| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 592 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Tonindustrie im
                                 										Glashüttenbetriebe von Hans Schnurpfeil Mit
                              									106 Abbildungen. Berlin 1908. Tonindustrie-Zeitung, G. m. b. H.
                           
                           Das klassische Werk von Benrath über die Glasfabrikation
                              									ist im Jahre 1875 erschienen und trotz des bedeutenden Aufschwungs, den die
                              									weitverzweigte Glasindustrie seitdem in allen Teilen genommen, steht eine in
                              									wissenschaftlicher und technischer Hinsicht auf gleicher Höhe wie die Benrathsche Arbeit stehende Darstellung des Fachs nach
                              									seinem heutigen Stande noch aus. Angesichts dieser Sachlage ist es mit Freuden zu
                              									begrüßen, wenn in neuerer Zeit wenigstens einzelne Sondergebiete von Fachleuten
                              									genügender technischer Allgemeinbildung behandelt worden sind. Eine solche
                              									erfreuliche Abschlagszahlung stellt auch das vorliegende Werk dar, das in XIV
                              									Kapiteln die Herstellung der im Glashüttenbetriebe nötigen Gegenstände aus
                              									feuerfestem Ton zur Darstellung bringt. Zunächst wird die Natur des Rohstoffes
                              									abgehandelt (Kap. I), danach die Formung einschließlich Berechnung des
                              									gebräuchlichsten Schmelzgefäßes, des Hafens (Kap II und VI), und zwar sowohl der
                              									einfachsten tiegelförmigen Gestalt (Kap. II), als auch der Spezialformen (Kap. III).
                              									Die häufigsten Mängel der Häfen und ihre Vermeidung (Kap. IV), die Behandlung im
                              									Temper- und Brennofen (Kap. VII) und endlich die Behandlung während des
                              									Gebrauchs im Schmelzofen (Kap. V) sind eingehend berücksichtigt. Es folgt die
                              									Herstellung einschl. Berechnung der zur Glasreinigung dienenden Schwimmer, Brücken
                              									usw. (Kap. VIII), der feuerfesten Ziegel und anderer Ofenteile (Kap. IX) und endlich
                              									der Streckplatten (Kap. X). Allen diesen Abschnitten, sowie den folgenden, welche
                              									die Hafenstube (Kap. XI) und die Temperöfen (Kap. XII und XIII) betreffen, sind
                              									Angaben über Kosten einverleibt. Den Beschluß machen eine Uebersicht über die
                              									natürlichen Vorkommen geeigneter Tone (Kap. XIV) ein Sachverzeichnis und eine
                              									Bezugsquellennachweisung. Zu wünschen wäre noch eine übersichtlichere Einteilung des
                              									Stoffes, wodurch Wiederholungen, wie im IL und IV. Kapitel, vermieden und die
                              									Benutzung und Ausschöpfung des Werkes erleichtert würde. Auch ist bei manchen
                              									Rezepten die Bezeichnung der Bestandteile nicht genau genug, da z.B. auf S. 19 unten
                              									der Kohlenstoffgehalt des verwendeten Graphits, auf S. 123 und 124 der Silikatgehalt
                              									der Wasserglaslösung für die Brauchbarkeit der mitgeteilten Vorschriften wesentlich,
                              									aber nicht angegeben ist. Die Wichtigkeit des behandelten Themas bedarf keiner
                              									weiteren Hervorhebung, deshalb wird das aus der Praxis herausgeschriebene Werk dem
                              									Glasfachmann außerordentlich nützlich und willkommen sein.
                           
                              Hd.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung
                              									wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 98. Bändchen: Die deutschen Kolonien (Land
                                 										und Leute). Zehn Vorlesungen von Dr. Adolf
                                 										Heilborn. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Mit vielen Abb. und
                              										2 Karten. Leipzig 1908. B. G. Teubner. Preis geb.
                              									M. 1,25.
                           216. Bändchen. Die Uhr. Grundlagen und Technik der
                              									Zeitmessung. Von Reg.-Bauführer a. D. H. Bock,
                              									Ingenieur und Lehrer am Staatl. Technikum zu Hamburg. Mit 47 Abb. Leipzig 1908. B.
                              									G. Teubner. Preis geb. M. 1,25.
                           Erfahrungen beim Bau von Luftschiffen. Vortrag gehalten
                              									auf der 49. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure zu Dresden, am 29.
                              									Juni 1908. Von Dr.-Ing. Graf Zeppelin. Berlin 1908.
                              									Julius Springer. Preis geh. M. 0,80.
                           Wissen und Können. Sammlung von Einzelschriften
                              									aus reiner und angewandter Wissenschaft. Herausgegeben von Professor Dr. B. Weinstein. Die Radiotelegraphie. Gemeinverständlich
                              									dargestellt von Otto Nairz, Konstruktionsingenieur am
                              									Elektrotechnischem Laboratorium der Kgl. Technischen Hochschule Berlin. Mit 153 Abb.
                              									Preis geb. M. 5,–.
                           Die älteste Entwicklung der Telegraphie und
                                 										Telephonie, Von Dr. Richard Hennig, Ingenieur
                              									der Firma Siemens & Halske,
                                 										A.-G. in Berlin. Mit 61 Abb. Leipzig 1908. Johann Ambrosius Barth. Preis
                              									geb. M. 4,–.
                           Antipatentgesetz und Erfindernotwehr. Eine Denkschrift
                              									zur Patentreform. Herausgegeben vom Allgemeinen
                                 										Erfinderverband. Berlin 1908/09. Kommissionsverlag von „Kapital u.
                              									Erfindung“. Preis geh. M. 1,80.