| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 192 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Hilfsmittel für
                                 										Eisenbetonberechnungen. Von Ad. Jöhrens. Mit
                              									22 Abbildungen im Text und 11 lith. Tafeln. Wiesbaden 1908. C. W. Kreidel.
                           
                           Der Verfasser bietet eine umfangreiche und praktische Zusammenstellung von
                              									Hilfsmitteln bei der Aufstellung von statischen Berechnungen der Eisenbetonbauten,
                              									die den Zeitaufwand bei derartigen Arbeiten bedeutend abkürzen.
                           Auf Grundlage der amtlichen Bestimmungen und unter Benutzung der von Barkhausen in der Deutschen Bauzeitung abgeleiteten
                              									Dimensionierungsformeln werden die für bestimmte Annahmen sich ergebenden
                              									Zahlenwerte bei der Berechnung von Platten und Plattenbaken mit einfachen und
                              									doppelten Eiseneinlagen in 11 Tabellen zusammengestellt.
                           Für die reine Biegung sind acht, für die exzentrische Druckbelastung drei Tabellen
                              									berechnet. In den ersteren ist die Nutzhöhe und der Eisenprozentgehalt der Träger
                              									als Funktion der Quadratwurzel aus dem Biegungsmoment angegeben, in den letzteren
                              									ist die Stärke des Gewölbe- oder Stützenquerschnittes als Funktion der Exzentrizität
                              									und der Belastung und der Eisenquerschnitt als Funktion dieser Stärke und der
                              									Belastung bestimmt. Hierbei ist jedoch noch eine kleine Versuchsrechnung
                              									erforderlich. Die in den Tabellen zusammengestellten Zahlenwerte sind in 11 Tafeln
                              									zur Konstruktion von Kurven der Stützhöhen und Eisenquerschnitte benutzt, die beim
                              									Interpolieren von nicht in den Tabellen enthaltenen Werten mit Vorteil verwendet
                              									werden können.
                           Die Einrichtung der Tabellen und Tafeln ist in ausreichender Weise durch Text und
                              									Zahlenbeispiele erläutert. Die Ausstattung der Tafeln ist vorzüglich.
                           In einem besonderen Abschnitt sind aus der allgemeinen Statik die Momentenformeln für
                              									den Balken auf drei, vier und fünf Stützen mit gleichen und ungleichen Feldweiten
                              									für ständige und veränderliche Belastung zusammengestellt. Dies ist besonders
                              									erwünscht, da bei den scharfen Bedingungen der amtlichen Bestimmungen eine
                              									genaue Berechnung der Biegungsmomente auch schon für kleinere Objekte wirtschaftlich
                              									vorteilhaft ist.
                           Für eine spätere Bearbeitung ist die Aufnahme von Hilfsmitteln für die Berechnung der
                              									Schub- und Haftspannungen, also besonders die Angabe der Hebelarme der inneren
                              									Kräfte neben den Nutzhöhen erwünscht. Die Beigabe einer Rundeisentabelle in der
                              									üblichen Form würde ebenfalls die Aufstellung von statischen Berechnungen
                              									erleichtern.
                           Dr.-Ing. P. Weiske.
                           C. Kersten, Der Eisenbetonbau.
                              									Ein Leitfaden für Schule und Praxis von C. Kersten.
                              									Teil II, Die Anwendungen in Hoch- und Tiefbau, 3. Auflage. Berlin 1907. Ernst &
                              									Sohn.
                           
                           Die dritte Auflage dieses bekannten Buches ist unter Berücksichtigung der neuen
                              									amtlichen Bestimmungen vom 24. Mai 1907 umgearbeitet und teilweise erweitert worden.
                              									In 11 Abschnitten wird die Bauweise der Decken, Stützen, Wände, Treppen, Dächer,
                              									Gründungen, Röhren, Behälter, Stützmauern, Uferdeckungen, Wehre und einiger
                              									Spezialbauten in einem für Schulzwecke vollständig ausreichendem Umfange
                              									behandelt.
                           Der Brückenbau ist in dieser Auflage ausgeschieden und einem besonderen Leitfaden
                              									zugewiesen. Hierdurch ist für eine ausführlichere Darstellung der Anwendungen des
                              									Eisenbetons im Hochbau und für die Beschreibung der Einschalungen und Einnistungen
                              									Platz geschaffen.
                           Bei den einzelnen Abschnitten sind Zahlenbeispiele statisch durchgerechnet, unter
                              									Bezugnahme auf die im ersten Teil dieses Leitfadens gebotene Berechnung der
                              									Grundformen des Eisenbetons.
                           Die Darstellungsweise ist kurz und klar, die zahlreichen Abbildungen sind auch in den
                              									Einzelheiten deutlich und mit einer ausreichenden Menge von Maßen versehen, so daß
                              									das Buch außer zu Schulzwecken auch zur schnellen Orientierung in der Praxis mit
                              									Vorteil verwendet werden kann.
                           Dr.-Ing. P. Weiske.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Le Traducteur (16. Jahrg.), The Translator (5. Jahrg.), Il
                                 										Traduttore (1. Jahrg.), Halbmonatsschriften zum Studium der französischen,
                              									englischen, italienischen und deutschen Sprachen Diese Sprachschriften bieten
                              									hauptsächlich folgenden Inhalt; Interessante Erzählungen, naturwissenschaftliche
                              									Aufsätze, Belehrungen über Länder- und Völkerkunde, Handel, Sitten und Gebräuche,
                              									entweder mit genauer Uebersetzung oder mit Fußnoten. Neben dem Sprachstudium
                              									berücksichtigen sie auch die Aneignung ungemein wichtiger Sachkenntnisse. Ganz
                              									besonders nützlich dürften die in jeder Nummer enthaltenen Gespäche sein, in denen
                              									hauptsächlich die in den Schulen nicht genug gepflegte Umgangssprache berücksichtigt
                              									wird. Außerdem wird den Lesern Gelegenheit geboten, mit Ausländern zu
                              									korrespondieren. – Probenummern für Französisch, Englisch oder Italienisch
                              									kostenfrei durch den Verlag des „Traducteur“ in La Chaux-de-Fonds (Schweiz).