                 
                              
                                 Gewicht ohne Schlitten
                                 1150 kg.
                                 
                              
                           
                              Dr. K.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Handbuch des Maschinentechnikers. Bernoulli's
                              									Vademekum des Mechanikers. Dreiundzwanzigste Auflage. Nachschlagebuch für Techniker,
                              									Gewerbetreibende und technische Lehranstalten. Bearbeitet von Heinrich Berg, Professor an der Kgl. Technischen
                              									Hochschule in Stuttgart. Stuttgart 1904. Arnold Bergsträsser (A. Kröner). Preis geb.
                              									6 Mk.
                           Taschenbuch für Feuerungstechniker. Anleitung zur
                              									Untersuchung und Beurteilung von Brennstoffen und Feuerungsanlagen. Von Dr. Ferdinand Fischer, Professor an der Universität
                              									Göttingen. Fünfte umgearbeitete Auflage. Stuttgart 1904. Arnold Bergsträsser (A.
                              									Kröner). Preis geb. 3 Mk.
                           Untersuchungen über den Energieverlust des Wassers in
                                 										Turbinenkanälen. Von Dr.-Ing. Hermann
                                 										Oesterlin, Mit 11 Textfiguren und 5 lithogr. Tafeln. Berlin 1903. Julius
                              									Springer. Preis geh. 3 Mk.
                           Die Kältemaschinen. Von Georg
                                 										Göttsche, Ingenieur in Altona. Mit 71 Figuren und 15 Tabellen. Hamburg
                              									1904. Johannes Kriebel. Preis geb. 2,50 Mk.
                           Die neue Förderung für vertikale Schächte mit ununterbrochenem
                                 										Maschinenbetrieb für jede Teufe. Konstruktion von Otto Ceséti V. Verbó, Oberbergrat, Professor der Kgl. ung. Bergakademie in
                              									Ruhestand. Mit 4 Tafeln. Leipzig 1903. Arthur Felix. Preis geh. 1,50 Mk.
                           Theorie und Anwendung des elektrischen Bogenlichtes.
                              									Von H. Birrenbach, Diplom-Ingenieur. Mit 266
                              									Abbildungen. Hannover 1903. Gebr. Jänecke. Preis geb. 9 Mk.
                           Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für
                                 										Gleichstrombetrieb. Von Dr. Carl Heim,
                              									Professor an der Kgl. Technischen Hochschule zu Hannover. Vierte, umgearbeitete
                              									Auflage. Mit 605 Abbildungen. Leipzig 1903. Oskar Leiner. Preis geh. 11,50 Mk.
                           Brockhaus Konversations-Lexikon. Vierzehnte vollständig
                              									neubearbeitete Auflage. Neue revidierte Jubiläums-Ausgabe. Dreizehnter Band. Pesa-Ruder. Mit 65 Tafeln,
                              									darunter 15 Chromo-tafeln, 22 Karten und Pläne, und 177 Textabbildungen.
                           Vierzehnter Band. Rudera-Soccus. Mit 83 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 27 Karten und Pläne, und
                              									247 Textabbildungen.
                           Fünfzehnter Band. Social-Türken. Mit 80 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 24 Karten und Pläne, und
                              									276 Textabbildungen.
                           Sechzehnter Band. Turkestan-Zz. Mit 75 Tafeln, darunter 12 Chromotafeln, 22 Karten und Pläne, und 288
                              									Textabbildungen. Berlin und Wien 1903. F. A. Brockhaus, Leipzig.
                           Kurzes Lehrbuch der Nahrungsmittel-Chemie. Von Dr. H. Röttger. Oberinspektor der Kgl. Untersuchungsanstalt
                              									für Nahrungs- und Genussmittel zu Würzburg. Zweite, vermehrte und verbesserte
                              									Auflage. Mit 21 Abbildungen. Leipzig 1903. Johann Ambrosius Barth. Preis geh. 11
                              									Mk., geb. 12,20 Mk.