| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 784 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Mathematisch-physikalische
                                 										Schriften für Ingenieure und Studierende. Herausgegeben von E. Jahnke im Verlag B. G. Teubner, Leipzig.
                           
                           Die Entwicklung der modernen Technik drängt auf stärkere Heranziehung der
                              									mathematischen Methoden. Der Ingenieur indessen, welcher bereit ist, sich mit dem
                              									nötigen Rüstzeug zu versehen, sieht sich vergeblich nach kurzen Darstellungen um,
                              									die geeignet wären, ihn schnell in das besondere Gebiet, das ihn gerade
                              									interessiert, einzuführen. – Diese Lücke will vorliegende Sammlung ausfüllen. Sie
                              									setzt sich zum Ziel, dem Ingenieur Schriften zu bieten, welche auf etwa 100 Seiten
                              									für ein eng begrenztes Gebiet die mathematischen Methoden einfach und leichtfaßlich
                              									ableiten und deren Verwendbarkeit in den einzelnen Teilen von Physik und Technik
                              									aufdecken. Dabei kann Vollständigkeit der Beweisführung, die vom Standpunkte
                              									wissenschaftlicher Strenge erstrebenswert wäre, hier nicht erwartet werden Vielmehr
                              									wird besonderer Wert darauf gelegt, Dinge, die für die
                                 										Anwendungen von Wichtigkeit sind, nicht zugunsten wissenschaftlicher Strenge
                                 										zurücktreten zu lassen. Die Darstellung der einzelnen Gebiete wird so
                              									gehalten sein, daß jede ein abgeschlossenes Ganzes für sich bildet.
                           Soeben erschienen:
                           1. Einführung in die Theorie des Magnetismus. Von Dr. Richard Gans, Privatdozent an der Universität Tübingen.
                              									M. 2,40.
                           2. Elektromagnetische Ausgleichsvorgänge in Freileitungen und
                                 										Kabeln. Von Karl Willy Wagner, Ingenieur in
                              									Charlottenburg. M. 2,40.
                           3. Einführung in die Maxwellsche Theorie der Elektrizität und
                                 										des Magnetismus. Von Dr. Clemens Schäfer,
                              									Privatdozent an der Universität Breslau. Mit einem Bildnis J. C. Max weite und 32 Textfiguren. M. 3,40.
                           4. Die Besselschen Funktionen. Von Dr. P. Schafheitlin, Professor am Sophien-Realgymnasium zu
                              									Berlin. M. 2,80.
                           In Vorbereitung bezw. unter der Presse befinden sich zunächst folgende weitere
                              									Bändchen:
                           Funktionentafeln mit Formeln und Kurven. Von Dr. E. Jahnke, Prof. a. d. Kgl. Bergakademie zu Berlin, und
                              										F. Emde, Ingenieur in Berlin.
                           Grundlagen des Schiffbaues, Von O. Alt, Diplom-Ingenieur in Kiel.
                           Thermodynamik der Gemische. Von Dr. E. Böse, Prof. a. d. Technischen Hochschule zu
                              									Danzig.
                           Gastheorie. Von Dr. A. Byk,
                              									Privatdozent a. d. Universität und Technischen Hochschule zu Berlin.
                           Die mathematischen Instrumente. Von Dr. A. Galle, Prof. in Potsdam,
                           Potentialtheorie. Von Prof. Dr. R. Gans in Tübingen.
                           Schwingungsprobleme. Von Dr. E. Grüneisen, Privatdozent a. d. Universität
                              									Berlin.
                           Die Vektoranalyse und ihre Anwendungen in der theoretischen
                                 										Physik. Von W. v. Ignatowsky in Gießen.
                           Akustik. Von Dr. A.
                                 										Kalähne, Prof. a, d. Technischen Hochschule zu Danzig.
                           Festigkeitsprobleme der modernen Maschinentechnik. Von
                              									Dr. Th. von Karman, Assistent a. d. Universität
                              									Göttingen.
                           Thermoelektrizität. Von Dr. F.
                                 										Krüger, Privatdozent a. d. Universität Göttingen.
                           Konforme Abbildung. Von L.
                                 										Lewent, Oberlehrer in Berlin.
                           Ueber Berechnung spezieller elektrischer und magnetischer
                                 										Felder. Von Dr. Ing. L. Lichtenstein.
                           Einführung in die Elastizitätstheorie. Von Dr. R. Marcolongo, Prof. a. d. Universität zu Neapel.
                           Technische Hydromechanik. Von Ingenieur R. Edler von Mises, Assistent a. d. k. k. Technischen
                              									Hochschule zu Brunn.
                           Die Theorie des Wechselstroms. Von Prof. Dr. E. Orlich, Mitglied d. physikalisch-technischen
                              									Reichsanst. zu Charlottenburg.
                           Die Fourierschen Reihen. Von Dr. R. Rothe, Prof. a. d. Kgl. Bergakademie zu Clausthal.
                           Die partiellen Differentialgleichungen. Von Dr. R. Rother Prof. a. d.
                              									Kgl. Bergakademie zu Clausthal.
                           Elektromagnetische Schwingungen. Von Dr. Ing. Rüdenberg, Ingenieur in Berlin.
                           Die Theorie der Ionisation der Gase. Von Dr. G. Rümelin, Privatdozent a. d. Universität
                              									Freiburg.
                           Die Wechselstrommotoren. Von J
                                 										Sumec, Prof. a. d. Technischen Hochschule zu Brunn.
                           Theorie der Kräftepläne. Von Dr. H. E. Timerding, Prof. a. d. Universität Straßburg.
                           Temperaturmessungen. Von Dr. S
                                 										Valentiner, Privatdozent a. d. Universität Berlin.
                           Chemisch-Technisches Lexikon.
                              									Redigiert von J Bersch. Zweite Auflage, 951 Seiten,
                              									groß 8° mit 88 Abb. Wien und Leipzig. A. Hartleben. In 20 Lieferungen zu je 50
                              									Pfg.
                           
                           Nachdem das Werk in seiner neuen Auflage nunmehr fertig vorliegt, ist es die
                              									schwierige Aufgabe der Kritiker, die guten und schlechten Eigenschaften der
                              									Rezeptsammlung gegeneinander abzuwägen. Zu loben ist der billige Preis, für den
                              									zahllose, oft recht brauchbare Vorschriften in alphabetischer Anordnung geliefert
                              									werden; zu tadeln ist die ungenügende Durcharbeitung des Ganzen, die zahlreiche
                              									Fehler ruhig stehen läßt und auch die Uebersicht beeinträchtigt. An einigen Stellen
                              									wird zu viel des Guten getan, an anderen Orten sind wesentliche Lücken. Daß trotzdem
                              									das Buch seinen Zweck im großen und ganzen erfüllt, beweist die neue Auflage. Seine
                              									Fehler teilt es leider mit so gut wie allen ähnlichen Werken.
                           
                              Arndt.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Statik der Hochbaukonstruktionen. Von Dr. Ing.
                              										Theodor Landsberg, vorm. Professor an der
                              									Technischen Hochschule zu Darmstadt. „Handbuch der Architektur“. Erster Teil, l. Bd.
                              									Heft 2. Vierte Auflage. Mit 480 Abb. Leipzig 1909. Alfred Kröner. Preis geh. M.
                              									18,–, geb. M. 21.
                           Fehlands Ingenieur-Kalender 1909. Für Maschinen- und
                              									Hütteningenieure herausgegeben von Prof. Fr. Freytag,
                              									Lehrer an den techn. Staatslehranstalten in Chemnitz. In zwei Teilen
                              									Einunddreißigster Jahrgang. Berlin 1909. Julius Springer. Preis zusammen M.
                              									3,–.
                           Scheckgesetz für das Deutsche Reich. Mit
                              									Erläuterungen versehen von Aug. Bergmann. Als Anhang:
                              									Ein Führer durch die besten Werke zur Ausbildung und Fortbildung des Kaufmanns.
                              									Leipzig-R. Verlag der modernen kaufmännisch. Biblioth. (vorm. Dr. jur. Ludwig
                              									Huberti) G. m. b. H. Preis geh. M. 0,20.
                           Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung
                              									wissenschaftlich-gemeinverständl. Darstellungen. 228 Bändchen. Die Wasserkraftmaschinen und die Ausnutzung der
                                 										Wasserkräfte. Von Albrecht von Jhering,
                              									Geheimer Regierungsrat. Mit 73 Abb. Leipzig 1908. B. G. Teubner. Preis geb. M.
                              									1,25.