| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 528 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Explosions-Gasturbine als
                                 										Reaktionsturbine. Von Dr. Wegner-Dallwitz,
                              									Physiker und Dipl.-Ing. in Heidelberg. Rostock 1908. Volckmann.
                           
                           Die Gasturbine wird hier als reine Reaktionsturbine nach ihrer mechanischen und
                              									wärmetheoretischen Seite rechnerisch behandelt. Die Turbine bietet in ihrer
                              									besonderen Bauart als ein Rohr, welches senkrecht auf eine Welle gesteckt ist und an
                              									dessen beiden Enden die Düsen sitzen, eine interessante mechanische Aufgabe.
                           Es werden auch Vorschläge für die Ausführung der Turbine gemacht, deren
                              									Schwierigkeiten aber doch größer sind, als sich der Verfasser vorstellt; z.B. die
                              									Frage der Gas- und Luftzuführung. Um auf 2000 Umdrehungen i. d. Minute zu kommen,
                              									müßte der Raddurchm. 5 m sein, wenn mit 500 m Düsengeschwindigkeit gerechnet
                              									wird.
                           Der Verfasser verspricht sich einen Erfolg namentlich in der Anwendung dieser
                              									Gasturbine auf Motorfahrzeuge und auf Schiffen unter Zwischenschaltung einer
                              									elektrischen Maschine. Die Vorschläge des Verfassers haben ja viel verlockendes,
                              									sind aber vom Standpunkt des Konstrukteurs keineswegs einwandfrei.
                           
                              Meuth.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Untersuchungen über die Entlöhnungsmethoden in der
                                 										deutschen Eisen- und Maschinenindustrie. Heft 7. Die Entlöhnungsmethoden in
                              									der bayerischen Eisen- und Maschinenindustrie. Von Dr. Ernst
                                 										Günther, Groß-Lichterfelde. Berlin 1908. Leonhard Simion Nf. Preis geh. M.
                              									7,–.
                           Deutsch-französisches und französisch-deutsches Wörterbuch
                                 										für die Pumpenbranche. Von Sergius
                                 										Sundelowitsch. Hannover 1908. Dr. Max Jänecke. Preis geh. M. 1,60, geb. M.
                              									2,–.
                           Der Eisenbetonbau. Ein Leitfaden für Schule und Praxis
                              									von C. Kersten, Oberlehrer an der Königl.
                              									Baugewerkschule in – Zittau. Teil I: Ausführung und Berechnung der Grundformen. 5.
                              									Auflage. Berlin 1908. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geb. M. 4,–.
                           Zur Theorie der Francis-Turbine. Mit Versuchen an einer
                              									300pferdigen Turbine. Von Dr.-Ing. Fritz Oesterlen,
                              									Oberingenieur Berlin 1908. Julius Springer. Preis geh. M. 7,–.
                           B. G. Teubners Verlag auf dem Gebiete der Mathematik,
                                 										Naturwissenschaften, Technik nebst Grenzwissenschaften. 101. Ausgabe. Mit
                              									einem Gedenktagebuche für Mathematiker und den Bildnissen von G. Gallilei, H. Bruns, M. Cantor, F. R. Helmert, F. Klein,
                                 										Fr. Kohlrausch, K Kraepelin, C. Neumann, A. Penck, A. Wüllner sowie einem
                              									Anhange Unterhaltungsliteratur enthaltend. Abgeschlossen im April 1908. Leipzig und
                              									Berlin. B. G. Teubner.
                           Chemisch-technisches Lexikon. Eine Sammlung von
                              									mehr als 17000 Vorschriften für alle Gewerbe und technischen Künste. Herausgegeben
                              									von den Mitarbeitern der Chemisch-Technischen Bibliothek. Redigiert von Dr. Josef Bersch. Zweite Auflage. 11.–15. Lieferung. Preis
                              									jeder Lieferung M. 0,50. Wien und Leipzig 1908. A. Hartleben.
                           B. G. Teubners Handbücher für Handel und Gewerbe.
                              									Herausgegeben von Präsident Dr. van der Borght-Berlin,
                              									Prof. Dr. Schumacher-Bonn und Regierungsrat Dr. Stegemann-Braunschweig. Einführung in die
                              									Elektrotechnik. Physikalische Grundlagen und technische Ausführungen von R. Rinkel, Prof. der Maschinenlehre und Elektrotechnik
                              									a. d. Handelshochschule Köln. Mit 445 Abb. Leipzig 1908. B. G. Teubner. Preis geh.
                              									M. 11,20, geb. M. 12,–.
                           Grundriß der Elektrotechnik. II. Band:
                              									Elektrotechnische Meßkunde, zugleich Leitfaden für das elektrotechnische Praktikum.
                              									Von Alex. Königswerther, Oberingenieur. Mit 172 Abb.
                              									Hannover 1908. Dr. Max Jänecke. Preis geh. M. 4,20, geb. M. 4,80.
                           Repetitorium der höheren Mathematik. (Lehrsätze,
                              									Formen, Tabellen). Von Dr.-Ing. Dr. phil. Heinz Egerer,
                              									Dipl.-Ing. München und Berlin 1908. R. Oldenbourg.
                           Berechnung der Wechselräder zum Gewindeschneiden auf der
                                 										Leitspindeldrehbank. Gemeinfaßliche Anleitung von Ing. Eduard Linsel. Steglitz (Selbstverlag.) Preis geh. M.
                              									0,50.