| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, Miszellen, S. 48 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Forderung von
                                 										Massengütern. Von Georg von Hanffstengel. II.
                              									Band, Förderer für Einzellasten. Berlin 1909. Julius Springer.
                           Der jetzt vorliegende zweite Bands. D. p. J.
                                    											1908, Bd. 323, S. 448. enthält auf 263 Seiten mit 445
                              									Textabbildungen eine Darstellung des weiten Gebietes der Fördervorrichtungen mit
                              									Einzelgefäßen. Es werden darin kurz und knapp, aber alle wesentlichen Angaben
                              									bringend, besprochen: 1. Die Wagen für Massengüter vom einfachen Förderwagen bis zu
                              									den verschiedenen Selbstentladern für Eisenbahnen, 2. die Wagenkipper, 3. die
                              									zweischienigen Bahnen (Grubenbahnen und Seil- bezw. Kettenförderanlagen für
                              									Grubenwagen und ähnliche), 4. die einschienigen Bahnen (Luftseilbahnen und dergl.),
                              									5. die Aufzüge der verschiedensten für Massengüter hauptsächlich verwendeten
                              									Bauarten, 6. in recht eingehender und verständlicher Weise die in Frage kommenden
                              									Krane mit ihren Einzelheiten.
                           Es ist klar, daß bei dem skizzierten, weiten Inhalt des Buches manches nur gestreift
                              									und viele Rechnungen nur andeutungsweise durchgeführt werden konnten. Immerhin
                              									bietet es für die meisten darin behandelten Gegenstände dem Fachmann die erste
                              									brauchbare und der kritischen Behandlung wegen sehr wertvolle Zusammenstellung des
                              									bisher praktisch Ausgeführten und Erreichten. Die Abbildungen sind alle klar
                              									und übersichtlich, wenn auch häufig mit Absicht sehr schematisch gehalten, weil ja
                              									jede Firma und jeder Konstrukteur die spezielle Formgebung derselben Grundidee nach
                              									eigenen Anschauungen durchführt.
                           Da der Verfasser Oberingenieur der Firma A. Bleichen
                              									& Co. ist, so sind natürlich viele der gegebenen
                              									Figurenbeispiele dem reichhaltigen Material seiner Firma entnommen worden. An
                              									einigen Stellen geht das soweit, daß andere Firmen, die dasselbe Gebiet bearbeiten,
                              									kaum genannt werden; jedoch ist das leicht aus der Abneigung mancher Firmen zu
                              									erklären, einem Angestellten der Konkurrenz irgendwelche Angaben zu machen, obwohl
                              									die Hauptkonstruktionsprinzipien ja doch immer durch die Patentschriften und
                              									Besichtigung der Ausführungen, die man nicht verhindern kann, allgemein bekannt
                              									sind.
                           Von Einzelheiten, die dem Referenten als verbesserungswürdig auffielen, seien die
                              									folgenden genannt: Anstelle der allgemeinen Bemerkung auf Seite 8 wäre wohl eine
                              									Zusammenstellung der Wagengewichte nach irgendeiner Preisliste zweckmäßig gewesen.
                              									Auf Seite 25 ist bei Beschreibung der Fig. 42 „punktiert“ mit
                              										„ausgezogen“ verwechselt. Auf Seite 57 hätte wohl noch ein
                              									Mehrfachkreiselwipper beschrieben werden können. Auf Seite 89 ist der Grund für das
                              									sogenannte Klettern des Seiles nicht richtig angegeben, u.a. m, Dinge, die von
                              									nebensächlicher Bedeutung sind
                           
                              Stephan.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Ueber das System der Fixsterne. Aus populären
                              									Vorträgen von Dr. K Schwarzschild, o. ö. Prof. d.
                              									Astronomie und Direktor der Sternwarte zu Göttingen. Mit 13 Abb. Leipzig u. Berlin
                              									1909. B. G. Teubner. Preis geh. M. 1,–.
                           Vorlesungen zur Einführung in die Mechanik raumerfüllter
                                 										Massen. Von Alexander Brill, Professor der
                              									Mathematik an der Universität Tübingen. Mit 27 Abb. Leipzig und Berlin 1909. B. G.
                              									Teubner. Preis geh. M, 7,–, geb. M. 8,–.
                           Einführung in die Vektoranalyse mit Anwendungen auf die
                                 										mathematische Physik. Von Prof. Dr. Richard
                                 										Gans, Privatdozent an der Universität Tübingen. Zweite Auflage. Mit 35 Abb.
                              									Leipzig und Berlin 1909. B. G. Teubner. Preis geb. M. 3,60.
                           Prinzipien der Flugtechnik. Von Aladar Zseyi, Maschineningenieur. Mit 5 Tafeln und 39 Abb. Rostock i. M.
                              									1910. C. J. E. Volckmann Nachfolger (E. Wette). Preis geh. M. 2,25, geb. M.
                              									3,25.
                           Anhang zur zweiten Auflage der Zahlenbeispiele der
                                 										statischen Berechnung von Brücken und Dächern. Entwicklung und Erläuterung
                              									der benutzten Gleichungen. Bearbeitet von Dr.-Ing. G,
                                 										Barkhausen, Geheimer Regierungsrat, Prof. a. d. Techn. Hochschule zu
                              									Hannover, Robert Otzen, Prof. a. d. Techn. Hochschule
                              									zu Hannover. Mit 83 Abb. Wiesbaden 1909. C. W. Kreidel.
                           Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten
                                 										Düsseldorf. Denkschrift zur Reform des Patentgesetzes. Zur
                              									Sachverständigen-Sitzung am 7. Dezember 1909 in Berlin. Berlin 1909. Julius
                              									Springer.
                           Ueber die Ausbildung der Laufräder schnellaufender
                                 										Niederdruck-Zentrifugalpumpen, Von Dr.-Ing. Paul
                                 										Riebensahm. Mit 38 Abb. München und Berlin 1909. R. Oldenbourg.
                           Zehnter Bericht des technologischen Gewerbemuseums der
                                 										Handelsund Gewerbekammer in Prag. Die Museumstätigkeit im Jahre 1908. Prag
                              									1909. A. Haase.
                           
                           Prospekte.
                           Weise & Monski, Pumpen- u. Maschinen-Fabrik, Halle a.
                                 										S. Duplex-Dampf-Pumpen. Katalog 309.
                           Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft Berlin.
                              									A.-E.-G.-Ein- und Mehrphasen-Turbodynamos. – A.-E.-G.-Flammenbogenlampe.
                           Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft
                                 										Dessau. Dohmen-Leblanc'sche Reibungskupplungen. –
                              									Lenix-Spannrollengetriebe. – Elastische Stahlkupplung. – Bamag-Riemenrücker für
                              									Stufenscheiben. – Elastische Bolzen-Kupplung. – Fadenschützer Bamag. – Anleitung zur
                              									Einrichtung und Instandhaltung von Triebwerken. – Kraftmaschinen-Kupplung Ohnesorge.
                              									– Kickermann'sche Gruppen-Antriebe.
                           
                        
                           Eingesandt.
                           Die Kaiserliche Russische Technische Gesellschaft veranstaltet in ihren Räumen eine
                              									internationale Ausstellung von Verbrennungsmotoren, welche vom 4./17. April bis zum
                              									19. Mai/1. Juni dauern wird.
                           Die Ausstellung hat den Zweck, den gegenwärtigen Stand des Motorenbaus und die
                              									besonderen Vorzüge der verschiedenen Typen der Verbrennungsmotoren darzustellen.
                           Zu diesem Zwecke wird die Ausstellung in folgende Sektionen eingeteilt:
                           
                              a) Motoren für Landwirtschaft;
                              b) Motoren für Kleinindustrie;
                              c) Motoren für industrielle Zwecke;
                              d) Motoren für den Transport: Schiffsmotoren,
                                 										Eisenbahnmotoren, Tramwaymotoren, Automobilmotoren, Motoren der Aviatik
                                 										usw.;
                              e) Motorenelemente und Zubehör;
                              f) Literatur der Verbrennungsmotore, Zeichnungen, Diagramme
                                 										usw.
                              
                           Die Satzungen der Ausstellung, die Vorschriften für die Aussteller, Frachtscheine,
                              									Listen usw. sind von dem Ausstellungskomitee, St. Petersburg, Panteleimonskaia 2, zu
                              									beziehen.
                           –––––––––
                           Der Verband Deutscher Elektrotechniker hält in der Zeit vom 25. bis 28. Mai 1910 in
                              									Braunschweig seine XVIII. Jahresversammlung ab. Der Gewohnheit der letzten Jahre
                              									entsprechend, wird auf jeder Versammlung ein besonderes Thema behandelt und zwar
                              									diesmal „Die Elektrizität in der Landwirtschaft und ihre Beziehung zu den
                                 										Ueberlandzentralen.“