| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 704 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Luegers Lexikon der gesamten
                                 										Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Zweite vollständig neu bearbeitete
                              									Auflage. VI. Band. Stuttgart. Deutsche Verlagsanstalt.
                           
                           Der VI. Band von Luegers Lexikon der gesamten Technik
                              									und ihrer Hilfswissenschaften umfassend die Werte „Kuppelungen“ bis
                              										„Papierfabrikation“ zeichnet sich, wie seine Vorgänger, durch
                              									Gediegenheit und Ausführlichkeit des Inhaltes aus, welche dieses Nachschlagewerk
                              									fast zu einem Lehrbuch stempeln.
                           Von den größeren Artikeln heben sich wieder diejenigen aus dem Gebiete der
                              									Maschinentechnik durch umfassende Behandlung des Stoffes vorteilhaft heraus und es
                              									sei hierbei speziell auf die Artikel über Lokomobilen und Lokomotiven und die jetzt
                              									im Vordergrunde des Interesses stehenden Motorwagen verwiesen. Sehr interessant und
                              									für den Laien belehrend sind ferner die Kapitel über Nähmaschinen, Nagelfabrikation
                              									und Nietmaschinen.
                           Den elektrischen Meßinstrumenten und Meßmethoden ist ein ihrer Bedeutung
                              									entsprechender Raum gewidmet, der trotz der erschöpfenden Behandlung über den Rahmen
                              									eines Lexikons nicht hinausgeht. Bei den Permeametern hätte neben den Apparaten
                              									von Silv. Thompson und du
                                 										Bois auch wohl der Koepselsche Apparat, als
                              									der einfachste und genaueste Erwähnung verdient. Auch der Abschnitt über die
                              									mechanischen Meßwerkzeuge bildet einen für jeden Techniker wertvollen Beitrag.
                              									Hingegen ist der Methode der kleinsten Quadrate ein Raum gewidmet, der zu ihrer
                              									Bedeutung für die Technik in keinem Verhältnis steht.
                           Als ein wertvoller und für den Techniker unentbehrlicher Beitrag sind die in
                              									musterhafter Uebersicht gegebenen Normalprofile für Walzeisen zu betrachten.
                           Einen breiten, aber der Bedeutung der Sache durchaus angemessenen Raum nimmt das
                              									Kapitel über Oberbau der Eisenbahnen ein, welches von jedem auf diesem Gebiete
                              									tätigen Ingenieur freudig begrüßt werden dürfte, da es eine Reihe von Erfahrungen in
                              									sich schließt, die sonst nur durch jahrelange Arbeit erworben werden können.
                           Endlich sei noch die Papierfabrikation erwähnt, womit dieser Band schließt, der sich
                              									in bewährter Vollständigkeit und Ausstattung seinen Vorgängern würdig anreiht.
                           Dr. K.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Rohstoffe der graphischen Druckgewerbe. Band
                              									2. Fette, Harze, Firnisse, Ruß, schwarze Druckfarben und verschiedene andere in den
                              									graphischen Druckgewerben verwendete Materialien, lithographische Tinten, Tusche,
                              									Kreiden, Walzenmassen, Feuchtwasser, Drucktinkturen, Lacke, Umdruck–,
                              									Deck-Stempelfarben usw. Von Eduard Valenta, Prof. an
                              									der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Mit 88 Abb. Halle a. S.
                              									1908. Wilhelm Knapp. Preis geh. M. 11,40.
                           Wissenschaft und Hypothese. VI. Das Prinzip der
                              									Erhaltung der Energie. Von Dr. Max Planck, Professor
                              									der theoretischen Physik an der Universität Berlin. Von der philosophischen Fakultät
                              									preisgekrönt. Zweite Auflage. Leipzig und Berlin 1908. B. G. Teubner. Preis geb. M.
                              									6, –.
                           Grundriß der allgemeinen Warenkunde. Von Karl Langer, Abteilungsvorstand und Professor der
                              									Gremial-Handels-Fachschule des Wiener Handelsstandes. Mit 66 Abb. Vierte,
                              									umgearbeitete Auflage. Leipzig 1908. G. A. Gloeckner. Preis geb. M. 3, –.
                           Bibliothek der gesamten Technik. 30. Band. Elemente der physikalischen Chemie. Von Johannes Brode, Dr. phil. Mit 15 Abb. Preis geh. M.
                              									2,20.
                           88. Band. Die Elektrotechnik. Die Grundgesetze der
                              									Elektrizitätslehre und die technische Erzeugung und Verwerthung des elektrischen
                              									Stromes in gemeinverständlicher Darstellung. Ein Handbuch für Techniker und alle in
                              									ihrem Berufe mit der Elektrotechnik in Berührung kommenden. Von Dipl.-Ing. K. Laudien. Mit 367 Abb. Hannover 1908. Dr. Max
                              									Jänecke. Preis geh. M. 3,60.
                           92. Band. Galvanotechnik. (Galvanostegie und
                              									Galvanoplastik.) Von Ingenieur Krause, Lehrer an der
                              									Königl. Fachschule für Metallindustrie, Iserlohn. Mit 24 Abb. Hannover 1908. Dr. Max
                              									Jänecke. Preis geh. M. 2,80.
                           Vorlesungen über chemische Atomistik. Von Dr. F. Willy Hinrichsen, Privatdozent an der Technischen
                              									Hochschule zu Charlottenburg. Mit 7 Abb. Leipzig und Berlin 1908. B. G. Teubner.
                              									Preis geb. M. 7, –.