| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 272 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die moderne Physik von L. Poincare. Deutsch von M. und B. Brahn. 260 Seiten, klein 8°.
                              									Leipzig 1908. Quelle & Meyer. Preis geh. M. 3,80, geb. M. 4,40.
                           
                           Der bekannte französische Gelehrte führt dem Leser in fesselnder, leicht
                              									verständlicher Darstellung ein lebendiges Bild der heutigen physikalischen
                              									Anschauungen vor. Er bespricht die Genauigkeit der Messungen, die Grundgesetze, die
                              									Zustandsänderungen, die osmotische und die Jonentheorie, die Entwicklung der
                              									drahtlosen Telegraphie, die Radioaktivität, die Elektronentheorie und die neuen
                              									Anschauungen über die Beschaffenheit des Aether.
                           Die Uebersetzung weiß den anmutigen Plauderton des Urbildes gut zu wahren. Einige
                              									kleine Flüchtigkeiten werden bei einer neuen Auflage hoffentlich ausgemerzt werden.
                              									Auf S. 43 hätten die neuen aufklärenden Mitteilungen von Landolt berücksichtigt werden sollen.
                           
                              Arndt.
                              
                           Ueber rotierende Scheiben
                                 										gleichen Fliehkraftwiderstandes. Von A. Bach
                              									und A. Leon. Wien 1908. A. Hölder.
                           
                           Das angegebene Problem ist der für die Bedürfnisse der Praxis erwünschten elementaren
                              									Behandlung nicht zugänglich. Die umfassende Beleuchtung des Problems unter den
                              									Grundannahmen der verschiedenen Festigkeitstheorien, die als Maß der Bruchgefahr die
                              									Dehnung, die Zugspannung, die Schubspannung und schließlich das elastische
                              									Potentialansehen, wird darum den Turbinenkonstrukteuren, die sich rasch einen
                              									Ueberblick über die Spannungszustände und die verschiedenen Formgebungsmöglichkeiten
                              									verschaffen wollen ohne selbst umfassende mathematische Untersuchungen anstellen zu
                              									müssen, sehr willkommen sein.
                           
                              E. N.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Entwicklung und Bedeutung und Zukunft des Bergbaues
                                 										und der Eisenindustrie. Von Robert Schneider,
                              									Bochum i. W. Selbstverlag des Verfassers.
                           Die Bedeutung der Lehre von der chemischen
                                 										Reaktionsgeschwindigkeit für die angewandte Chemie. Von Privatdozent Dr.
                              										Julius Meyer, Assistent am Laboratorium für angew.
                              									Chemie an der Kgl. Universität München. Leipzig 1908. Akademische Veragsgesellsch.
                              									m. b. H.
                           Das Flugproblem und die Erfindung der
                                 										Flugmaschine. (Patent angemeldet) von Eugen
                                 										Kreiß, Ingenieur. Hamburg. Hanseatische Druck- und Verlags-Anstalt. Preis
                              									geh. M. 2,80.
                           Sammlung Göschen. Die Dampfturbinen, ihre Wirkungsweise
                              									und Konstruktion von Hermann Wilda, Ingenieur,
                              									Oberlehrer am staatl. Technikum der freien Hansestadt Bremen. Mit 104 Abb. Zweite
                              									verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig 1908. G. J. Göschen. Preis geb. M.
                              									–,80.