| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 15 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Heißdampfmaschinenanlagen, ihre
                                 										Wirtschaftlichkeit und Wartung nebst einem Anhang: Kosten der Dampf und
                                 										Gaskraft. Von Max Schmidt Berlin 1907. A.
                              									Seydel.
                           
                           Eingangs wird an Hand einfacher Rechnungen das Verhältnis von überhitztem Dampf zu
                              									Sattdampf veranschaulicht; der folgende Abschnitt über die Gesamtanordnung von
                              									Dampfkraftanlagen enthält wertvolle Tabellen über Abmessungen des Maschinenraums und
                              									der Fundamente für verschiedene Maschinengrößen, ferner allgemeine Bemerkungen aus
                              									der Praxis über Speisewasservorwärmung und Reinigung, Dampfentölung, Kondensation
                              									und Rückkühlung. Des Weiteren werden die Ueberhitzereinrichtungen der Kessel
                              									behandelt und dabei hauptsächlich auf Ausführungen der Maschinenfabrik Starke & Hoffmann, in Hi schberg i. Schi, bezug
                              									genommen. Auf die Wichtigkeit der mechanischen Rostbeschickung und einer
                              									sorgfältigen Ausführung der Dampfleitung wird besonders hingewiesen. Den Hauptteil
                              									des Buches bildet das Kapitel über die eigentliche Heißdampfmaschine, in welchem die
                              									konstruktive Durchbildung von Zylinder, Kolben, Stopfbüchse, Steuerung usw. nach
                              									Ausführungen der Maschinenfabrik vorm. Starke & Hoffmann eingehender besprochen werden. Ein Kapitel
                              									über Wartung von Heißdampfmaschinen bringt manches Beachtenswerte, namentlich eine
                              									Reihe von Tabellen über Schmierölverbrauch, welche der Zeitschrift des bayrischen
                              									Revisionsvereins entnommen sind. Im Anhang: Kosten der Dampf- und Gaskraft, wird die
                              									Heißdampfmaschine den Sauggasanlagen gegenübergestellt unter etwas starker Betonung
                              									des Interessenstandpunktes.
                           
                              Meuth.
                              
                           Die elektrische Wellentelegraphie,
                                 										Einführung in die Theorie und Praxis. Von O.
                                 										Arendt, Telegrapheninspektor in Berlin. Braunschweig 1907. Friedr. Vieweg
                              									& Sohn.
                           
                           In den letzten Jahren sind zahlreiche Bücher über die Funkentelegraphie erschienen.
                              									Ein Teil behandelt die Materie im wesentlichen theoretisch-mathematisch; der andere
                              									läßt das technische Anwendungsgebiet in den Vordergrund treten und sieht von der
                              									Erörterung der theoretischen Grundlagen mehr oder weniger ab. Das vorliegende
                              									Werkchen vereinigt in klarer und knapper Darstellungsweise geschickt die Behandlung
                              									des Stoffes von der praktisch-technischen und von der rein wissenschaftlichen
                              									Seite.
                           Im ersten Teil wird zunächst eine Einführung in die Wechselströmtheorie gegeben,
                              									soweit sie zum Verständnis der elektromagnetischen Schwingungen erforderlich ist.
                              									Sodann folgt eine anschauliche Besprechung über das Wesen der hochfrequenten
                              									Wechselströme, ihre Abhängigkeit von Kapazität und Selbstinduktion und über die
                              									Fortpflanzung der elektromagnetischen Schwingungen in dem Raum. Bei letzteren hat
                              									sich der Verfasser, um dem Leser die Vorstellung zu erleichtern, hauptsächlich an
                              									die Hertzsche Theorie gehalten. Besonders eingehend
                              									sind die Resonanzerscheinungen, das Verhalten gekoppelter und einfacher I
                              									Schwingungskreise, die Dämpfung der Schwingungen und die Natur der ungedämpften
                              									Schwingungen behandelt. Zahlreiche Kurvenbilder, die zum Teil von oszillographischen
                              									Aufnahmen herrühren, und andere gute Zeichnungen erleichtern das Verständnis auch
                              									der schwierigeren Gebiete.
                           Im zweiten Teil werden Betriebseinrichtungen und Schaltungen der festen, fahrbaren
                              									und tragbaren Stationen in gleichfalls klarer und übersichtlicher Darstellung
                              									beschrieben. Dabei sind auch die in der letzten Zeit gemachten Fortschritte
                              									berücksichtigt. Das Buch kann allen, die in knapper Form und anschaulicher Weise
                              									über das Wichtigste aus Theorie und Praxis der elektrischen Wellentelegraphie
                              									unterrichtet sein wollen, empfohlen werden und wird insbesondere denen, die mit dem
                              									neuen Verkehrsmittel praktisch Befassung haben, gute Dienste leisten.
                           
                              Brauns.
                              
                           Anlage von Fabriken. Von R. Haberstroh, Bauingenieur in Holzminden, E. Görts, Regierungsbaumeister in Remscheid, E. Weidlich, Stadtbaurat und Regierungsbaumeister a. D.
                              									in Holzminden, Dr. R. Stegemann, Regierungsrat in
                              									Braunschweig. (Teubners Handbücher iür Handel und Gewerbe. Herausgegeben von
                              									Geheimrat Professor Dr. Van der Broght, Berlin,
                              									Professor Dr. Schumacher, Bonn und Regierungsrat Dr.
                              										Stegemann, Braunschweig.) Leipzig 1907. B. G.
                              									Teubner.
                           
                           Dem Bande „Betrieb von Fabriken“ ist rasch der obige gefolgt. Die Verfasser
                              									beabsichtigen mit diesen Werken dem Industriellen ein Nachschlagebuch zu bieten,
                              									welches auf dem Schreibtisch stehen und kurz über alle einschlägigen Fragen in einer
                              									Weise Auskunft geben soll, daß auch der Nichtfachmann sich leicht über das im
                              									gerade vorliegenden Falle Wissenswerte hinreichend orientieren kann. Er soll dadurch
                              									weniger zu selbständigem Schaffen auf dem fraglichen Gebiete, als vielmehr zur
                              									Beurteilung von vorliegenden Angeboten, von Vorschlägen, die von anderer Seite
                              									erfolgt sind, und dergl. in stand gesetzt werden. Gewiß ein sehr erstrebenswertes
                              									Ziel, das zweifellos in dem zu besprechenden Buche in hohem Maße erreicht ist. Mit
                              									großem Geschick ist überall einerseits zu eingehende Behandlung des Gegenstandes,
                              									andererseits gefährliche Oberflächlichkeit vermieden, durch die die Erreichung jenes
                              									Zweckes in gleicher Weise gefährdet werden würde.
                           Zunächst bespricht Haberstroh die Fabrikgebäude. Hier findet der an sich ja
                              									bausachverständige Fabrikherr, der Neubauten ausführen lassen will, alle jene Fragen
                              									erörtert, auf die er insbesondere sein Augenmerk zu richten hat. Bauplatz,
                              									Bebauungsplan, Vorschriften der Behörden, Baustoffe und -Konstruktionen, der Entwurf
                              									der Fabrikgebäude, ihre Kosten, Ausführung, Instandhaltung werden nacheinander
                              									besprochen und Musterbeispiele illustrieren in trefflicher Weise, wie die vorher
                              									gegebenen Lehren in der Praxis von berufenen Fachmännern befolgt sind. In ähnlicher
                              									Art löst Weidlich seine Aufgabe, der die Fragen der Heizung, Lüftung und Beleuchtung, Wasserversorgung,
                                 										Abwässerbeseitigung und -reinigung bespricht. Welche Bedeutung diese
                              									Gebiete für das Wohlbefinden der Arbeiter und Beamten und damit für die Güte der von
                              									ihnen geleisteten Arbeit gewonnen haben, ist ja bekannt; wie schwierig aber die
                              									Fragen sind, die hier zu lösen sind, vergißt man fast über der klaren,
                              									übersichtlichen Darstellung. Der folgende Abschnitt von Görts ist der inneren Einrichtung gewidmet.
                              									Kraftmaschinen, Transmissionen, Arbeitsmaschinen und Transporteinrichtungen werden
                              									besprochen und den Schluß bildet ein Kapitel über Vorrichtungen zur Verhütung von
                              									Unfällen. Gerade auf diesen Gebieten liegt ja in allen Fällen eine solch
                              									sinnverwirrende Fülle von Vorschlägen vor, daß der hier gegebene Wegweiser und
                              									Ratgeber doppelt wertvoll sein dürfte. Den Schluß des Bandes bildet aus der Feder
                              									von Stegemann eine Darstellung derjenigen Wohlfahrtseinrichtungen zu Gunsten der Arbeiter, für
                              									deren Durchführung besondere bauliche Anlagen notwendig sind. Was hier geleistet
                              									ist, wird knapp und anschaulich geschildert und wird so hoffentlich als ein Ansporn
                              									zur Nacheiferung in recht vielen Fällen der Praxis dienen.
                           Ein sorgfältiges Register erleichtert die zu Anfang meiner Ausführungen als Zweck des
                              									Werkes genannte Benutzung und an vielen Stellen ermöglichen Literaturangaben ein
                              									näheres Eindringen in den gerade behandelten Gegenstand. So kann das von der
                              									Verlagsanstalt in bekannter, gediegener Weise ausgestattete Buch durchaus empfohlen
                              									werden.
                           
                              Friedrich Meyenberg.
                              
                           Druck- und
                                 										Geschwindigkeitsverhältnisse des Dampfes in Freistrahl-Grenzturbinen. Von
                              									Dr.-Ing. O. Recke, München und Berlin, 1907. R.
                              									Oldenbourg.
                           
                           Der Verfasser übernimmt eine rechnerische Untersuchung der Druck-, Geschwindigkeits-
                              									und Reibungsverhältnisse in Freistrahl-Grenzturbinen; das sich dabei ergebende
                              									Kanalprofil wird durch leicht herzustellende Formen angenähert. Die Bestimmung der
                              									Düsenform erfolgt zweckmäßig für gleiches Volumgefälle über die Länge der Düse; für
                              									ein zylindrisches Anschlußstück an den konischen Teil werden wie für das
                              									Schaufelprofil solche Uebergangskurven gewählt, die mit einem Krümmungsradius ∞
                              									beginnen und endigen, wie es z.B. bei der Sinuskurve der Fall ist. Der thermische
                              									Vorgang in der Turbine wird mit Hilfe des Wärmediagramms in klarer Weise erläutert.
                              									Ein besondere Abschnitt handelt von der Reibung des Dampfes in den Düsen unter
                              									Berücksichtigung der abnehmenden Dichte des Dampfes; die für Wasser giltige
                              									Reibungsformel, die vielfach benutzt wird, führt, wie der Verfasser nachweist, zu
                              									einem nicht unerheblich abweichenden Resultat. Im Wärmediagramm erfährt der Einfluß
                              									einer Wärmezuführung durch Reibung oder unmittelbare Heizung mit Hilfe der
                              										„Vorgangskurve“ eine anschauliche Darstellung. Für drei besondere ideale
                              									Fälle werden die Vorgangskurven, welche den Verlauf des Dampfzustandes in der
                              									Turbine darstellen, näher behandelt; für den Entwurf einer Turbine können sie einen
                              									guten Anhalt bieten.
                           Die thermische Ausnutzung des Dampfes namentlich in Freistrahlturbinen ist im
                              									allgemeinen keine sehr hohe. Die Verluste liegen zum geringsten Teil in der
                              									Strahlung und Lagerreibung, sondern hauptsächlich in der Dampfströmung, die deshalb
                              									auch eingehend studiert werden muß; denn erst eine genauere Kenntnis dieser Verluste
                              									ei möglicht eine richtige Bemessung und Ausbildung der dampfführenden Teile und
                              									damit eine Einschränkung der Verluste selbst. Unter diesem Gesichtspunkt kann die
                              									Arbeit des Verfassers zum Studium nur empfohlen werden und sollte nach seinem Wunsch
                              									auch Anregung dazu bieten, die rein rechnerisch gefundenen Resultate durch den
                              									Versuch zu prüfen.
                           
                              Meuth.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Graphische Tabellen zur Berechnung von
                                 										Kreisquerschnitten auf Drehung und Biegung sowie von Rechteckquerschnitten auf
                                 										Biegung, für alle vorkommenden Momente und zulässigen Spannungen. Berechnet
                              									und entworfen von Ludwig Schürnbrand, Ingenieur und
                              									Assistent der Königl. Technischen Hochschule München. Wiesbaden 1908. C. W. Kreidel.
                              									Preis geb. M. 5,–.
                           Statische Untersuchung von Bogen und Wölbtragwe ken in
                                 										Stein, Eisen, Beton oder Eisenbeton nach den Grundsätzen der Elastizitätstheorie
                                 										unter Anwendung des Verfahrens mit konstanten Bogengrößen. Von Dr. techn.
                              										Robert Schönhöfer. Mit 8 Abb. Berlin 1908. Wilh.
                              									Ernst & Sohn. Preis geh. M. 1,80.
                           Oldenbourgs Technische Handbibliothek. Band IX:
                              									Handbuch der praktischen Elektrometallurgie. (Die Gewinnung der Metalle mit Hilfe
                              									des elektrischen Stromes.) Von Dr. Albert Neuburger Mit
                              									119 Abb. München und Berlin 1907. R. Oldenbourg. Preis geb. M. 14,–.
                           Grundriß des Maschinenbaues. Herausgegeben von
                              									Dipl.-Ing. Ernst Immerschitt, Friedberg (Hessen).
                              									Zehnter Band: Hebezeuge. Von Dipl.-Ing. Hans Wettich, Lehrer an der staatlichstädt.
                              									Handwerker-Baugewerk- und Maschinenbauschule zu Halle a. S. Mit 355 Abb. Preis geh.
                              									M. 8,80, geb. M. 9,60.
                           Elfter Band: Lehrbuch der allgemeinen mechanischen
                                 										Technologie der Metalle. Von Dipl.-Ing. Herm.
                                 										Meyer, Oberlehrer an der Königl. Maschinenbau- und Hüttenschule zu
                              									Gleiwitz. Mit 162 Abb. Hannover 1907. Dr. Max Jänecke. Preis geh. M. 6,–, geb. M.
                              									6,80.
                           Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung
                              									wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 5. Bändchen. Luft, Wasser,
                              									Licht und Wärme. Neue Vorträge aus dem Gebiete der
                              									Experimental-Chemie von Professor Dr. Reinhart
                                 										Blochmann. Dritte Auflage. Mit zahlreichen Abb.
                           166. Bändchen. Das Automobil. Eine Einführung in Bau
                              									und Betrieb des modernen Kraftwagens. Von Ingenieur Karl
                                 										Blau, Automobillenker-Prüfungs-Kommissär bei der K. K. n.-ö Stadthalterei.
                              									Mit 83 Abb.
                           167. Bändchen. Die Funkentelegraphie. Von H. Thurn, Ober-Postpraktikant. Mit 53 Abb.
                           169. Bändchen. Deutsche Schiffahrt und Schiffahrtspolitik
                                 										der Gegenwart. Von Karl Thieß, Professor a. d.
                              									Technischen Hochschule Danzig.
                           174. Bändchen. Englands Weltmacht in ihrer Entwicklung vom
                                 										17. Jahrhundert bis auf unsere Tage, von Wilhelm
                                 										Langenbeck. Mit 19 Abb.
                           182. Bändchen. Das Buchgewerbe und die Kultur. Sechs
                              									Vorträge gehalten im Auftrage des Deutschen Buchgewerbevereins im Winter 1907 von.
                              										R. Focke, H. Hermelink, R. Kautzsch, H. Wäntig, G.
                                 										Wilkowski, R. Wuttke.
                           183. Bändchen. Die Telegraphie in ihrer Entwicklung und
                                 										Bedeutung. Von Johannes Bruns, Kaiserlicher
                              									Postrat. Mit 4 Abb. Leipzig 1907. B. G. Teubner. Preis jedes Bändchens geh. M. 1,–,
                              									geb. M. 1,25.
                           L'Automobile a. Essence Principes de Construction et
                                 										Calculs. Par Ed. Heirman, Ingenieur civil,
                              									Expert des Tribunaux. Paris et Liège Librairie Polytechnique. Ch. Beranger, Editeur
                              									Successeur de Baudry et Cie. 1908. Preis geb. M. 12,50.