| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 144 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Das Erdöl, seine Physik,
                              									Chemie, Geologie, Technologie und sein Wirtschaftsbetrieb, in fünf Bänden, unter
                              									Mitwirkung von zahlreichen Fachgelehrten herausgegeben von C. Engler und H. Höfer.
                              									Leipzig 1909. S. Hirzel.
                           Bd. II. Die Geologie, Gewinnung und der Transport des Erdöls, Unter Mitwirkung von
                              									Dr. M. Albrecht, Dr. E.
                                 										Albrecht, Ministerialrat J. Holobeck und weil.
                              									Bergdireklor J. Muck, bearbeitet von k. k. Hofrat Hans Höfer. 967 Seiten mit 307 Abbildungen und 26
                              									Tafeln. Preis geheftet M. 46,–, gebunden M. 50,–. Verlag von S. Hirzel. Leipzig
                              									1909.
                           Während an ausführlichen und zusammenfassenden Handbüchern über das Wissensgebiet der
                              									fetten Oele kein Mangel ist – es sei an die Werke von Benedikt-Ulzer, Lewkowitsch, Ubbelohde und Hefter erinnert – hat es an einem großzügig angelegten neueren Werke über
                              									Erdöl bisher gefehlt.
                           Mit Spannung ist daher das Erscheinen des „Engler-Höfer“ erwartet worden, um so mehr, als die Namen der
                              									um Erforschung des Erdöls hochverdienten Herausgeber ein bedeutsames Werk
                              									voraussehen ließen.
                           Diese Erwartungen sind durch den zuerst erschienenen zweiten Band, als dessen
                              									Herausgeber Höfer zeichnet, voll erfüllt worden. Ein
                              									Buch tiefsten Wissens und immensen Fleißes liegt vor uns. Mit solcher
                              									Ausführlichkeit wie hier sind die einschlägigen Fragen wohl noch niemals behandelt
                              									worden. Bedenkt man, daß der vorliegende Band nur etwa den fünften Teil des gesamten
                              									Werkes ausmacht, so könnte man fast fürchten, daß in bezug auf Ausführlichkeit des
                              									Guten etwas zu viel getan sei. Indessen ist zu berücksichtigen, daß ein Handbuch,
                              									wie es hier vorliegt, eigentlich alles Wissenswerte auf dem Gebiete des Erdöls
                              									umfassen soll, es ist auch zu erwägen, daß sich die Industrie des Erdöls im Laufe
                              									der Jahre aus kleinen Anfängen zu einer imponierenden Weltindustrie entwickelt
                              									hat.
                           Das Werk beginnt mit der allgemeinen Geologie des Erdöls von H. Höfer. In diesem Abschnitt sind auch Erdgas, Erdwachs und Asphalt
                              									eingehend berücksichtigt.
                           Dann folgt „Entstehung des Erdöls“ von C. Engler
                              									und H. Höfer. Dieses Kapitel ist von besonderem
                              									Interesse, einmal, weil es von berufenster Seite bearbeitet ist, dann aber auch,
                              									weil die Frage nach der Entstehung des Erdöls gerade in den letzten Jahren, seitdem
                              									die optische Aktivität des Erdöls Beachtung gefunden hat, in den Vordergrund der
                              									wissenschaftlichen Forschung über Erdöl getreten ist. Beide Verfasser, der Chemiker
                              									und der Geologe, finden in dem vorliegenden Abschnitt ausgiebige Gelegenheit, die
                              									verschiedenen Theorien einer eingehenden Kritik zu unterziehen und die von ihnen
                              									selbst vertretenen Ansichten ausführlich zu begründen.
                           Den breitesten Raum des Werkes – über 500 Seiten – nimmt die „spezielle
                                 										Geologie“ ein. Hier wird einerseits eine geologische Schilderung der
                              									zahlreichen Fundstätten gegeben, andererseits werden aber auch die physikalischen
                              									und chemischen Eigenschaften der einzelnen Vorkommen erörtert. Eine beigefügte
                              									Landkarte gibt eine dankenswerte Uebersicht über die Verteilung des Erdöls und der
                              									ihm nahe stehenden Asphaltstoffe auf der ganzen Erde.
                           Für den Techniker dürfte hauptsächlich der zweite und dritte Teil des Buches von Wert
                              									sein, in dem die Gewinnung des Erdöls (von J. Muck und
                              										J. Holobeck), sowie Lagerung und Transport (von M. und E. Albrecht)
                              									behandelt wird.
                           Im zweiten Teil werden insbesondere die verschiedenen Bohrmethoden, die
                              									erforderlichen Hilfswerkzeuge und Meßapparate eingehend beschrieben.
                           Welch wichtigen Anteil die Transport- und Lagerungsmethoden in der Erdölindustrie
                              									beanspruchen, wird ohne weiteres einleuchten, wenn man den geringen Wert des Erdöls
                              									am Orte seiner Gewinnung mit den hohen Transportkosten seiner Produkte bis zu den
                              									entlegenen Stätten ihres Verbrauchs vergleicht. Erst die rationelle Ausbildung
                              									dieser Methoden ermöglichte die Verteilung der Erdölprodukte aus allen ergiebigen
                              									Fundstätten auf dem ganzen Erdenrund. Aus diesem Grunde ist dem Transport und der
                              									Lagerung des Erdöls ein umfassender Abschnitt gewidmet. Die Lagerung in Tanks, in
                              									Erdreservoiren, in Fässern und Blechgefäßen, in Kesselwagen und Rohrleitungen wird
                              									bis in alle Einzelheiten besprochen, ebenso werden die verschiedenen
                              									Transportmöglichkeiten zu Wasser und zu Lande bis ins kleinste erörtert. Das
                              									Verständnis wird durch zahlreiche Abbildungen und Karten erleichtert.
                           Jeder der drei Abschnitte des Werkes enthält ein eigenes Sachregister, wodurch
                              									schnelle Orientierung trotz des starken Umfanges ermöglicht wird.
                           Nach dem Ausfall des zweiten Bandes wird man dem Erscheinen der noch ausstehenden
                              									vier Bände des bedeutsamen Werkes mit größtem Interesse entgegensehen.
                           Dr. J. Marcusson.
                           R. Gans, Einführung in die
                                 										Vektoranalysis mit Anwendungen auf die mathematische Physik. Zweite
                              									Auflage. Leipzig 1909. B. G. Teubner. M 3,60.
                           Der Siegeszug der Vektoranalysis durch die moderne Elektrodynamik ist nicht mehr
                              									aufzuhalten. Diese Tatsache kommt äußerlich zum Ausdruck in dem Erfolge des
                              									Standard-Werkes von Abraham-Föppl und des vorliegenden
                              									Büchelchens, das sich besonderer Beliebtheit unter den Physikern und Technikern
                              									erfreut. Bietet doch Herr Gans eine Darstellung, die
                              									wohl geeignet ist, schnell in das Vektorgebiet einzuführen. Mit Rücksicht auf die
                              									Elastizitätstheorie und Kristalloptik bringt die neue Auflage noch ein kurzes
                              									Kapitel über die Tensoren, deren Bedeutung und Verwendbarkeit übrigens eingehender
                              									in der soeben erschienenen Vektoranalysis von W. v.
                                 										Ignatowsky (Nr. 6 der Math. Phys. Schriften für Ingenieure u. Stud.,
                              									herausgegeb. von E. Jahnke) desselben Verlags
                              									auseinandergesetzt worden ist.
                           Berlin.
                           
                              E. Jahnke.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Vorlesungen über Technische Mechanik. Von Dr. Aug. Föppl, Prof. a. d. Technischen Hochschule in
                              									München. Bd. III. Festigkeitslehre. Mit 86 Abb. Vierte
                              									Auflage. Preis geb. M 10,–. Bd. VI. Die wichtigsten Lehren
                                 										der höheren Dynamik. Mit 30 Abb. Preis geb. M 12,–. Leipzig 1910. B. G.
                              									Teubner.
                           Der Entropiesatz oder der zweite Hauptsatz der mechanischen
                                 										Wärmetheorie. Von Dr. phil. H Hort,
                              									Dipl.-Ingenieur in Dortmund. Mit 6 Abb. Berlin 1910. Jul. Springer. Preis geh M
                              									1,–.
                           Wann gelten technische Neuerunden als patentfähig? Ein
                              									Hilfsbuch für die Beurteilung der Patentfähigkeit. Von Dr. Heinrich Tendt, ständiger Mitarbeiter im Kaiserlichen Patentamt. Mit
                              									zahlreichen Beispielen und Auszügen aus den einschlägigen Entscheidungen und 17 Abb.
                              									Berlin 1910. Jul. Springer. Preis geh. M 3,–, geb. M 3,80.
                           Kalender für Betriebsbeamte elektrischer Bahnen
                              									(Straßenbahnkalender). Von Ingenieur Arthur Ertel. Mit
                              									133 Abb. und 1 Tafel. II. Jahrgang. Elberfeld 1910. M. Aleff. Preis M 1,25.
                           Aufgaben aus der Technischen Mechanik. Von Ferdinand Wittenbauer, o. ö. Prof. an der k. k.
                              									technischen Hochschule in Graz. II. Band. Festigkeitslehre. 545 Aufgaben nebst Lösungen und einer Formelsammlung.
                              									Mit 457 Abb. Berlin 1910. Julius Springer. Preis geh. M 6,00, geb. M 6,80.
                           Ueber Wolle, Baumwolle, Leinen, natürliche und künstliche
                                 										Seide. Eine gemeinverständliche Beschreibung der wichtigsten Rohstoffe der
                              									Textilindustrie. Von Prof. Dr. von Kapff Direktor der
                              									Preußischen Höheren Fachschule für Textilindustrie, Dozent an der k. Technischen
                              									Hochschule in Aachen. Mit 54 Abb. Leipzig 1910. Gustav Fock G. m. b. H. Preis geh. M
                              									3,20, geb. M 3,75.
                           
                        
                           Berichtigung.
                           Der Transportgurt. Auf Seite 87, rechte Spalte, Zeile 10
                              									von unten, lies 100 statt 1000 m.