| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 736 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die chemische Untersuchung der
                                 										Grubenwetter. Von O. Brunck. Zweite vermehrte
                              									Auflage. VI und 111 Seiten, 8°. Freiberg i. S. 1903 Craz & Gerlach.
                           
                           Der Verfasser beschreibt in dem nett ausgestatteten Büchlein, das für Bergingenieure
                              									bestimmt ist, zunächst die wichtigen Eigenschaften der in Grubenwettern vorkommenden
                              									Gase; er bespricht dann die Probenahme, weiter die gasanalytische Bestimmung von
                              									Sauerstoff, Kohlensäure, Kohlenoxyd und Methan, die titrimetrische Ermittlung von
                              									Kohlensäure und Methan und die Messung des Kohlenstaubes. Schließlich wird die
                              									Einrichtung des Arbeitsraumes erörtert und als Anhang Tabellen zur Reduktion der
                              									Gasvolumen gegeben. Das sehr praktische kleine Werk sei warm empfohlen.
                           
                              Arndt.
                              
                           Die Rohstoffe der graphischen
                                 										Druckgewerbe. Von Eduard Valenta, Professor
                              									der k. k. graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Band 2. Fette, Harze, Firnisse, Ruß, schwarze Farben und
                              									verschiedene andere in den graphischen Druckgewerben verwendete Materialien
                              									(lithographische Tinten, Tusche, Kreiden, Walzenmassen, Feuchtwasser,
                              									Drucktinkturen, Lacke, Umdruck-, Deck-, Stempelfarben usw.). Mit 88 in den Text
                              									gedruckten Abbildungen. Halle a. S. 1908 Wilhelm Knapp.
                           
                           Dem von der gesamten Fachpresse außerordentlich günstig aufgenommenen ersten Bande „Das Papier“ hat nun der Autor im
                              										zweiten Bande der systematisch angelegten
                              									Rohstofflehre der graphischen Druckgewerbe in erschöpfender Gruppierung wichtige
                              									Materialien und Rohstoffe, wie „Fette, Harze, schwarze Farben, Lacke und
                                 										dergl.“ mit Ausschluß der „bunten Druckfarben“ zusammengestellt;
                              									letztere werden einen besonderen (dritten) Band bilden. Es war keine leichte
                              									Aufgabe, die in ihrem Wesen sehr mannigfaltigen Rohstoffe und Produkte in eine
                              									ungezwungene organische Gliederung zu bringen, aber es gelang Valenta nach dieser Richtung eine glückliche Lösung. In
                              									sechs Abschnitten wurde die gesamte Materie festgelegt: „Erdöl, Produkte der
                                 										Erdölindustrie, Schmieröle – Fette, Oele und Wachsarten des Pflanzen- und
                                 										Tierreichs – Balsame, Harze, Harzprodukte, Asphalt – Firnisse – Schwärze und Ruß
                                 										– Schwarze Druckfarben“. In vorzüglicher Weise und inhaltsreich sind die
                              									Unterteilungen der Abschnitte durchgeführt. Obwohl der Wissenschaftlichkeit in den
                              									einzelnen Abhandlungen der Kapitel völlig entsprochen erscheint, hat Valenta auch die praktische Seite gebührend berücksichtigt, und dort, wo Vorschriften zur
                              									Herstellung von Präparaten eingeschaltet sind, darf man mit einwandfreier Sicherheit
                              									annehmen, daß es sich immer nur um erprobte Angaben handelt. Ein besonderer und
                              									charakteristischer Vorzug des Werkes ist die Besprechung der Prüfung und Verfälschung der in dem
                              									Druckgewerbe zur Verwendung gelangenden Rohstoffe und Materialien (Benzin, Putzöle,
                              									Petroleum, Schmiermittel, Leinöl, Kolbenöl, Wachs, Seifen, Leinölsikkative,
                              									Glyzerin, Ruß, schwarze Druckfarbe usw.). Es bedarf wohl keiner weiteren Betonung,
                              									daß überall der Hinweis auf die Verwendung der in Betracht gezogenen Materialien
                              									gegeben sind, aber es werden in dem Buch auch die Anwendungen von Rohstoffen und
                              									Produkten zu Spezialzwecken sorgfältig hervorgehoben
                              									und erläutert (Firnisse für Illustrations- und Prachtdruckfarben, Goldfirnis,
                              									Glanzdruckfirnis, Kopalfirnisse, Bernsteinfirnisse, Dammarfirnis, Firnisse für
                              									billigste Zeitungsfarben usw.). Die Fachliteratur erscheint bei den verschiedenen
                              									mit Gründlichkeit gegebenen Erläuterungen gewissenhaft verzeichnet, wodurch man in
                              									die Lage versetzt wird manche Anregungen zu erfahren oder in selbständiger Weise
                              									weitere Untersuchungen zu pflegen. Die im Text eingeschalteten und gut ausgewählten
                              									Abbildungen erhöhen die Leichtfaßlichkeit der vorzüglichen Niederschrift.
                           Der zweite Band der Rohstoffe der graphischen Druckgewerbe ist in der Form, nach dem
                              									Inhalt und in der Durchführung gleich vorbildlich, übersichtlich geordnet, vom
                              									einfachen Stoffe zum zusammengesetzten Produkt übergehend, präzis geschrieben und
                              									den Aufgaben des Praktikers angepaßt.
                           Die Ausstattung des Buches ist tadellos.
                           
                              Eduard Hanausek.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Der moderne Dampfkessel der Kriegs- und Handelsschiffe,
                                 										seine Konstruktion, Wirkungsweise, Behandlung und Bedienung. Ein Handbuch
                              									für Schiffsoffiziere, Konstrukteure und Studierende. Von Max
                                 										Dietrich, Marineoberingenieur a. D. 3 – 6. Lieferung. Rostock i. M. 1908 C.
                              									J. E. Volckmann Nachfolger. Preis geb. M. 14,–.
                           Handbuch für Eisenbetonbau. Herausgegeben von Dr. Ing.
                              										F. von Emperger, K. K. Baurat in Wien. Vierter
                              									Band. Bauausführungen aus dem Hochbau. 1 Teil, 1. Lieferung. Sicherheit gegen Feuer,
                              									Blitz und Rost. Der innere Ausbau, Treppen. Kragbauten, Bearbeitet von R. Salinger, W. Knapp, G. Thurner, R. Heim. Mit 749
                              									Abb. Berlin 1908. Wilh. Ernst & Sohn, Preis geh. M. 15,–.
                           Die Statik des Eisenbetonbaues. Elementares Lehrbuch
                              									zum Gebrauch an Schulen und zum Selbstunterricht. Von Ottomar Schmiedet, Oberingenieur. Mit 98 Abb. und einem Anhange.
                              									Bestimmungen für die Ausführung von Konstruktionen aus Eisenbeton bei Hochbauten.
                              									(Amtliche Ausgabe.) Wiesbaden 1909. C. W. Kreidel.
                           Das Abbinden der Portlandzemente. Von Dr. S Kasai, Onoda (Japan). Berlin 1908.
                              									Tonindustriezeitung G. m. b. H. Preis geh. M. 3,–.
                           Ueber Riemen und Riemengetriebe. Von Fritz Krull, Zivilingenieur. Paris. Mit zahlreichen
                              									Abb. Berlin. F. A. Günther. Preis geh. M. 1,10.
                           Bauaufsicht und Bauführung. Handbuch für den
                              									praktischen Baudienst. Von G. Tolkmitt, Königl. Baurat.
                              									Vierte umgearbeitete und erweiterte Auflage. Redigiert von M. Guth, Kgl. Baurat. Dritter Teil: Berechnungen und Ausführung von
                              									Ingenieurbauten. Berlin 1908. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geb. M. 5,–.
                           Vierstellige logarithmisch – trigonometrische Tafeln nebst
                                 										einigen physikalischen und astronomischen Tafeln. Für den Gebrauch an
                              									höheren Schulen zusammengestellt von C. Rohrbach, Dr.
                              									phil., Direktor der städtischen Realschule zu Gotha. Fünfte Auflage. Gotha 1908. E.
                              									F. Thienemann. Preis geb. M. 1,–.
                           Monographien über chemisch – technische
                                 										Fabrikationsmethoden. Band XIV. Komprimierte und verflüssigte Gase.
                              									Industrielle Herstellung und Eigenschaften der im Handel vorkommenden verdichteten
                              									Gasen. Von Dr. H. Teichmann, Chemiker. Mit 38 Abb.
                              									Halle a. S. 1908 Wilhelm Knapp. Preis geh. M. 3,80.
                           Chemie für Techniker. Leitfaden für Bau- und
                              									Maschinentechniker. Von Dr. Oskar Schmidt, Professor an
                              									der Königl. Baugewerkschule in Stuttgart. Mit 19 Abb. Stuttgart 1909. Konrad
                              									Wittwer. Preis geb. M. 2,80 M.
                           Einleitung in das Studium der physikalischen Chemie.
                              									Von Sir William Ramsay. Deutsch von Max Ikle. Leipzig 1908. Johann Ambrosius Barth. Preis
                              									geh. M. 1,60.