| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 752 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Elemente der elektromechanischen
                                 										Konstruktionen. Für den Gebrauch an höheren technischen Lehranstalten. Von
                              										Robert Edier, Ingenieur, k. k. Professor am
                              									Technologischen Gewerbemuseum in Wien. Mit einem Atlas von 40 lithographierten
                              									Tafeln. Wien u. Leipzig 1908. Franz Deuticke.
                           
                           In diesem Werke gibt der Verfasser praktische Angaben über die Dimensionierung
                              									elektrischer Leiter- bezw, mechanischer Konstruktionsteile. Er behandelt den
                              									Zusammenhang zwischen Stromdichte und Drahtquerschnitt, wobei er in elementarer
                              									Weise von den Grundeinheiten ausgeht, ferner die erforderlichen Querschnitte von
                              									Verbindungsleitungen auf Schalttafeln, Kabelschuhen, Kontaktbürsten usw.
                              									hinsichtlich ihrer elektrischen sowie mechanischen Beanspruchung. Hierbei sind die
                              									Vorschriften des Verbandes deutscher Elektrotechniker und die ganz ähnlichen des
                              									Wiener Elektrotechnischen Vereins den Angaben zugrunde gelegt. 61 Tabellen und 40
                              									lithographierte Tafeln in sorgfältigster Ausführung vervollständigen das Werk,
                              									dessen sich jeder Konstrukteur mit großem Vorteil wird bedienen können.
                           
                              O. Nairz.
                              
                           Quantitative Analyse durch
                                 										Elektrolyse. Von Alexander Classen. Fünfte
                              									Auflage in durchaus neuer Bearbeitung. 8°, XII und 336 Seiten mit 54 Abb. und 2
                              									Tafeln. Berlin 1908. Julius Springer. Preis geb. M. 10,–.
                           
                           Nach zehnjähriger Pause erscheint wieder eine neue Auflage des bekannten Buches von
                              										Classen über die elektrolytischen Methoden der
                              									quantitativen Analyse. Gegenüber der alten Auflage ist vieles verändert. Die
                              									theoretische Einleitung ist in gar mancher Beziehung erweitert und berücksichtigt
                              									die neuen wissenschaftlichen Erkentnisse über den Einfluß von Temperatur, Rührung
                              									und Zusammensetzung der Lösung auf die Metallabscheidung. Bei der Besprechung der
                              									einzelnen Metalle sind die neuen Schnellmethoden
                              									eingehend behandelt, die es gestatten infolge kräftiger Rührung mit großer
                              									Stromdichte das Metall sehr rasch abzuscheiden. Den Schluß des Buches bilden
                              									technisch wichtige Sondermethoden, die in den letzten Jahren ausgearbeitet sind,
                              									z.B. die Analyse von Handelskupfer, Hartblei, Bronze, Nickelstahl, Weißmetall. Das
                              									Buch ist in seinem neuen Gewande wieder durchaus auf der Höhe und warm zu
                              									empfehlen.
                           
                              Arnat.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Wissen und Können. Sammlung von Einzelschriften aus
                                 										reiner und angewandter Wissenschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. B. Weinstein. Die Automobiltechnik. Von Max Buch. Leipzig 1908. Johann Ambrosius Barth.
                           Desgl. Elemente und Akkumulatoren, ihre Theorie und
                                 										Technik. Von Dr. W. Bein. Mit 98 Abb. Leipzig
                              									1908. Johann Ambrosius Barth.
                           Moderne kaufmännische Bibliothek. Lehrbuch der
                              									deutschen doppelten Buchführung. Neue, einfachste und übersichtlichste Form der
                              									doppelten Buchführung. Praktisch bearbeitet von Friedrich
                                 										Görk, Buchhalter auf dem Eisenwerk Erla i. Erzgeb. (Königr. Sachsen).
                              									Zweite, genau durchgesehene Auflage. Leipzig. Verlag d. modernen kaufmännischen
                              									Bibliothek (vorm. Dr. jur. Ludwig Huberti) G. m. b. H. Preis geb. M. 2,75.