| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 576 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Dampfmaschine und ihre
                                 										Steuerungen. Leitfaden zur Einführung in das Studium des
                              									Dampfmaschinenbaues auf Grund der Diagramme von Zeuner,
                                 										Müller und der Schieberellipse. Von Ad.
                                 										Dannenbaum. Mit 82 Abb. und 11 Tafeln. München und Berlin 1908. R.
                              									Oldenbourg.
                           
                           Eine sehr erfreuliche Erscheinung unter den Büchern dieses Fachgebietes! Das Buch
                              									behandelt auf 78 Seiten die Steuerungen der Dampfmaschine als deren wesentlichsten
                              									Teil, der zugleich auch zum Verständnis der ganzen Maschine führt, in äußerst klarer
                              									Weise. Besonders dem Anfänger im Studium der Dampfmaschine ist das Buch zu
                              									empfehlen. Denn es ist sehr wichtig, daß derjenige, der zum erstenmal an die
                              									Steuerungen der Dampfmaschine und ihre graphische Darstellung herantritt, zu klarem
                              									Verständnis und zu richtigen Vorstellungen über Voreilen, Deckung usw. kommt;
                              									falsche Begriffe am Anfang sind später schwer wieder auszurotten.
                           Der Verfasser behandelt zuerst die Steuerungen für feste Expansion durch den
                              									einfachen Muschelschieber mit seinen Abänderungen, dann für veränderliche Expansion
                              									durch Doppelschieber, durch Kulissen- und Lenkersteuerungen, und zum Schluß die
                              									Steuerung von Maschinen mit getrennten Aus- und Einlaßorganen, die Corliß- und
                              									Ventilsteuerungen. Die zahlreichen Abbildungen und Diagramme des Buches sind
                              									durchwegs musterhaft ausgeführt.
                           
                              Meuth.
                              
                           Die Gasmotoren. Handbuch für
                              									Entwurf, Bau und Betrieb der Verbrennungsmotoren von Herm.
                                 										Haeder. 2. Auflage. Duisburg 1908. L. Schwann, Düsseldorf.
                           
                           Die neue 2. Auflage des Haederschen Buches über
                              									Gasmaschinen enthält im 1. Teil die Wirkungsweise, Leistungsberechnung und
                              									Einzelteile der Gasmaschinen, der 2. Teil enthält eine Sammlung von
                              									Konstruktionszeichnungen und Bildern. Die Wirkungsweise der verschiedenen Arten und
                              									Anordnungen von Gasmaschinen wird sehr ausführlich behandelt. Für die verschiedenen
                              									möglichen Zylinderanordnungen werden die Triebwerkskräfte, die Druckwechsel und die
                              									Tangentialdrucke im Kurbelkreis bestimmt. Tabellarische Angaben mittlerer
                              									indizierter Drucke für verschiedene Brennstoffe und Maschinenarten erleichtern die
                              									vorläufige Berechnung der Leistung und Abmessungen sehr.
                           Der Abschnitt: „Teile der Motoren“ bringt mit großer Vollständigkeit alle zur
                              									Maschine gehörigen Teile; ihre Abmessungen werden mit Hilfe von Tabellenwerten
                              									bestimmt. Eine solche Methode, bei der die Formgebung der Maschine auch in den
                              									kleinsten Abrundungen, Nocken usw. für eine bestimmte Maschinengröße zu entnehmen
                              									ist, mag für den ausführenden Konstrukteur sehr bequem sein. Für den Anfänger
                              									empfiehlt sie sich aber nicht; denn sie erzieht nicht zur Selbständigkeit im
                              									Konstruieren.
                           Die Abteilung B des ersten Bandes behandelt die Steuerung der Maschinen; das vorher
                              									bemerkte gilt auch hierfür. Den Schluß bildet der Abschnitt über Motoren für
                              									flüssige Brennstoffe, Großgasmaschinen und über Generatorgasanlagen in mehr
                              									beschreibender Behandlung.
                           Der zugehörige Atlas in einem besonderen Band bringt eine große Zahl von
                              									Konstruktionszeichnungen von Einzelheiten und Abbildungen ausgeführter Maschinen.
                              									Die Darstellung, namentlich der mit Maßzahlen versehenen Teile läßt vielfach zu
                              									wünschen übrig.
                           Der Wert der Haederschen Bücher liegt in der Menge des
                              									zusammengetragenen Materials von Ausführungen und Betriebserfahrungen; aber nur ein
                              									Leser von einiger Selbständigkeit wird von dem brauchbaren, was sie enthalten,
                              									wirklichen Nutzen haben.
                           
                              Meuth.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die chemische Analyse. Sammlung von
                              									Einzeldarstellungen auf dem Gebiete der chemischen, technisch-chemischen und
                              									physikalisch-chemischen Analyse. Herausgegeben von Dr. B. M.
                                 										Margosches, Privatdozent an der Deutschen Technischen Hochschule Brunn.
                              									IV./V. Band: Elektroanalytische Schnellmethoden. Elektroanalyse unter Bewegen von
                              									Elektrolyt oder Elektrode. Von Dr.-Ing. A. Fischer,
                              									Technische Hochschule Aachen. Mit 41 Abb. und 136 Tabellen. Stuttgart 1908.
                              									Ferdinand Enke. Preis geb. M. 9,40.
                           Die chemische Untersuchung der Grubenwetter.
                              									Kurzgefaßte Anleitung zur Ausführung von Wetteranalysen nach einfachen Methoden. Zum
                              									Gebrauche für Bergingenieure bearbeitet von Dr. Otto
                                 										Brunck, Prof. der Chemie an der K. S. Bergakademie zu Freiberg. Zweite
                              									vermehrte Auflage. Mit 23 Abb. Freiberg i. Sachsen 1908. Graz & Gerlach (Joh.
                              									Stettner). Preis geh. M. 3,60.
                           Die Werkzeugmaschinen und ihre Konstruktionselemente.
                              									Ein Lehrbuch zur Einführung in den Werkzeugmaschinenbau. Von Fr. W. Hülle, Ingenieur, Oberlehrer an der Königlichen Maschinenbauschule
                              									in Stettin. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 590 Abb. und 2 Tafeln. Berlin 1908.
                              									Julius Springer. Preis geb. M. 10,–.
                           Die Chemie und Biologie der pflanzlichen Sekrete. Ein
                              									Vortrag von A. Tschirch. Leipzig 1908. Akademische
                              									Verlagsgesellschaft m. b. H.
                           Zur Frage der Erziehung der Architekten und Ingenieure
                                 										zu Verwaltungsbeamten. Ein Beitrag zur Lösung. Von Dr.-Ing. Friedrich Ritzmann, Großherzogl. badischer
                              									Fabrikinspektor in Karlsruhe. Mit einer Literaturübersicht, zusammengestellt vom
                              									Internationalen Institut für Sozial-Bibliographie in Berlin. Berlin 1908. Julius
                              									Springer. Preis geh. M. 1,–.
                           Die Erdbewegung bei Ingenieurarbeiten. Unter besonderer
                              									Berücksichtigung der ausführlichen Vorarbeiten sowie der Abrechnung für Traßierung
                              									von Straßen, Eisenbahnen und anderen Verkehrswegen. Von Ing. Karl Allitsch, K. K. Professor in Insbruck. Mit 10 Abb., München u. Berlin
                              									1908. R. Oldenbourg. Preis geb. M. 1,50.
                           Quantitative Analyse durch Elektrolyse. Von Alexander Gassen. Fünfte Auflage in durchaus neuer
                              									Bearbeitung. Unter Mitwirkung von H. Cloeren. Mit 54
                              									Abb. u. 2 Tafeln, Berlin 1908. Julius Springer. Preis geb. M. 10,–.
                           Jul. H. West. Studien zur Förderung der deutschen
                                 										Industrie. Viertes Heft: Erfindungsschutz technischer Dienstnehmer. Bericht
                              									für den „Deutschen Verein zum Schutz des gewerblichen Eigentums“. Berlin 1908. Carl
                              									Heymann. Preis geh. M. 1,–.
                           Lehrbuch der darstellenden Geometrie für technische
                                 										Hochschulen. Von Dr. Emil Müller, o. ö.
                              									Professor an der K. K. Technischen Hochschule in Wien. Erster Band. Mit 273 Abb. u.
                              									3 Tafeln. Leipzig und Berlin 1908. B. G. Teubner. Preis geb. M. 13, –.