| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 63 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Lexikonder gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften.
                              									Herausgegeben von Otto Lueger. V. Band. Stuttgart und
                              									Leipzig. Deutsche Verlagsanstalt.
                           
                           Der V. Band von Luegers Lexikon umfaßt die Worte
                              									Haustenne bis Kupplungen.
                           Wenn bei einem Lexikon in erster Linie die Vollständigkeit beachtet werden muß, so
                              									läßt auch dieser Band, wie die vorhergehenden hierin kaum etwas zu wünschen übrig,
                              									und wenn wirklich hier und da eine Lücke entdeckt werden könnte, so dürften die
                              									Verfasser vielleicht geltend machen können, daß der vermißte Gegenstand nicht zum
                              									Gebiete der reinen Technik gehört. Indessen will es Referenten scheinen, als ob das
                              									Klavier doch so innige Beziehungen zur Technik hat, daß seine Besprechung in einem
                              									rein technischen Werk wohl angezeigt gewesen wäre und es ist nicht recht klar, warum
                              									hier absichtlich eine Lücke gelassen wurde, absichtlich wohl deshalb, weil doch
                              									Klaviersaitendraht aufgeführt ist. Das Herrenhaus, der Hof, die Hundehütte hätten
                              									eher fehlen können, wie ja auch der Kuhstall fehlt.
                           Als besonders wichtige Abschnitte dieses Bandes sind hervorzuheben die
                              									Heißdampfmaschinen, die gerade in jüngster Zeit eine hohe Bedeutung erlangt haben,
                              									die Heizung, die aus ihrem noch vor kurzem recht primitiven Stadium sich jetzt zu
                              									einem besonderen Zweig der Technik entwickelt hat und die Hobelmaschinen, die durch
                              									vorzügliche Illustrationen erläutert sind. Sehr lehrreich und dabei knapp, wie es
                              									einem Lexikon geziemt, ist das Kapitel über Hydraulik behandelt, ebenso der
                              									Abschnitt über Kabel.
                           Die Impedanz als 2\,\sqrt{w^2+4\,\pi^2\,n^2\,L^2} anzugeben dürfte
                              									wohl ein Druckfehler sein.
                           Den Kältemaschinen ist ein ihrer Bedeutung entsprechender Raum gewidmet und sehr
                              									lehrreich und auch für den Laien interessant ist das Kapitel über Kanalisation sowie
                              									dasjenige über Karten und Kartenprojektion.
                           Bei dem Worte Knoten (deutsche Seemeile) hätte wohl hinzugefügt werden können, daß
                              									dies die Länge einer Bogenminute des Meridiankreises ist, durch welch' einfachen
                              									Hinweis man stets in der Lage ist, die Länge des Knotens aus der Länge des
                              									Erdmeridianquadranten zu berechnen, und wodurch auch die Berechtigung dieses
                              									Längenmaßes für die Schiffahrt mehr in die Augen springt; denn der Knoten ist kein
                              									Zopf, wie die englischen miles, inches, yards und last not least
                              									Fahrenheitgrade.
                           In dem Artikel „Kraftgas“ sind die verschiedenen Systeme der Kraftgasanlagen
                              									kurz und doch eingehend beschrieben und durch instruktive Abbildungen erläutert, so
                              									daß auch der Laie in der Lage ist, sich in kurzer Zeit genügend über diesen
                              									wichtigen Zweig der modernen Maschinentechnik zu informieren.
                           Obgleich der vorliegende Band noch viel des Interessanten, Lehrreichen und
                              									Erwähnenswerten enthält, so mögen diese Angaben genügen, um zu zeigen, daß auch
                              									dieser Band, wie seine Vorgänger an Gründlichkeit und Vollständigkeit kaum etwas zu
                              									I wünschen übrig läßt.
                           Dr. K.
                           
                           F. Rauls. Die Berechnung der
                                 										Lichtweite, Höhe und Zugkraft der Schornsteine. Köln a. Rh. 1907. Ludwig
                              									Büschl.
                           
                           Der Verfasser hat sich eingehend mit dem Schornsteinbau beschäftigt und seine
                              									Erfahrungen und Kenntnisse zum Teil im „Lexikon des Schornsteinbaues“ und in
                              									der „Statik der Schornsteine“ niedergelegt In der vorliegenden neuen Studie
                              									gibt er eine Uebersicht und Kritik der gebräuchlichen Formeln für die Bestimmung der
                              									oberen Lichtweite, Höhe und Zugkraft. Den Praktikern vor allem wird das Buch mit
                              									seinen übersichtlichen Zusammenstellungen, Tabellen, Zahlenbeispielen und
                              									Ratschlägen hochwillkommen sein, nachdem Rauls außer
                              									seinen eigenen Erfahrungen beinahe die ganze einschlägige Literatur, die vielen
                              									Handbücher, Bauratgeber, Kalender und nicht zuletzt das vortreffliche Werk G. Langs berücksichtigt hat. Etwas störend wirkt der
                              									fortwährende Gebrauch des Wortes „Wärme“ für „Temperatur“.
                           Dr. A. L.
                           A. Wüllner. Lehrbuch der
                                 										Experimentalphysik. 1. Band. 6. Auflage. Bearbeitet von Wüllner & Hagenbach.
                              									Leipzig 1907. B. G. Teubner.
                           
                           Wenn von einem Buche die sechste Auflage erscheint, so braucht man dieser nicht mehr
                              									besondere empfehlende Worte mit auf den Weg zu geben; schon die Tatsache, daß fünf
                              									Auflagen verbraucht worden sind, ist die beste Empfehlung. Das Buch hat seinen
                              									Erfolg der geschickten Vereinigung von Theorie und Experiment zu verdanken. Obgleich
                              									das Buch seinem Grundgedanken nach eine Darstellung der theoretischen Physik ist,
                              									denn es werden nach Aufstellung der Grundbegriffe die übrigen Tatsachen theoretisch
                              									aus diesen abgeleitet, darf es sich doch mit Recht als Experimentalphysik
                              									bezeichnen, weil es sämtliche Folgerungen der Theorie unmittelbar an Versuchen prüft
                              									und diese in aller Ausführlichkeit darstellt und beschreibt. Die Schwierigkeit,
                              									welche vielfach das Lesen rein theoretischer Werke dem mathematisch nicht geübten
                              									Leser bietet, fällt hier vollständig weg.
                           Wie gering die vorausgesetzte Summe mathematischer Kenntnisse ist, zeigt die kurze
                              									Einleitung von 15 Seiten, in welcher alle mathematischen Sätze, die im Buche
                              									gebraucht werden, abgeleitet und entwickelt werden.
                           Selbstverständlich ist, daß ein Buch, welches eine so große Zahl von Auflagen
                              									erlebt hat, von all den Versehen, welche bei einer ersten leicht unterlaufen, nahezu
                              									frei geworden ist. Doch muß ich noch auf zwei aufmerksam machen: In der
                              									mathematischen Einleitung wird auf S. 32 behauptet, daß der erste
                              									Differentialquotient einen ganz bestimmten Wert hat, während es doch heißen muß, daß
                              									er einen solchen haben kann und im vorliegenden Beispiel hat. Das andere Versehen
                              									ist, daß die Namen der Maße und Gewichte als Maskulina behandelt sind einmal
                              									schreibt das Gesetz vor, daß sie Nautra sind, und dann sollte doch jedem, der etwas
                              									von der griechischen Sprache behalten hat, bekannt sein, daß es τομετρον heißt; die Bezeichnung Neuzoll gibt es nicht
                              									mehr.
                           Die geringe Vermehrung des Umfanges um ungefähr zwei Bogen ist veranlaßt worden durch
                              									die Aufnahme der neuesten Fortschritte; auch sie hätte vielleicht vermieden werden
                              									können wenn einige alte, jetzt überholte Versuche z.B. die von Regnault auf S. 974 weggelassen worden wären.
                           Das Buch wird in seiner neuen Auflage zu seinen alten Freunden sich viele neue
                              									erwerben.
                           Dr. K Sehr.
                           Das hängende Gasglühlicht, seine
                                 										Entstehung, Wirkung und Anwendung. Ein Handbuch für Fabrikanten und
                              									Konsumenten. Von Friedrich Ahrens, Ingenieur. Mit 391
                              									Abb. München und Berlin, 1907. R. Oldenbourg.
                           
                           Bei dem gewaltigen Existenzkampf zwischen der elektrischen und der Gasbeleuchtung,
                              									bei dem von beiden Seiten fortwährend durch neue Verbesserungen nach einem
                              									endgültigen Siege gerungen wird, ist das Erscheinen dieses Buches wohl begründet.
                              									Der nicht ganz unparteiische Zuschauer empfindet das Bedauern, daß die elektrische
                              									Konkurrenz keinen solchen Streiter für ihre Interessen aufzuweisen hat, wie das
                              									Leuchtgas in F. Ahrens. Man kann nicht leugnen, daß es
                              									ihm wohl gelingt, uns den Wert der letzten Verbesserungen, die sich im hängenden
                              									Gasglühlicht konzentrieren, klarzumachen. In breiter Ausführlichkeit und mit vielen
                              									guten Bildern orientiert er uns in 278 Seiten über dessen Vorläufer, die
                              									Systemeigentümlichkeiten und weiteren Einzelheiten. Gerade dieser, für ein so
                              									kleines Spezialgebiet bedeutende Umfang läßt die Bedeutung, die das hängende
                              									Gasglühlicht neuerdings angenommen hat, richtig erkennen. Zudem ist das Buch sehr
                              									ansprechend ausgestattet.
                           
                              O. Nairz
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Meereskunde. Sammlung volkstümlicher Vorträge zum
                              									Verständnis der nationalen Bedeutung von Meer und Seewesen. 1. Heft: Das Museum für Meereskunde zu Berlin. Von Prof. Dr. Albrecht Penck, Direktor des Museums. 1.
                              									Jahrgang.
                           2. Heft: Unterseeboote. Von Kontre-Admiral z. D. Holzhauer.
                           3. Heft: Der Kompaß in seiner Bedeutung für die
                                 										Seeschiffahrt wie für unser Wissen von der Erde. Von Dr. Fr. Bidlingmaier.
                           4. Heft: Die Stammesgeschichte der Meeressäugetiere.
                              									Von Prof. O. Abel.
                           5. Heft: Die Kontinentalsperre in ihrer geschichtlichen
                                 										Bedeutung. Von Robert Hoeniger.
                           6. Heft: Auf einem deutschen Kabeldampfer bei einer
                                 										Kabelreparatur in der Tiefsee. Von Walter
                                 										Stahlberg.
                           7. Heft: Nordische Seefahrten im früheren
                                 										Mittelalter. Von Dr. W. Vogel.
                           8. Heft: Die deutschen Seeküsten in ihrem Werden und
                                 										Vergehen. Von Dr. Fr. Solger. Berlin 1907.
                              									Ernst Siegfried Mittler & Sohn. Preis jedes Heftes M. 0,50.
                           Tonindustrie-Kalender 1908. In drei Teilen. 1. Teil
                              									gebunden, 2. und 3. Teil geheftet. Tonindustrie-Zeitung, Preis M. 1,50.
                           Leitfaden zum Unterrichtskursus für Werkmeister, Monteure.
                                 										Maschinisten und Heizer. Veranstaltet vom Mittelthüringer Bezirksverein
                              									deutscher Ingenieure. Verfaßt von Ingenieur Th. Ernst
                                 										Meyer in Erfurt. Abteilung: Elektrizitätsbetrieb. Zweite verbesserte
                              									Auflage. Leipzig 1907. Oskar Leiner. Preis geh. M. 1,–, geb. M. 1,80.
                           Blitzschutzeinrichtungen. Ein Handbüchlein für
                              									Installateure, Mechaniker, Schlosser usw. Von Prof. Wilh.
                                 										Bisean, Direktor des städtischen Elektrotechnikums in Teplitz. Mit 20 Abb.
                              									Leipzig 1907. Oskar Leiner. Preis geh. M 1 25 geb M. 2–.
                           Zur Theorie der Bewegungsvorgänge. Von Max Möller, Prof. an der Herzogl. Techn. Hochschule zu
                              									Braunschweig. Erste Lieferung. Mit 21 Abb. Berlin 1907. M. Krayn. Leipzig 1907. S.
                              									Hirzel. Preis geh. M. 2,–.
                           Handbuch der Architektur. Die Hochbaukonstruktionen.
                              									Des Handbuches der Architektur dritter Teil. 4. Band: Anlagen zur Versorgung der Gebäude mit Licht und Luft, Wärme und Wasser.
                              									Versorgung der Gebäude mit Sonnenlicht und Sonnenwärme. Künstliche Beleuchtung der
                              									Räume. Wasserversorgung der Gebäude. Von Dr. Ferdinand
                                 										Fischer, Prof. an der Universität in Göttingen, Dr.-Ing. Hermann Fischer und Dr. Wilhelm
                                 										Kohlrausch, Geh. Regierungsräte und Professoren an der Technischen
                              									Hochschule in Hannover. Dr. phil. und Dr.-Ing. Eduard
                                 										Schmitt, Geh. Baurat und Prof. an der Technischen Hochschule in Darmstadt.
                              									Dritte Auflage. Mit 490 Abb., sowie 12 Tafeln, darunter 10 in Farbendruck. Leipzig
                              									1908. Alfred Kröner. Preis geh. M. 24,–, geb. M. 27,–.
                           Die Union der Techniker. Ein Aufruf zur Organisation.
                              									Von G. Lust. (Direktor Ing. Gustav Lustig.) Wien und Leipzig 1908. Wilhelm Braumüller.
                           Patentpraxis. Von Dr. Lucian
                                 										Gottscho, Patentanwalt in Berlin. Dritte Auflage. „Der deutsche Kaufmann“.
                              									Preis geb. M. 4,–.