| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, Miszellen, S. 16 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Eisenbahntechnik der
                                 										Gegenwart. 2. Band, 3. Abschnitt. Bahnhofsanlagen
                                 										einschließlich der Gleisanordnungen auf der freien Strecke. 2. Auflage.
                              									Bearbeitet von Blum, Kumbier und Jäger. Wiesbaden 1909. C. W. Kreidels Verlag. Geh.
                              									16,80 M.
                           Die Namen der Bearbeiter bürgen im voraus für die Zweckmäßigkeit der Umarbeitung, die
                              									diese 2. Auflage gegen die erste vom Jahre 1899 nicht unwesentlich verändert
                              									erscheinen läßt. Es sind alle diejenigen Abschnitte ausgeschieden, welche nicht zur
                              									Theorie der Bahnhofsanlagen und Gleisentwicklungen gehören. Dadurch konnte dem
                              									eigentlichen Thema eine erweiterte Darstellung gewährt werden. Als neuer Abschnitt
                              									ist besonders derjenige über Abstellbahnhöfe hervorzuheben.
                           Hauptsächlich werden deutsche Verhältnisse auf der Grundlage der neuesten
                              									Bestimmungen erörtert; aber auch bemerkenswerte ausländische Anlagen werden als
                              									Beispiele herangezogen.
                           Die Sprache ist knapp und klar und gestattet im Verein mit der übersichtlichen
                              									Anordnung des Stoffes ein leichtes Eindringen in das Gebiet, wobei das Aufsteigen
                              									vom Einfachen zum Schwierigen, in mustergültiger systematischer Weise durchgeführt,
                              									besonders schätzbar ist. Belebt ist aber der Text durch leicht verständliche
                              									Prinzipskizzen und Pläne ausgeführter Anlagen von den kleinsten bis zu den
                              									größten, die immer als typisches Beispiel für die textliche Darstellung dienen. So
                              									wird das Durchstudieren des Buches zum Genuß und nicht nur den Spezialfachleuten bei
                              									ihren Entwurfsarbeiten ein wertvoller Berater sein, sondern auch dem Verständnis der
                              									im Eisenbahndienst tätigen Maschineningenieure für die Gleisanlagen recht förderlich
                              									sein können; weswegen das Buch auch diesen angelegentlichst empfohlen sein möge.
                           Aus dem reichen Inhalt seien angeführt: Anlagen auf der freien Strecke,
                              									Gleisentwicklungen bei Bahnhöfen, Einteilung der Bahnhöfe, Personen-, Abstell-,
                              									Güter- und Verschiebebahnhöfe, Bahnsteiganlagen und Rampen.
                           Die Abbildungen sind vorzüglich ausgeführt. Einige störende Satzfehler werden später
                              									zu beseitigen sein, z.B. Seite 485, wo ein Drittel einer Zeile fehlt. Ferner
                              									erscheint es erwünscht, daß die quergestellten Abbildungen bei einer Neuauflage alle
                              									so angeordnet würden, daß sie von rechts zu betrachten wären; das entspricht auch
                              									der üblichen Anordnung quergestellter Entwurfszeichnungen.
                           Alles in allem ein Buch, das ein würdiges Glied in der Reihe der anderen Teile ist,
                              									welche in ihrer Gesamtheit die Eisenbahntechnik der Gegenwart bilden.
                           Dr.-Ing. Hans A. Martens.
                           
                        
                           
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Grundgesetze der Wechselstromtheorie. Bearbeitet
                              									von Fritz Hoppe. (Heft 2 der Sammlung
                              									elektrotechnischer Lehrhefte.) Mit 160 Abb. Preis geb. M. 5,–.
                           Messungen der Stromstärke, Spannung, Leistung und Arbeit bei
                                 										Gleich- und Wechselstrom, Eichung und Graduieren von Meßinstrumenten.
                              									Bearbeitet von Fritz Hoppe. (Heft 7 der Sammlung
                              									elektrotechnischer Lehrhefte.) Mit 128 Abb. Preis geb. M. 4,40.
                           Messungen an Maschinen und Motoren für Gleichstrom.
                              									Bearbeitet von Fritz Hoppe. (Heft 8 der Sammlung
                              									elektrotechnischer Lehrhefte) Mit 214 Abb. Leipzig 1909. Johann Ambrosius Barth.
                              									Preis geb. M. 5,80.
                           Strahlende Materie und Magnetische Strahlen. Von Augusto Righi. Mit Zusätzen des Verfassers für die
                              									deutsche Ausgabe. Aus dem Italienischen übersetzt von Max
                                 										Ikle. Mit 74 Abb. Leipzig 1909. Johann Ambrosius Barth. Preis geh. M. 6,40,
                              									geb. M. 7,20.
                           Grundlagen der Geometrie. Von Dr. Friedrich Schur, Professor a. d. Universität Straßburg.
                              									Mit 63 Abb. Leipzig und Berlin 1909. B. G. Teubner. Preis geh. M. 6,–, geb. M.
                              									7,–.
                           Die Mechanik. Elementares Lehrbuch für den Schul- und
                              									Selbstunterricht, sowie zum Gebrauch in der Praxis. Von R.
                                 										Lauenstein, weil. Baurat und Professor a. d. Baugewerkschule in Karlsruhe.
                              									Achte Auflage. Bearbeitet von C. Ahrens, Prof. a. d.
                              									Baugewerkschule in Karlsruhe. Mit 230 Abb. Leipzig 1910. Alfred Kröner. Preis geh.
                              									M. 4,40, geb. M. 5,–.
                           Lord Kelvin. Vorlesungen über Molekulardynamik und die
                                 										Theorie des Lichts. Deutsch herausgegeben von B.
                                 										Weinstein. Mit 132 Abb. Leipzig und Berlin 1909. B. G. Teubner. Preis geb.
                              									M. 18,–.
                           Die Dampfmaschine (einschließlich der Dampfturbine) und Gas-
                                 										und Oelmaschinen. Von Dr. John Perry, Prof. d.
                              									Mechanik und Mathematik am Royal College of Science in London. Autorisierte
                              									erweiterte deutsche Bearbeitung. Von Dr.-Ing. Hermann
                                 										Meuth, Bauinspektor, Mitglied der Kgl. Württ. Zentralstelle für Gewerbe und
                              									Handel in Stuttgart, Leipzig u. Berlin 1909. B. G. Teubner. Preis geb. M.
                              									22,–.
                           Ueber Elektronen. Vortrag gehalten auf der 77.
                              									Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Meran. Von Dr. W. Wien, Prof. a. d. Universität Würzburg. Zweite, die
                              									Fortschritte der Wissenschaft berücksichtigende, Auflage. Leipzig und Berlin 1909.
                              									B. G. Teubner. Preis geh. M. 1,40.
                           Funktionentafeln mit Formeln und Kurven. Von Dr.
                              										Eugen Jahnke, Professor a. d. Königl. Bergakademie
                              									zu Berlin und Fritz Emde, Ingenieur in Berlin. Mit 53
                              									Abb. (Band 5 der Mathematisch-Physikalischen Schriften für Ingenieure und
                              									Studierende. Herausgegeben von E. Jahnke.) Leipzig und
                              									Berlin 1909. Preis geb. M. 6,–.
                           Otto Hübners geographisch-statistische Tabellen aller Länder
                                 										der Erde. 58. Ausgabe. Herausgegeb. von Dr. Franz
                                 										von Juraschek Frankfurt a. M. Heinrich Keller.
                           Die Technik in der Eisengießerei und praktische
                                 										Wissenschaft, Analysen, Gattierungen, Festigkeiten, Schmelzöfen, Trockenkammern,
                                 										Inoxydation, Formmaschinen, Allgemeines sowie die Schweißverfahren und
                                 										Gußeisenveredelung nach dem Verfahren von Dr. Goldschmidt. Von A. Messerschmidt, Ingenieur. Erläutert mit 15
                              									Zeichnungen und 28 Skizzen. IV. Auflage. Essen a. d. Ruhr 1909. G. D. Baedecker.
                              									Preis geb. M. 8,–.
                           Berechnung der Luftpumpen für Oberflächenkondensationen
                                 										unter besonderer Berücksichtigung der Turbinenkondensationen. Von Dr.-Ing.
                              										Karl Schmidt, Dipl.-Ing. Mit 68 Abb. Berlin 1909.
                              									Julius Springer. Preis geh. M. 4,80.
                           Elemente der technologischen Mechanik. Von P. Ludwik. Mit 20 Abb. und 3 lithographischen Tafeln.
                              									Berlin 1909. Julius Springer. Preis geh. M. 3,–.
                           Der Ausführungszwang im Patentrecht Kritische
                              									Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung der Praxis in allen Kulturstaaten.
                              									Von Adolf Kraetzer, Kammergerichtsreferendar. Berlin
                              									1910. Karl Heymann. Preis geh. M. 2,–.
                           Taschenbuch der Elektrizität. Ein Nachschlagebuch und
                              									Ratgeber für Techniker, Praktiker, Industrielle und technische Lehranstalten.
                              									Herausgegeben von Ingenieur S. Herzog. Mit 601 Abb., 8
                              									Tafeln und Tabellen sowie einem Anhang, Erklärendes Wörterbuch der Elektrotechnik.
                              									Neunte Auflage. Leipzig. Oskar Leiner. Preis geb. M. 3,50.
                           Eisenbahnbau und -Betrieb. Unter Mitwirkung des Vereins
                              									für Eisenbahnkunde zu Berlin, des Vereins deutscher Maschineningenieure und
                              									zahlreicher hervorragender Fachleute bearbeitet von Dipl.-Ing. August Boshart. Mit über 1900 Abb. und zahlreichen
                              									Formeln. (Band V der Illustrierten technischen Wörterbücher. In sechs Sprachen:
                              									Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Spanisch. Nach der besonderen
                              									Methode Reinhardt-Schlomann bearbeit. von Alfred Schlomann, Ingenieur.) München u. Berlin 1909.
                              									R. Oldenbourg. Preis geb. M. 11,–.
                           
                        
                           Preisausschreiben.
                           Der Verein deutscher Maschinen-Ingenieure hat für die
                           
                              Bearbeitung einer kritischen Untersuchung über den
                                 										gegenwärtigen Stand der Schmiedetechnik
                              
                           einen Preis im Betrage von 4000 M. ausgeschrieben, veranlaßt
                              									durch nachstehende Erwägungen:
                           Die Einrichtungen und die Bearbeitungsweisen in den verschiedenartigen Werkstätten
                              									industrieller Betriebe haben in den letzten Jahrzehnten sehr anerkennenswerte
                              									Verbesserungen erfahren; namentlich sind die Werkzeugmaschinen hinsichtlich der
                              									Genauigkeit der Arbeitsausführung, sowie auch der Leistung immer mehr vervollkommnet
                              									worden und haben zur Herabminderung der Herstellungskosten wesentlich beigetragen.
                              									Während diese Fortschritte mehr oder weniger Gemeingut geworden sind, ist die
                              									Schmiedewerkstatt allgemein im Rückstand geblieben. Das uralte Herdfeuer mit seiner
                              									unvollkommenen Ausnutzung des Brennstoffes, seiner ebenso unvollkommenen Erwärmung
                              									und der ungenügenden Ausnutzung der Arbeitskraft bildet noch immer die Regel,
                              									wenn auch hier schon vereinzelt verbesserte Einrichtungen vorhanden, aber noch nicht
                              									allgemein bekannt sind und entsprechend gewürdigt werden. Es ist daher erwünscht,
                              									eine sachgemäße Untersuchung über den Wert der vorhandenen neueren Einrichtungen
                              									anzustellen.
                           Dem mit der Prüfung der eingehenden Bearbeitungen betrauten Ausschuß bleibt es
                              									überlassen, den ausgeworfenen Betrag von 4000 M. ganz oder geteilt zu vergeben.
                           Die in deutscher Sprache abzufassenden Arbeiten sind bis zum 1. April 1911, mittags
                              									12 Uhr, bei der Geschäftsstelle des Vereins deutscher Maschinen-Ingenieure, Berlin
                              									SW., Lindenstraße 80, einzureichen. Daselbst sind auch die vom Verein für die
                              									Bearbeitung des Preisausschreibens gegebenen Grundsätze zu erhalten. Den Verfassern
                              									bleibt es überlassen, die Preisarbeiten zu veröffentlichen. Geschieht dies nicht
                              									innerhalb drei Monaten, so gehen dieselben in den Besitz des Vereins deutscher
                              									Maschinen-Ingenieure über mit der Befugnis, die Veröffentlichung ganz oder
                              									auszugsweise selbst vorzunehmen.