| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 448 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Förderung von
                                 										Massengütern. Von Georg v. Hanffstengel,
                              									Leipzig, Dipl.-Ing., Privatdozent a. d. Königlichen Technischen Hochschule zu
                              									Berlin. I. Band. Bau und Berechnung der stetig arbeitenden Förderer. Mit 414 Abb.
                              									Berlin 1908. Julius Springer.
                           
                           Auf jedem Spezialgebiet des Ingenieurwesens sind zwei Zweige der Literatur zu
                              									unterscheiden: auf der einen Seite steht die rein technologische Beschreibung der
                              									Maschinen, Bauten usw., auf der anderen die kritische Untersuchung einzelner
                              									Arbeitsvorgänge oder die Aufstellung von Berechnungsmethoden und dergl. In dem so
                              									umfangreichen Fache der Förderung von Massengütern herrschte bis jetzt die rein
                              									technologische Darstellung fast allein, und man kann wohl mit Recht sagen, daß außer
                              									verschiedenen Abhandlungen des Verfassers und vielleicht einer hierher gehörigen des
                              									Referenten keine Angaben enthielt, die für den
                              									Konstrukteur derartiger Einrichtungen von Wert sein können. Der größte Teil der
                              									Literatur beschränkt sich auf die Wiedergabe von Katalogausschnitten und
                              									Erläuterungsberichten der auf dem Gebiete tätigen Firmen. Um so wertvoller ist das
                              									vorliegende Werk, das für jeden Ingenieur, der Massentransportanlagen zu
                              									entwerfen oder einzurichten hat, ein unentbehrliches Handbuch bildet.
                           Es enthält auf 240 Seiten mit 414 Figuren die vollständigen Berechnungs- und
                              									Konstruktionsangaben für die Kratzer und Schlepper, Gurt- und Gliederbänder,
                              									Becherwerke jeder Art, Schnecken, Förderrohre, Schubrinnen, Schüttelrinnen und die
                              									Förderung vermittels Luft und Wasser. Da nur äußerst wenige Messungen über den
                              									Energiebedarf der einzelnen Vorrichtungen vorliegen, so begnügt man sich häufig mit
                              									ganz oberflächlichen Schätzungen, die oft sehr weit auseinandergehen. Es ist nun das
                              									unbestreitbare Verdienst des Verfassers, hierfür grundlegende Angaben gemacht zu
                              									haben, die allerdings je nach der Art der Ausführung noch mit einem Faktor
                              									multipliziert werden müssen, der mehr oder minder guten Arbeit und Sorgfalt bei der
                              									Montage Rechnung trägt. Die vielfach beigegebenen Gewichts- und Preistafeln sind für
                              									einen Vergleich der Anlagekosten sehr gut geeignet, obwohl sie die oft recht hohen
                              									Rabatte nicht enthalten, die von den Firmen gewöhnlich darauf gewährt werden.
                              									Angaben über die Unterhaltungskosten, die ja freilich stark von der Behandlung der
                              									betreffenden Einrichtungen abhängen, sind leider nicht gemacht worden, was bei der
                              									relativen Neuheit vieler der dargestellten Förderer wohl auch noch nicht möglich
                              									ist.
                           
                              Stephan.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Dampfmaschine und ihre Steuerung. Leitfaden
                              									zur Einführung in das Studium des Dampfmaschinenbaues auf Grund der Diagramme von
                              										Zeuner, Müller und der Schieberellipse. Von Ad. Dannenbaum, Dipl.-Ing., Ingenieur bei Blohm & Voß. Mit 82
                              									Abb. und 11 Tafeln. München und Berlin 1908. Preis geb. M. 4,50. R.
                              									Oldenbourg.
                           Das Elektrizitätsrecht und das Reichselektromonopol.
                              									Eine nationalökonomische Studie von Dr. jur. W.
                                 										Plenske. Berlin 1908. Alfred Pulvermacher & Co.
                           Elemente der elektromechanischen Konstruktionen.
                              									Für den Gebrauch an höheren technischen Lehranstalten. Bearbeitet von Robert Edler, Ingenieur k. k. Professor am k. k.
                              									Technologischen Gewerbemuseum in Wien. Mit einem Atlas von 40 lithographierten
                              									Tafeln. Mit Erlaß des hohen k, k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 30.
                              									November 1907, Z. 44208, zum Gebrauche beim elektrotechnischen Unterricht an
                              									Staatsgewerbeschulen (Höheren Gewerbeschulen) und Fachschulen für Elektrotechnik
                              									zugelassen. Wien und Leipzig 1908. Franz Deuticke. Preis geb. M. 5,50.