| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 208 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Tabellen für
                                 										Eisenbetonkonstruktionen. Von Kaufmann. 2.
                              									Auflage. Berlin 1908. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis M. 4,50.
                           
                           Die zweite Auflage dieses Tabellenwerkes ist unter Berücksichtigung der neuen
                              									amtlichen Bestimmungen vom 24. Mai 1907 umgearbeitet und erweitert.
                           In einer Einleitung sind die Dimensionierungsformeln für Decken, Unterzüge und
                              									Stützen abgeleitet. Hierbei ist im Gegensatz zu andern Tabellenwerken nicht die
                              									Gesamtbelastung, sondern nur die Nutzlast als Grundlage der Rechnung eingeführt. Die
                              									allgemeinen Formeln, die man hierbei erhält, sind verhältnismäßig umständlich. Der
                              									Verfasser hat sich jedoch der Mühe unterzogen, für eine im allgemeinen ausreichende
                              									Zahl von verschiedenen Nutzlasten die Abmessungen von Deckenplatten und
                              									Plattenbalken mit einfacher und doppelter Eiseneinlage und für zentrisch und
                              									exzentrisch belastete Stützen zusammenzustellen.
                           Die Tabelle für die Deckenplatten mit einfacher Armierung umfaßt 40 Seiten. Für
                              									Druckspannungen des Betons von 15 bis 50 kg/qcm (in Zwischenräumen von 5 zu 5
                              									kg/qcm) und für 1000 kg/qcm Eisenzugspannung sind für die verschiedenen
                              									Momentenformeln:
                           
                              q\,\frac{l^2}{8},\ q\,\frac{l^2}{10},\ \frac{l^2}{12}\mbox{ und
                                 										}q\,\frac{l^2}{24}
                              
                           die bei gegebenem Querschnitt und gegebener Nutzlast
                              									zulässigen Spannweiten zusammengestellt. Die Plattenstärken schwanken mit 2 cm
                              									Abstand zwischen 8 und 30 cm, die Eisenquerschnitte zwischen 0,9 und 30 qcm auf 1 m
                              									Breite und die Nutzlasten zwischen 250 und 3000 kg/qm. Da nach den amtlichen
                              									Bestimmungen die Berechnung von Schub- und Haftspannungen erforderlich ist, wäre die
                              									Aufnahme der Hebelarme der inneren Kräfte in die Tabelle erwünscht gewesen.
                           
                           In der Tabelle für Plattenbalken mit einfacher Armierung sind auf 75 Seiten für die
                              									Betondruckspannungen von 15 bis 40 kg/qcm und die Eisenzugspannungen von 1000
                              									kg/qcm, für Nutzhöhen der Balken von 15 bis 70 cm und für Plattenstärken von 10
                              									bis 24 cm, bei Nutzlasten von 500 bis 10000 kg, die Eisenquerschnitte,
                              									Balkenbreiten, Plattenstärken beim Anschluß an die Balken und die zulässigen
                              									Spannweiten zusammengestellt. Zur Berechnung der Schub- und Haftspannungen ist der
                              									Hebelarm der inneren Kräfte beigefügt. Die Balkenbreiten sind unter Annahme einer
                              									Betonschubspannung von 9 kg/qcm berechnet, so daß die Hälfte dieser Beanspruchung
                              									durch aufgebogene Eisen oder Bügel aufzunehmen ist.
                           Die berechneten Profile lassen eine hinreichende Auswahl in der Konstruktionshöhe zu.
                              									Für besonders niedrige Konstruktionshöhen ist entweder die Eisenzugspannung
                              									herabzusetzen, also der Eisenquerschnitt in der Zugzone zu vermehren, oder der
                              									Querschnitt ist auf Druck zu bewehren. Von der ersten Möglichkeit ist leider
                              									abgesehen, da durchweg mit Eisenspannungen von 1000 kg/qcm gerechnet ist Dagegen
                              									sind auf 45 Seiten Hilfstabellen zur Berechnung von Druckeiseneinlagen bei Platten
                              									und Plattenbalken zusammengestellt, welche in der ersten Auflage fehlten. Hierbei
                              									wurde die Druckberechnung nach einem Annäherungsverfahren so bestimmt, daß die
                              									Druckspannungen des einfachen Balkens durch die Druckeisen vermindert werden,
                              									während der Eisenzugquerschnitt und die Eisenzugspannungen als unverändert
                              									angenommen werden.
                           Die berechneten Werte lassen sich besonders für die Stützquerschnitte bei
                              									kontinuierlichen Balken gut verwenden.
                           Für Säulenberechnungen sind auf 40 Seiten Tabellen zusammengestellt. Es sind Säulen
                              									von 15 bis 100 cm Seitenlänge, mit einem Querschnitt der Eiseneinlagen von 1,1 bis
                              									150 qcm und mit Belastungen bis 306 t berücksichtigt.
                           Bei den exzentrisch belasteten Säulenquerschnitten schwankt die Exzentrizität
                              									zwischen 10 und 40 v. H. der Seitenlänge, von 10 zu 10 v. H. fortschreitend.
                           Im Anhang ist eine Rundeisentabelle in der üblichen Weise für Durchmesser von 1 bis
                              									50 mm zusammengestellt.
                           In der erweiterten Form der neuen Auflage ist das Kaufmannsche Tabellenwerk für den Eisenbetonbauer noch praktischer und
                              									nützlicher geworden.
                           Dr.-Ing. P-Weiske.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung
                              									wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 168. Bändchen. Grundlagen der Elektrotechnik. Von Dr. Rudolf Blochmann in Kiel. Mit 128 Abb. Leipzig
                              									1907.
                           190. Bändchen. Technische Hochschulen in Nordamerika.
                              									Von Siegmund Müller, Prof. an der Kgl. Techn.
                              									Hochschule in Berlin. Mit zahlreichen Abb., einer Karte und einem Lageplan. Leipzig
                              									1908. B. G. Teubner. Preis jedes Bändchens geh. M. 1.,–, geb. M. 1,25.
                           Die Patentgesetze aller Völker. Bearbeitet und mit
                              									Vorbemerkungen und Uebersichten, sowie einem Schlagwortverzeichnis versehen. Von
                              									Geh. Justizrat Dr. Josef Kohler, Ordentl. Prof. an der
                              									Universität Berlin und Maximilian Mintz, Patentanwalt
                              									in Berlin. Band I. Lieferung 6 und 7. Berlin 1907. R. v. Decker (G. Schenck). Preis
                              									geh. M. 14,–.
                           Massendestillation von Wasser, insbesondere zur Erzeugung
                                 										von Trinkwasser und Lokomotivspeisewasser. Von Ludwig Bothas, Regierungsbaumeister a. D., St. Petersburg. Mit 8 Abb.
                              									Berlin 1908. Julius Springer. Preis geh. M. 2,–.
                           Die Kegelprobe. Ein neues Verfahren zur
                              									Härtebestimmung von Materialien. Von Ing. Dr. Paul
                                 										Ludwik, Honorar- und Privatdozent an der Technischen Hochschule in Wien.
                              									Berlin 1908. Julius Springer. Preis geh. M. 1,–.
                           
                              Monographien über chemisch- technische
                                 										Fabrikationsmethoden.
                              
                           Band 9. Steinzeug, Steingut, Töpferwaren. Von Dr. R.
                                 										Dietz, Privatdozent a. d. technischen Hochschule zu Dresden. Mit 5 Abb.
                              									Halle a. S. 1907. Wilhelm Knapp Preis geh. M. 3,60.
                           Aufgaben und Lösungen aus dem Gebiete der Gleich- und
                                 										Wechselstromtechnik. Ein Uebungsbuch für den Unterricht in der
                              									Elektrotechnik an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von H. Vieweger, Oberlehrer am Technikum Mittweida. Zweite
                              									vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 174 Abb. und 2 Tafeln. Mittweida 1908. R.
                              									Schulze. Preis geb. M. 6,–.
                           Gemeinfaßliche Darstellung des Eisenhüttenwesens.
                              									Herausgegeben vom Verein deutscher Eisenhüttenleute in
                              									Düsseldorf. 6. Auflage. Düsseldorf 1907. A. Bagel. Preis geb. M. 4,–.