| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 352 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Lexikon der gesamten Technik und
                                 										ihrer Hilfswissenschaften. Im Verein mit Fachgenossen herausgegeben von Otto Lueger. Mit zahlreichen Abb. Zweite, vollständig
                              									neu bearbeitete Auflage. VII. Band. Stuttgart und Leipzig. Deutsche Verlagsanstalt.
                              									Preis geb. M 30,–
                           Der VII. Band von Luegers Lexikon der gesamten Technik
                              									und ihrer Hilfswissenschaften umfaßt die Worte: Papierfärberei bis
                              									Schwefelsäure.
                           Die einzelnen Artikel dieses Bandes zeichnen sich durch eine für ein Lexikon
                              									zweckmäßige Kürze und Prägnanz aus.
                           So z.B. die allgemein interessierenden Artikel über Petroleumglühlicht und das immer
                              									mehr Bedeutung gewinnende Preßgasglühlicht, über Photochemie, Photogrammetrie und
                              									Photogaphie und ebenso über Photometrie.
                           Daß das Wort Pechblende fehlt, ist bei der heutigen Bedeutung dieses Naturproduktes
                              									auffallend.
                           Die knappe und doch erschöpfende Behandlung des Potentials muß in dieser Form als für
                              									ein Lexikon mustergiltig bezeichnet werden, und in gleicher Weise sind die
                              									verschiedenen Prinzipien der Mechanik, wie das Prinzip der virtuellen
                              									Geschwindigkeiten, das Prinzip des kleinsten Zwanges, das d'Alembertsche, das Hamiltonsche Prinzip etc.
                              									behandelt.
                           Hervorzuheben ist ferner die Behandlung der Projektionsapparate, welche manche
                              									für den Fachmann wie Laien nützliche Winke enthält, und der Artikel über
                              									Projektionslehre, in welchem die technisch wichtigsten Projektionsarten mit
                              									dankenswerter Kürze behandelt sind.
                           Sehr eingehend und erschöpfend sind die Pumpen nebst Zubehör besprochen, wobei auch
                              									auf die zahlreichen, vorzüglichen Abbildungen hingewiesen werden soll, ebenso wie
                              									bei dem Artikel über Scheren.
                           In dem Artikel über Schall, Schallwellen, Schallwahrnehmung werden in meisterhafter
                              									Kürze die von dem Alimeister der Akustik, Helmholtz,
                              									entdeckten Gesetze entwickelt wie sie nur von einem in das Wesen dieser
                              									Erscheinungen vollkommen eingedrungenen Referenten dargestellt werden können.
                           Dem Schiffbau ist ein seiner Bedeutung entsprechender weiter Raum gewidmet.
                           Zum Schluß soll noch auf den interessanten und reichhaltigen Artikel über Schlösser
                              									hingewiesen werden, welcher des allgemeinen Interesses sicher ist.
                           Es ist nicht möglich, auf die sämtlichen, der Erwähnung werten Artikel hier näher
                              									einzugehen; immerhin darf man wohl behaupten, daß dieser VII. Band einen der
                              									interessantesten und lehrreichsten Bände des gesamten Lexikons darstellt.
                           Dr. K.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Mechanik der festen und flüssigen und gasförmigen
                                 										Körper. I. Teil. Die Mechanik der festen
                                 										Körper. Von Albrecht von Ihering, Geh.
                              									Regierungsrat. Mit 61 Abb. Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung
                              									wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. Bd. 303. Berlin 1910. B. G.
                              									Teubner. Preis geb. M 1,25.
                           Illustrierte technische Wörterbücher. In sechs Sprachen
                              									nach der besonderen Methode Deinhardt-Schlomann,
                              									bearbeitet von Alfred Schlomann, Ingenieur. Der Eisenbeton im Hoch- und Tiefbau. Unter
                              									redaktioneller Mitwirkung von Dipl.-Ing. Heinrich
                                 										Becher, Berlin. Mit über 900 Abb. und zahlreichen Formeln. München und
                              									Berlin 1910. R. Oldenburg. Preis geb. M 6,–.
                           Die Projektierung und Ausführung elektrischer Licht-
                                 										und Kraftanlagen. Erläutert durch Beispiele. Mit zahlreichen Abb. und
                              									Tafeln. Bearbeitet von Ingenieur K Wernicke. II. Band
                              									des Handbuches der Starkstromtechnik. Herausgegeben von Ing. R. Weigel. Leipzig 1909. Hachmeister & Thal. Preis geh. M 15,–, geb. M
                              									18,–.
                           Handbuch für Eisenbeton. Zweite neubearbeitete Auflage.
                              									Herausgegeben von Dr.-Ing. F. von Emperger, k. k.
                              									Oberbaurat in Wien. 3. Band. Grund- und Mauerwerkbau.
                              									Bearbeitet von Dr.-Ing. F. von Emperger und A. Nowak. Zweite Auflage. Mit 1008 Abb. Berlin 1910.
                              									Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M 20,–, geb. 22,50.