| Titel: | Kleinere Mitteilungen. | 
| Fundstelle: | Band 318, Jahrgang 1903, Miszellen, S. 784 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Kleinere Mitteilungen.
                        Kleinere Mitteilungen.
                        
                     
                        
                           Der Oelverteiler von Risacher & Hébert
                           benutzt nur eine einzige Oelpumpe, vermittelst welcher das Oel unter Druck in ein
                              
                              									hermetisch verschlossenes Gefäss gepumpt wird, aus welchem die verschiedenen Organe
                              									der Maschine selbsttätig und regulierbar gespeist werden. Dies Gefäss (Fig. 1 u. 2) ist mit
                              									soviel Ventilen a versehen, als Speisepunkte vorhanden
                              									sind. Eine durch dasselbe hindurchgehende Daumenwelle b, welche von aussen angetrieben wird, besorgt ein periodisches Oeffnen
                              									und Schliessen der Ventile; die Hubhöhe kann vermittelst der Schraubenmuttern c beliebig eingestellt werden. Der Abfluss ist
                              									ausserdem durch einen vermittelst Schraube einstellbaren Kegel vor der
                              									Ausflussöffnung regulierbar.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 784
                              Fig. 1.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 784
                              Fig. 2.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 318, S. 784
                              Fig. 3.
                              
                           Ein ähnliches System von Blackwell, welches unter
                              									anderen in der Zentrale zu Pinkston der Glasgower Strassenbahn eine praktische
                              									Anwendung gefunden hat, besteht aus zwei getrennten I Systemen, das eine für
                              									Zylinderroel, das andere für Lageroel. Jedes dieser beiden Systeme wird von zwei
                              									Pumpen gespeist, deren eine zur Reserve dient.
                           Die Pumpen befördern das aus dem Reservoir oder Filter gezogene Oel unter Druck
                              									in einen grossen abgeschlossenen Behälter von dem es durch eine weitverzweigte
                              									Röhrenleitung den einzelnen Verbrauchsstellen zugeführt wird; das überflüssige Oel
                              									fliesst durch ein andres Röhrensystem in den Filter zurück, um nach der Reinigung
                              									einen neuen Kreislauf zu beginnen.
                           Der zur Regulierung des Oelzuflusses bestimmte Apparat, ist mit einer Vorrichtung
                              									versehen, um bei Abstellung des Betriebes jeglichen Zufluss abzuschneiden. Hierzu
                              									wird der Dampfdruck benutzt, welcher wie Fig. 3 (Rev.
                              									Ind. 1. August 1903) zeigt, von unten auf eine Membran wirkt, die bei ihrer
                              									Durchbiegung den Ausfluss öffnet; hört der Dampfdruck auf, so wird der Ausfluss
                              									selbsttätig geschlossen. Eine auf das Diaphragma wirkende Regulierschraube gestattet
                              									ausserdem die Ausflussgeschwindigkeit zu regeln. Die Oelersparniss soll bei diesem
                              									System eine sehr grosse sein, so z.B. wird angeführt, dass eine neuerdings
                              									eingerichtete Installation für 20000 Kilowat nur 25 1 Oel für den Tag verbrauchen
                              									soll.
                           
                              Dr. K.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Einrichtung und Betrieb eines Gaswerkes. Ein
                              									Leitfaden für Betriebsleiter und Konstrukteure. Bearbeitet von A. Schäfer, Ingenieur. Mit 185 Abbildungen und 6
                              									Tafeln. München und Berlin 1903. R. Oldenbourg. Preis geb. 9 Mk.
                           Die selbsttätige Zugdeckung auf Strassen-, Leicht- und
                                 										Vollbahnen. Von Ludwig Kohlfürst. Mit 220 in
                              									den Text gedruckten Abbildungen. Stuttgart 1903. Ferdinand Enke. Preis geh. 10
                              									Mk.
                           Die französischen Eisenbahnen im deutschen Kriegsbetriebe
                                 										1870/71. Von Hermann Budde. Mit 66 Abbildungen
                              									im Text und 8 Tafeln sowie 3 Karten. Berlin 1904. Ernst Siegfried Mittier und Sohn.
                              									Preis geh. 10 Mk. geb. 12 Mk.
                           Kontinuierliche Balken mit konstantem Trägheitsmoment.
                              									Interpolierbare Tabellen zum raschen Auftragen der Einflusslinien für Momente und
                              									Scheerkräfte sowie der Kurven für verteilte Lasten. Für die Praxis berechnet und
                              									geordnet von Gustav Girot, Zivilingenieur in Zürich.
                              									Zürich 1904. Schulthess & Co.
                           Wegweiser für den Rechtsverkehr zwischen Deutschland und den
                                 										Vereinigten Staaten von Amerika. Zweite, stark erweiterte Auflage.
                              									Zusammengestellt für die Bedürfnisse der deutschenPraxis. Von Dr. jur. Paul C. Schnitzler Rechtsanwalt (attorney and
                              									counsellor at law) in New York. Berlin 1903. Otto Liebmann. Preis geh. 3,20 Mk. geb.
                              									3,75 Mk.
                           Lehrbuch der anorganischen Chemie. Von Dr. H. Hildebrandt, Lehrer der Experimental-Chemie und
                              									chemischen Technologie an der königlichen Hüttenschule zu Duisburg. Mit 103
                              									Abbildungen im Text. Hannover 1903. Gebr. Jänecke. Preis geb. 3,20 Mk.
                           Vierter Bericht des technologischen Gewerbemuseums der Handels-
                                 										und Gewerbekammer in Prag. Die Tätigkeit des Museums im Jahre 1902. Trag
                              									1902. Politik.
                           Kraft, Kalender für Fabrikbetrieb 1904. Ein Handbuch zum
                              									Gebrauch für Besitzer und Leiter von Kraftanlagen jeder Art, für Ingenieure,
                              									Techniker, Werkführer, Monteure, Maschinisten und Heizer. Bearbeitet und
                              									herausgegeben von Richard Mittag, Ingenieur und
                              									Chef-Redakteur der Zeitschrift „Kraft“ früher „Dampf“. Siebzehnter
                              									Jahrgang. Robert Tessmer, Berlin. Preis in Brieftaschenform, in Leder gebunden,
                              									nebst Beilage 4 Mk.
                           Kalender für Heizungs- Lüftungs- und Badetechniker. Von
                              										Klinger- Halle a. S. 1904. Carl Marhold. Preis in
                              									Leder geb. 4 Mk.