| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 384 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Das Trocknen mit Luft und
                                 										Dampf. Von E. Hausbrand. Dritte vermehrte
                              									Auflage. VIII und 120 Seiten 8°, 4 Abb., 3 Tafeln, 24 Tabellen. Berlin 1908. J.
                              									Springer.
                           
                           Der rühmlichst bekannte Verfasser gibt im vorliegenden Büchlein genaue Anleitungen
                              									und Tabellen zur Berechnung von Trocknungsanlagen. In den Berechnungen werden alle
                              									in Betracht kommenden veränderlichen Größen: Anfangstemperatur und Endtemperatur,
                              									Druck, Wassergehalt der eintretenden und austretenden Luft berücksichtigt. Aus den
                              									Tabellen entnimmt man für jeden besonderen Fall Gewichte und Volumen der Luft, das
                              									Gewicht des in ihr enthaltenen Wasserdampfes und die zur Verdunstung von 100 kg
                              									Wasser verbrauchte Wärmemenge.
                           In den letzten drei Abschnitten wird die Wiedergewinnung der aufgewandten Wärme, das
                              									Trocknen mit überhitzten Dampf und mit Feuergasen behandelt.
                           Die Benutzung des handlichen Büchleins wird in der Praxis manchen unnützen Aufwand
                              									verhüten.
                           
                              Arndt.
                              
                           Chemisch-technisches Lexikon.
                              									Redigiert von Dr. J. Bersch. Zweite verbesserte
                              									Auflage. In 20 Lieferungen zu 50 Pfg. Lieferung 1: Abbrand-Arrak, gr. 8°, 48 Seiten.
                              									A. Hartleben.
                           
                           Das in der ersten Lieferung mir vorliegende Lexikon entspricht einem vorhandenem
                              									Bedürfnisse; dies wird durch das Erscheinen der neuen Auflage bewiesen. Im
                              									allgemeinen verdient es diesen Erfolg wegen seiner zweckmäßigen Einteilung und
                              									seines reichen Inhaltes bei mäßigem Preise. Im besonderen wäre freilich zu wünschen,
                              									daß mancher kleine Fehler ausgemerzt und mehr Wert auf tadelloses Deutsch gelegt
                              									würde. Mancher Irrtum ist aus älteren Büchern getreulich übernommen worden. Bei
                              									einigen chemischen Verbindungen sind die Formeln aufgeführt, bei vielen anderen
                              									fehlen sie, ohne daß ein Grund für diese Willkür ersichtlich wäre.
                           
                              Arndt.
                              
                           Der moderne Dampfkessel der
                                 										Kriegs- und Handelsschiffe. Seine Konstruktion, Wirkungsweise, Behandlung
                              									und Bedienung. Ein Handbuch für Schiffsoffiziere, Konstrukteure und Studierende. Von
                              										Max Dietrich, Marine – Oberingenieur a. D. Rostock
                              									i. M. 1908. C. J. E. Volckmann Nachf. Lieferg. I u. II. Vollständig in 5 bis 6
                              									Lieferungen à M. 2,–.
                           
                           Der Verfasser ist bereits durch das im gleichen Verlage erschienene, von Walter Leps begonnene, nach dessem Tode vom Verfasser
                              									vollendete Werk: „Die Wasserrohrkessel der Kriegs- und Handelsmarine“ bekannt
                              									geworden. Während aber dieses letztere Werk über eine vorwiegend nur beschreibende
                              									Darstellung der verschiedenen Marine-Wasserrohrkessel nicht hinausging, baut sich
                              									das neue Werk, von dem die beiden ersten Lieferungen vorliegen, auf einer erheblich
                              									erweiterten Grundlage auf.
                           Im ersten Teile gibt der Verfasser zunächst die Geschichte der Entwicklung der
                              									Wasserrohrkessel von Jamas Blakey (1774) bis zu dem
                              									1936 zum Patent angemeldeten Kessel von Flamm und Romberg. Die wichtigeren Typen der Wasserrohrkessel
                              									sind durch kleine, aber das Charakteristische gut hervorhebende Figuren dargestellt.
                              									Hieran schließt sich eine Besprechung der Vor- und Nachteile der Zylinder- und der
                              									Wasserrohrkessel.
                           Der zweite Teil befaßt sich mit dem Kesselbaumaterial; besonders ausführlich wird die
                              									Materialprüfung behandelt. Der dritte Teil bringt unter der Ueberschrift: „Die
                                 										Konstruktion der Schiffskessel“ die Berechnung der Wandstärken, der
                              									Vernietungen, der Verstärkungen und Versteifungen; er befaßt sich also mit den Einzelheiten der Kesselkonstruktion. Die ausführliche
                              									Besprechung der Konstruktion der Kesselsysteme ist
                              									jedenfalls einem späteren Teil vorbehalten.
                           Schon die beiden ersten Lieferungen lassen erkennen, daß das neue Werk nicht nur eine
                              									wesentliche Vervollständigung, sondern auch eine Vervollkommnung des von Walter Leps geplanten Werkes bilden wird.
                           
                              O. Herre.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Handbuch der Chemie und Technologie der Oele und
                                 										Fette, Chemie, Analyse, Gewinnung und Verarbeitung der Oele, Fette, Wachse
                              									und Harze. In vier Bänden. 1. Band: Chemie, Analyse, Gewinnung der Oele, Fette und
                              									Wachse. Allgemeiner Teil bearbeitet von Ingenieur C.
                                 										Biel, Prof. Dr. Bornemann, Prof. Dr. Gilg, Dr. Haefcke, Prof.
                              									Dr. Holde, Dr. Marcusson,
                              									Dr. Margosches, Dr. Saxl,
                              									Dr. Ubbelohde und Dr. Winterfeld. Herausgegeben von Dr. L.
                                 										Ubbelohde. Mit 424 Abb. und 12 Tafeln. Leipzig 1908. S. Hirzel. Preis geh.
                              									M. 30,–, geb. M. 33,–.
                           Handbuch der Baukonstruktionslehre mit besonderer
                                 										Berücksichtigung von Reparaturen und Umbauten. Fünfte, vermehrte und
                              									verbesserte Auflage von Prof. Walter Lange, Direktor
                              									des Technikums der freien Hansestadt Bremen. Mit 512 Abb. und 19 Tafeln. Leipzig
                              									1908. J. J. Weber.
                           Die neueren Forschungen auf dem Gebiet der Elektrizität und
                                 										ihre Anwendung. Gemeinverständlich dargestellt von Professor Dr. A. Kalähne. Leipzig 1908. Quelle & Meyer. Preis
                              									geh. M. 4.40, geb. M. 4.80.
                           Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung
                              									wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. Illustrierter Katalog. Leipzig
                              									1908. B. G. Teubner.
                           Ausführliches Handbuch der Eisenhüttenkunde.
                              									Gewinnung und Verarbeitung des Eisens in theoretischer und praktischer Beziehung
                              									unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse von Dr. Hermann Wedding, Königl. Preußischem Geheimen Bergrat
                              									u. Prof. a. d. Bergakademie u. d. Technischen Hochschule zu Berlin. Zweite
                              									vollkommen umgearbeitete Auflage von des Verfassers Bearbeitung von „Dr. John Percys Metallurgy of iron and steel“. In vier
                              									Bänden. Mit zahlreichen Holzstichen, phototypischen Abb. und Tafeln. Vierter Band.
                              									Zweite Lieferung. Die Gewinnung des schmiedbaren Eisens aus Roheisen im festen oder
                              									teigigen Zustande. Braunschweig 1908. Friedr. Vieweg & Sohn. Preis geh. M.
                              									16,–.
                           Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und
                                 										Technik. Bibliothek-Katalog. Leipzig 1907. B. G. Teubner. Preis geh. M.
                              									5,–. – Führer durch die Sammlungen. Preis M. 1,–.
                           Lehrbuch der Elektrotechnik für Schule, Selbstunterricht und
                                 										Praxis, verfaßt von H. von Gasteiger,
                              									Ingenieur u. k. k. Professor der maschinengewerblichen Fachschule in Klagenfurt. Mit
                              									281 Abb. u. 1 Farbentafel. Klagenfurt 1908. Ferd. v. Kleinmayr. Preis geb. M.
                              									4,–.