| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 400 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           L'usure anormale des turbines
                                 										hydrauliques. Par Julien Dalemont, Prof. Agr.
                              									de L'University de Fribourg. Paris 1908. 61 Seiten, 36 Fig. Freiburg 1908.
                              									L'eclairage Electrique.
                           
                           Die abnormale Abnutzung der Turbinenleit- und Laufräder hat, besonders in früheren
                              									Jahren, viele Unkosten und arge Betriebsstörungen verursacht. Wenn nun auch die
                              									heutzutage verwendeten Turbinentypen, die Francis-Turbinen und die Löffelräder, bezw. Pelton-Räder zu Korrosionserscheinungen weniger neigen, so sind solche bei
                              										Francis-Turbinen doch dann zu befürchten, wenn bei
                              									hohen Gefällen niedrige Tourenzahlen einzuhalten sind. Pelton- bezw. Löffelräder sind bei größerer Wassermenge trotz hohen
                              									Gefälles nicht immer verwendbar.
                           Die vorliegende Broschüre gibt in objektiver Weise Bericht über einige Fälle, bei
                              									denen besonders starke Anfressungen der Turbinenräder auftraten, die manchmal schon
                              									in wenigen Monaten die Auswechselung der Räder nötig machten. Es war die Absicht des
                              									Verfassers, turbinentheoretische Nachrechnungen dabei völlig beiseite zu lassen, und
                              									Schlüsse nur so weit zu ziehen, als sie sich aus der baulichen Anordnung der
                              									Leitapparate, den äußeren Verhältnissen und event. noch dem chemischen Befund der
                              									angegriffenen Materialien ergaben. Leider fehlen auch Angaben über
                              									Eintrittsdurchmesser und -Breite und sonstige Abmessungen, die dem Leser ermöglichen
                              									würden, selbst Nachrechnungen über Umfangsgeschwindigkeit und Spaltdruck
                              									vorzunehmen, zwei Größen, die von ausschlaggebendem Einfluß auf die geschilderten
                              									Erscheinungen sind.
                           Die interessanten Abbildungen sind zumeist stereoskopisch aufgenommen und damit für
                              									den vorliegenden Zweck doppelt wertvoll, trotz manchmal mangelhafter
                              									Reproduktion.
                           Wirbelbildungen gelten allgemein als Ursache, die zu Korrosionen führt, in welcher
                              									Weise – das ist noch nicht geklärt. Es ist kaum wahrscheinlich, daß, wie der
                              									Verfasser vermutet, die Vibrationen des Betriebes zusammen mit den mechanischen Wirkungen der Wirbel diese Zerfressungen
                              									hervorbringen können. Die Erklärung durch chemische Einwirkung ausscheidender Gase,
                              									wie sie Prof. Thomann in seinem Buche „Die
                                 										Wasserturbinen“, Stuttgart 1908, gibt, dürfte nicht so leicht von der Hand
                              									zu weisen sein. In manchen Fällen könnte vielleicht auch an elektrolytische
                              									Vorgänge gedacht werden, die zur Erklärung der Zerfressungen an Schiffsschrauben
                              									schon von anderer Seite genannt wurden. Selbstverständlich können die mechanischen
                              									Wirkungen auch mit zu den Erscheinungen beitragen.
                           Vielleicht darf hier bezüglich der turbinentheoretischen Seite dieses Gebietes auf
                              									das Werk von Honold & Albrecht „Francis-Turbinen“, Mittweida 1908, hingewiesen
                              									werden, das diesbezügliche wertvolle Fingerzeige enthält.
                           Es bleibt nur zu wünschen, daß derartiges Material wie in vorliegender Broschüre,
                              									häufiger veröffentlicht werde, wo irgend möglich noch mit dem wichtigsten
                              									Maßenangaben.
                           
                              Scheuer.
                              
                           Handbuch der Chemie und Technologie
                                 										der Oele und Fette. In 4 Bänden. Herausgegeben von Dr. L. Ubbelohde. I. Band: Chemie, Analyse, Gewinnung der
                              									Oele, Fette und Wachse. 8°, 832 Seiten mit 424 Abb. und 12 Tafeln. Leipzig 1908. S.
                              									Hirzel. Preis geh. M. 30,–, geb. M. 33,–.
                           
                           Das groß angelegte und schön ausgestattete Werk faßt alle die Erfahrungen, welche
                              									Wissenschaft und Technik auf dem umfangreichen Gebiete der Fette und Oele, besonders
                              									in den letzten Jahrzehnten, gesammelt haben, einheitlich zusammen. Für die
                              									Gediegenheit des Inhalts bürgen die Namen der zahlreichen Mitarbeiter, unter denen
                              									sich auch Prof. Holde befindet.
                           Geschichte, Vorkommen, chemische Natur, Analyse, Verarbeitungsverfahren,
                              									Fabrikseinrichtungen usw. werden an der Hand zahlreicher guter Skizzen und
                              									Abbildungen gründlich geschildert.
                           Der Mangel an Raum verhindert mich auf den Inhalt des prächtigen Werkes, das
                              									unendlich viel des Wichtigen und Interessanten bietet, näher einzugehen.
                           Soweit mein Urteil reicht, ist sowohl in wissenschaftlicher, wie technischer Hinsicht
                              									das Werk durchaus auf der Höhe. Der kleine Scherz, daß auf der ersten Seite des
                              									Buches der trojanische Krieg mit 1194–1184 v. Chr. festgelegt wird, braucht den
                              									Leser sonst nicht mißtrauisch zu machen.
                           
                              Arndt.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Kohlenbergwerk. Eine Monographie von Dr. Oskar Stillich, Dozent a. d. Humboldt-Akademie. Arthur Gerke,
                              									Dipl.-Berg-Ingenieur. Mit 56 Abb. nach Aufnahmen von Max
                                 										Steckel. In zwei Bänden.
                           Eisenhütte. Eine Monographie von Dr. Oskar Stillich, Dozent a. d. Humboldt – Akademie zu Berlin, Ingenieur H.
                                 										Steudel, Assistent a. d. Kgl. Techn. Hochschule zu Charlottenburg. Mit 62
                              									Abb. meist nach Aufnahmen von Max Steckel. Leipzig. R.
                              									Voigtländer. Preis je M. 4,–.
                           Bibliothek der gesamten Technik. 17. Band. Handbuch zur
                              									Berechnung der Feuerungen, Dampfkessel, Vorwärmer usw. Von Ed. Brauß, Ingenieur. Vierte Auflage. Hannover 1908. Dr. Max Jänecke.
                              									Preis geb. M. 2,–.§
                           Die Theorie der Wasserturbinen. Ein kurzes
                              									Lehrbuch von Rudolf Escher, Prof. am Eidgenössischen
                              									Polytechnikum in Zürich. Mit 242 Abb. Berlin 1908. Julius Springer. Preis geb. M.
                              									8,–.
                           Direkte Reichssteuern. Ein Beitrag zum Staatsrecht des
                              									Deutschen Reiches. Von Dr. Paul Laband, Professor in
                              									Straßburg i. Eis. Berlin 1908. Otto Liebmann. Preis geh. M. 0,80.
                           A Technical Reader. Especially Adapted for Use in
                              									Technical Schools. Containing Extracts from Technical Journals and works. Dr. Hubert Neumann. Teacher of Modern Languages at the
                              									Wilhelmshafen. „Kaiserliche Marine-Ingenieurschule.“ Wilhelmshaven 1908. Hornemann
                              									and Eissing. Late Charles Lohse 1908.