| Titel: | Eingesandt. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 224 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Eingesandt.
                        Eingesandt.
                        
                     
                        
                           (Ohne Verantwortlichkeit der Redaktion.)
                           Die Eröffnung der vom Verein Deutscher Schiffswerften
                              									unter dem Protektorate des Prinzen Heinrich
                              									veranstaltete „Deutsche Schiffbau – Ausstellung Berlin 1908“ wird nicht, wie
                              									anfänglich geplant, im April, sondern erst Anfang Mai durch den Kaiser selbst
                              									vollzogen werden. Unter den Ausstellern befinden sich 30 Privat- und 3 Kaiserliche
                              									Werften. Unsere maßgebenden Rhedereien, das Reichsmarineamt, das Institut für
                              									Meereskunde, sowie alle übrigen mit dem Schiffbau und dem Seewesen zusammenhängenden
                              									und in ihm tätigen Industrien. Die Ausstellung umfaß Modelle aller Arten von
                              									Seefahrzeugen, von der zierlichen Segelyacht bis zum modernen Riesendampfer und
                              									Panzerschiff. Schiffs- und Hilfsmaschinen werden so weit wie möglich im Betriebe
                              									vorgeführt. In hervorragender Weise beteiligt sich die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft an dem Unternehmen. Vor allem wird
                              									der streng bordmäßig ausgeführte Maschinenraum eines Torbedobootes Interesse
                              									erwecken. Daneben findet der Besucher u.a. Turbo-Dynamos, Bootsmotore, die
                              									vollständig ausgerüstete Kommandobrücke eines großen Dampfers und reichhaltige
                              									Sammlungen aller Apparate und Vorrichtungen, wie sie heute als unentbehrliche
                              									Hilfsmittel an Bord verwendet werden.