| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 176 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Verbrennungskraftmaschinen und
                                 										Generatoren. Von Dr.-Ing. F. Spielmann. Mit
                              									169 Abb. Leipzig 1907. J. J. Weber.
                           
                           Das Werk hat vorwiegend beschreibenden Charakter und wendet sich einmal an
                              									diejenigen, welche als Fabrikbesitzer, Betriebsführer usw. praktisch mit den
                              									Verbrennungskraftmaschinen zu tun haben, dann aber auch an alle, welche als Lehrer
                              									höherer Schulen, Wirtschaftspolitiker oder Verwaltungsbeamte einen Einblick in
                              									dieses Gebiet gewinnen wollen. Die chemisch physikalischen Grundlagen der
                              									Verbrennungskraftmaschinen werden eingangs in leicht faßlicher Weise dargestellt;
                              									die wärmetheoretischen Beziehungen konnten freilich nicht ganz ohne Zuhilfenahme
                              									höherer Analysis behandelt werden. Für Studierende bietet dieser Abschnitt eine
                              									übersichtliche Zusammenstellung der Gesetze der Wärmelehre in ihrer Anwendung auf
                              									die Gasmaschine. Nach einer kurzen historischen Uebersicht werden die
                              									Unterschiede der verschiedenen Arbeitsverfahren, des Zwei- und Viertakts sehr klar
                              									gekennzeichnet. Der Abschnitt über Brennstoffe behandelt die Erzeugung des
                              									Kraftgases in Generatoren, deren Einrichtung für die verschiedenen Brennstoffarten
                              									an zahlreichen Abbildungen erläutert wird. Die Bauart und Einrichtung der
                              									Verbrennungskraftmaschinen, ihre Regulierung, Zündung, Anlassen usw. wird in einem
                              									Kapitel, das etwa ein Drittel des Buches ausmacht, eingehend beschrieben. Die neuen
                              									Ausführungen der heute auf dem Markte befindlichen Maschinen von Gebr. Körtig und der Gasmotorenfabrik Deutz sind in guten Abbildungen dargestellt. Im letzten
                              									Abschnitt, die Anwendung der Verbrennungskraftmaschinen, erfährt auch die in der
                              									Automobilindustrie vorkommende Bauart eine ihrer Bedeutung entsprechende Würdigung.
                              									Das Buch macht in der ganzen Behandlung des Stoffes einen äusserst günstigen
                              									Eindruck und eignet sich zu dem eingangs bezeichneten Zwecke in vollem Maße.
                           
                              Meuth.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Jahrbuch und Kalender für Schlosser und Schmiede
                              									(früher deutscher Schlosser- und Schmiedekalender) 1908. Ein praktisches Hilfs- und
                              									Nachschlagebuch für Bau- und Kunstschlosser, Schmiede, Werkführer, Monteure und
                              									Metallarbeiter aller Art. Begründet von Ulrich R.
                                 										Maerz, Zivil-Ingenieur und Patentanwalt in Berlin. 27. Jahrgang. Mit vielen
                              									Abb. Leipzig 1908. H. A. Ludwig Degener. Preis M. 3,–, in Brieftaschenlederband M.
                              									5,–.
                           Rangliste der Preußischen, Elsaß-Lothringischen und
                                 										Reichs-Baubeamten. 13. Ausgabe (nach dem Stande vom Dezember 1907). Marburg
                              									1908. Carl Cauer. Preis geh. M. 2,50, geb. M. 3,–.
                           Seydel's Führer durch die neuere Literatur der reinen
                              									und angewandten Chemie, der Nahrungsmittelchemie, der chemischen Technologie, der
                              									Chemie der Genuß- und Gebrauchsmittel sowie der Pharmazie und Drogenkunde. 11.
                              									vermehrte Auflage. Berlin 1908. A. Seydel. Preis geh. M. 1,50.
                           Grundzügeder Bergbaukunde einschließlich Aufbereitung und
                                 										Brikettieren. Von Emil Treptow, Kgl. Sächs.
                              									Oberbergrat, Prof. der Bergbaukunde an der Bergakademie Freiberg. Vierte, vermehrte
                              									und vollständig umgearbeitete Auflage. Mit 730 Abb. In zwei Teilen. Wien und Leipzig
                              									1907. Spielhagen & Schurich. Preis des kompletten Werkes geh. M. 11,–, geb. M.
                              									12,–.§
                           Bibliothek der gesamten Technik. 65. Band.
                              									Fabrikbauten. Von R. Lots, Zivilingenieur.
                              									Berlin-Pankow. Mit 149 Abb. Hannover 1907. Dr. Max Jänecke. Preis geh. M. 3,20, geb.
                              									M. 3,60.
                           Ueber Dreharbeit und Werkzeugstähle. Autorisierte
                              									deutsche Ausgabe der Schrift: „On the art of cutting metals“ von Fred. W. Taylor, Philadelphia. Von A. Wallichs, Prof. an der Techn. Hochschule zu Aachen.
                              									Mit 119 Abb. und Tabellen. Berlin 1908. Julius Springer. Preis geb. M. 14,–.